Berichte aus dem Monat
April
|
|
... zogen die bunt gekleideten und geschminkten Kinder, .... |
|
.... Lehrer und Eltern mit einer Weltkugel, Transparenten und großen
Puppen, die unterschiedliche Weltbürger darstellten, singend und trommelnd
durch Garbsen-Mitte bis zum Rathaus.
|
Hier wurden sie von Bürgermeister Wolfgang Galler herzlich begrüßt...
|
... und zu einem Gang durch das Rathaus eingeladen. Die städtischen
Mitarbeiter und zufällig anwesende Bürger freuten sich über
das bunte Spektakel und winkten den Kinder freudig zu.
|
Auf dem Rathausplatz sangen, tanzten und musizierten die Kinder zu
den Liedern, die Liedermacher Manfred Kindel eigens für diesen
Anlass komponiert hatte.
Die Kinder brachten aber auch ihre berechtigten Anliegen vor, dass ihre Rechte von den Erwachsenen mehr geachtet werden. |
Schon seit einigen Wochen wurde mit großem Einsatz unter der
Federführung der Musiklehrerinnen Gabi von Kleist- Retzow (rechts
im Bild) und Gabi Rinkleff fächerübergreifend auf diesen
Tag hingearbeitet.
|
Dass diese Veranstaltung ein voller Erfolg wurde, lag auch daran, dass
die Schule im Rahmen eines Projekttages zur Freude der Schüler im
IGS-Forum mit dem Liedermacher und seiner Band vor dem Umzug alle Lieder
noch einmal geprobt hatten.
|
Am 7.6.2002 wird der große und spektakuläre Masala-Umzug unter der Schirmherrschaft von Doris Schröder-Köpf vom Ballhof durch die Innenstadt Hannovers zum Weißenkreuzplatz ziehen. Dann werden auch richtige Kamele die Karawane begleiten – heute waren es nur Lehrer und Eltern. |
Horst, den 29.5.2002, gs -Die Ausdehnung der Lunge beim Einatmen
mit einem Schwungtuch in der Turnhalle erleben: Wie die Luft durch den
Körper strömt, spüren die Kinder der zweiten Klasse der
Grundschule Horst, die sich unter dem schwingenden Stoff befinden. Die
Schüler lernen in jungen Jahren ihren Körper zu selbst zu beobachten:
Wie oft atme ich, wenn ich sitze und wie oft atme ich, nachdem ich gelaufen
bin? - Warum ist das so? ...
Konkret sollen mit Klasse2000 bei den Kindern drei Ziele erreicht werden:
Frau Pfeffer ist froh, dass dieses Projekt von der Horster Grundschule aufgenommen wurde. Das Ärzteehepaar Trost hat das Programm Klasse 2000 finanziell unterstützt. |
Garbsen, den 24.5.2002 - (stp). Am Mittwoch, 22. Mai, stand das
Rathaus ganz im Zeichen der Biologischen Vielfalt. Die Stadt Garbsen beteiligte
sich mit einem Tag der Biologischen Vielfalt an der gleichnamigen Initiative
des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Zur Auftaktveranstaltung am späten Nachmittag begrüßte Bürgermeister Wolfgang Galler rund zweihundert Gäste, die insgesamt 19 Wasserfahrzeuge des Schüler-Wettbewerbs "Garbsens Jugend forscht" bestaunten. Angetrieben durch Windkraft, Luftdruck oder solare Energie bewiesen die Boote auf dem Rathausteich ihre Seetüchtigkeit. Die Jury vergab drei erste Plätze und Preise an: Team Robert Stevens & Jan Kaun; Team Chris Berg, Ryno Louw, Kolja Preuss, Andreas Nickel & Hilger Dettmer und an Ingo Beuke. Mit einem Sonderpreis für die Verwendung einer ausgeklügelten Brennstoffzellen- Technik wurde Lutz Olbrich ausgezeichnet. Artensterben". Alt sprach sich entschieden für die Verwendung der Solarenergie aus: "Eine Energiequelle, die nichts kostet. Die Sonne schickt keine Rechnung." trugen insgesamt elf Gewinner in der Rathaushalle ihre Beiträge vor: Lena Romahn, Annika Jürgens, Ina Popp, Gerhard Falk und Waltraud Schallehn in der Kategorie Lyrik; Katrin Wagner & Tugce Korkmaz, Nora Tobien, Stefanie Gamroth, Marlies Busse und Marlies Munter (siehe Bild) bei den Prosatexten. Bei rund 100 eingereichten Beiträgen, auch von der Schreibwerkstatt aus Garbsens Partnerstadt Schönebeck, hatte es die Jury nicht leicht, die besten zu ermitteln und auszuzeichnen. Unterhaltung. Bereits am Vormittag des Aktionstages hörten insgesamt rund dreihundert
Schülerinnen und Schüler und ihre Fachlehrer die jeweils einstündigen
Vorträge von Prof. Dr. Hans-Jörg
Ansprechpartnerin bei Fragen zum Thema oder für mehr Informationen ist Christina Haupt, Umweltbeauftragte der Stadt Garbsen, unter der Telefonnummer (05131) 707619 oder per E-Mail. |
|
Garben, 23.5.2002, ikf - Am Donnerstag, dem 30.Mai, wird ein großer
farbenfroher Umzug mit den Schülern der Grundschule Garbsen-Mitte
zwischen 11.00 Uhr und 12.00 Uhr durch Garbsen von der Schule bis zum Rathausplatz
ziehen.
Unter dem Motto „Für eine bunte Welt, die zusammenhält“ werden die Schüler singend und trommelnd für Weltoffenheit, Toleranz und für eine liebens- und lebenswerte Zukunft der Erde und aller Menschen werben. Initiator ist der Diplom- Pädagoge und Liedermacher Manfred Kindel, der letztes Jahr in der Innenstadt von Hannover dieses Projekt gestartet hat und nächste Woche die Garbsener Kinderkarawane begleiten wird. |
Garbsen, den 21.5.2002, ws - In der Vergangenheit gab es immer wieder
Diskussionen um einzelne Bauvorhaben. Deutlich sichtbar standen dabei Interessen
Einzelner, oft bauwilliger Investoren, sehr stark im Vordergrund. Die Stadt,
so Die Unabhängigen, gerate dabei dabei immer wieder unter Druck,
Gefälligkeitsplanungen zuzustimmen. Die Unabhängigen wollen daher
eine Diskussion aller Parteien und der Stadtverwaltung in Gang setzen,
mit dem Ziel "Spielregeln" zu entwickeln, die letztlich uns allen zu Gute
kommen. Lesen Sie in diesem Zusammenhang die Pressenotiz des Unabhängigen
Peter
Wettberg:
Die Zukunft Garbsens auf Qualität bauen zunehmend gefragt werden. Das bezieht sich nicht nur auf das, was morgen gebaut wird. Das, was heute gebaut wird, wird später nur noch vermiet- und verkaufbar sein, wenn es den zukünftigen Qualitätsansprüchen schon heute genügt. Das bezieht sich wesentlich auf die Bebauungspläne der Stadt, in denen die baulichen Nachbarschaftsverhältnisse, die ökonomische und wohnliche Nutzung der Grundstücke und Gebäude über viele Jahrzehnte hin festgeschrieben werden. So fordern die Unabhängigen langfristig verlässliche Flächennutzungspläne und überlegte, gekonnte und feinnervige Bebauungspläne. Die Unabhängigen übersehen nicht, dass die Stadt Garbsen immer
wieder unter den Druck von Investoren und Grundstückseigentümern
gerät, die Ihre Vorhaben nach dem Motto "friss oder stirb" durchpauken
wollen. Vor dem Hintergrund, dass Ansässige wie Zuziehende gleichermaßen
|
Garbsen, den 20.5.02, ikf - Nach einem Jahr erfolgreicher
Arbeit an der Grundschule Garbsen-Mitte muss die Sozialpädagogin Sabine
Jahn ihren Arbeitsplatz räumen, da der Förderverein der Schule
der ABM-Kraft in Zukunft keinen festen Arbeitsplatz garantieren kann. Sabine
Jahn hat zahlreiche Kinder in der Grundschule betreut und die Lehrer in
vielfältiger Weise unterstützt und mit ihnen gut zusammengearbeitet.
Spätestens nach dem unfassbaren Erfurter Amoklauf ist dem Letzten klar geworden, dass es in der Schulpolitik ein Umdenken geben muss. Die Forderung, dass es in jeder Schule mindestens eine Stelle für einen Sozialpädagogen geben sollte, ist berechtigt und wird hoffentlich von den Politikern gehört und umgesetzt werden. Stellvertretend für die vielen anderen betroffenen Schülern geben im folgenden Interview Marcel, Bahar und Vivien einen Einblick in ihre Gedanken und Gefühle über Sabine Jahns Abschied: LeineBlick: Was sagt ihr dazu, dass Frau Jahn bald
die Schule verlassen muss?
|
Garbsen, den 20.5.2002 - "Mit der verlässlichen
Grundschule sind die Blagen wenigstens mal eine Zeit aus dem Haus."- "Das
Recht auf einen Kindergartenplatz musst du wahrnehmen!" - "Auch die PISA-Studie
hat gezeigt, dass die Orientierungsstufe abgeschafft werden muss."
- Drei Äußerungen - zugegeben wahllos aus dem Zusammenhang gerissen
und wenig qualifiziert, aber doch irgendwie symptomatisch.
Die Zeiten haben sich gewandelt, Erziehung und Bildung finden, so scheint
es zumindest, immer weniger in der Familie statt. Der Staat muss einspringen,
sieht sich in der Pflicht und tut 'etwas' - aber leider nur scheinbar!
Und damit wäre ich bei meinem angedeuteten Rundumschlag wieder bei der Grundschule Garbsen Mitte und dem drohenden Verlust der dort arbeitenden Sozialpädagogin:. Dass eine Fachkraft hier notwendig ist, hat niemand eindrücklicher bewiesen als die Eltern selbst, die nun schon seit Jahren bereit sind, die Stelle einer Sotialpädagogin (mit) zu finanzieren. Es gibt, wie heute wohl überall, auch an dieser Schule, die übrigens auch noch über den letzten Platz hinaus belegt ist und förmlich aus den Nähten platzt, durchaus auch eine ganze Reihe von Problemkindern. Bei allen Aufgaben, die Pädagogen heute neben ihrem (eigentlichen?) Bildungsauftrag zu leisten haben, müsste es eine Selbstverständlichkeit sein, zumindest solche 'großen' Schulen auch mit den notwendigen Fachkräften auszustatten. Hier eine gute, zumindest aber eine ausreichende, Versorgung sicher zu stellen wäre die eigentliche Aufgabe unserer eifrigen 'Strukturreformer'! Mir kommt, was sich in der Bildungspolitik abspielt, nicht zum ersten Mal vor wie ein gigantisches Ablenkungs- Manöver. - Oder ist das, was wir in Sachen Erziehung und Bildung betreiben, eine kollektive Autosuggestion, bei der wir uns alle etwas vormachen und glauben durch das Herumdoktern an Formen unsere jeweils eigene Verantwortung für eine vorhandene Misere vergessen zu können? |
Havelse, den 11.5.2002, ws - Die SPD Havelse hat sich dafür
eingesetzt, Einkaufsmöglichkeiten im Stadtteil zu erhalten. Da sich
seit mehreren Jahren hartnäckig das Gerücht hält, der Lebensmittel-
Discounter Aldi werde aus Havelse aus Platzgründen abwandern, soll
eine Standortverlegung des Marktes an die Hannoversche Straße neben
das Sportgelände des TSV Havelse zumindest planungsrechtlich ermöglicht
werden.
Die Verkaufsfläche an der Feuerwache sei zu klein und ist an dieser
Stelle nicht erweiterbar. Nach der Aufgabe des Lebensmittelmarktes am Langen
Acker/ Im Mailand gibt es
Schon jetzt kündigt Fochler eine Initiative der Havelser SPD an:
Die Verwaltung soll aufgefordert werden, abzuklären, inwieweit Lebensmitteldiscounter
und TSV Havelse den vorhandenen Parkplatz (eventuell erweitert) gemeinsam
nutzen können. Außerdem müsse es eine vernünftige
|
Garbsen, den 10.5.2002, ws - In den letzten Tagen erreichte unsere Redaktion der nachstehende Brief der Ortsfeuerwehr Stelingen mit der Bitte um Veröffentlichung. Dieser Bitte kommen wir hiermit gerne nach: |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameradinnen und Kameraden!
Vielleicht haben Sie bereits von dem Schicksal der 21jährigen Anita
Oestmann aus der Presse gehört. Die junge
Monika Petrausch – Friseurmeisterin aus unserer Ortschaft, sowie Ihre Mitarbeiterinnen bemühten sich bislang vergebens Ihrer Freundin zu helfen, und haben uns als Ortsfeuerwehr um Hilfe gebeten. Aus diesem Anlass haben wir für den Sonntag, 26. Mai 2002 in der Zeit von 11.00 bis 19.00 Uhr unser Gerätehaus für eine Bluttestaktion – die sogennannte Typisierung – geöffnet, und würden uns freuen Sie dort begrüßen zu können. Der „Eingriff“ dauert nur wenige Minuten, da lediglich einige Tropfen Blut zur Analyse benötigt werden. Die Analyse wird von Spendengeldern finanziert und ist somit kostenlos. Wir würden uns freuen wenn Sie diesen Hilfeaufruf auch weitergeben könnten, so daß wir möglichst viele Menschen erreichen um so hoffentlich eine/n geeignete/n Spender/in zu finden. Also, fassen Sie sich ein Herz und helfen Sie Anita getreu unserem Leitspruch: Einer für alle, alle für einen! Mit kameradschaftlichen Grüssen
Für Rückfragen steht Ihnen unsere Email-Adresse hilfe_fuer_anita@feuerwehr-stelingen.de zur Verfügung. Eine Anfahrtsskizze finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.feuerwehr-stelingen.de Freiwillige Feuerwehr der Stadt Garbsen – Ortsfeuerwehr Stelingen
|
Garbsen, 5.5.2002 (stp) - In der Stadtbibliothek
Garbsen gibt es ab sofort neuen Stoff für Leseratten. Insgesamt zwanzig
Romane und Sachbücher laden alle Literaturfans zum Schmökern
ein.
Folgende Romane stehen zur Auswahl:
|
Meyenfeld, den 4.5.2002, ws - Ab dem 12. Mai 2002 gelten in der
Region Hannover die neuen Fahrpläne bis zum 14. Dezember 2002. Die
SPD Meyenfeld verteilt in den nächsten Tagen wieder die beliebten
Fahrpläne im Taschenformat für die Linien 410, 421 und 440 an
alle Haushalte in Meyenfeld.
Wer bis zum 15.05. noch keinen Fahrplan erhalten hat oder weitere Exemplare benötigt, kann sich telefonisch bei dem SPD- Vorsitzenden und Ratsmitglied Karsten Vogel, Telefon (05131) 96030, melden. |
Meyenfeld, den 4.5.2002, gs - Bereits vor 15 Uhr, dem Beginn der
ersten Meyenfelder Pflanzen-Tauschbörse war am heutigen Sonnabend
im Garten der Familie Holznagel ein reges Treiben zu vernehmen: Auf Einladung
des Heimatbundes waren Meyenfelder Hobby- Gärtnerinnen und Gärtner
mit Kisten voller Kostbarkeiten zusammen gekommen, um Pflanzen zu tauschen
oder zu verschenken.
|
Also dann: Bis zum nächsten Mai! Der Heimatbund wünscht allen Gartenfreunden ein glückliches Händchen... |
Garbsen nimmt an Pilotprojekt teil:
Stadtverwaltung arbeitet demnächst mit digitaler
Signatur
|
Garbsen, den 3.5.2002 (stp). Das Niedersächsische
Finanz- Ministerium hat ein Projekt zur digitalen Signatur und Verschlüsselung
von E-Mails in niedersächsischen Kommunal- Verwaltungen gestartet:
SiNiKom, Signatur Card Niedersachsen Kommunaler Bereich. Unter Federführung
des Haupt- und Personalamtes nimmt die Stadt Garbsen zusammen mit
den Städten Nordhorn, Wunstorf und dem Landkreis Schaumburg an dem
Projekt teil.
Es ist auf drei Jahre angelegt und soll die landesweite Einführung der digitalen Unterschrift forcieren. Das Land Niedersachsen wird dabei in Garbsen bis zu 150 Arbeits- Plätze bei der Verwaltung und 150 bei externen Kommunikations- Partnern mit der SignaturCard Niedersachsen, Chipkartenlesern und Software für einen sicheren E-Mail-Verkehr ausstatten. Die elektronische Post wird damit rechtsverbindlich. Ab Mitte des Jahres rüstet die Verwaltung schrittweise die Bereiche Einwohnermeldeauskunft im Bürgeramt, Bekannt- Machungen und Pressemitteilungen bei der Pressestelle, Stadtplanungswesen beim Stadtplanungs- und Stadt- entwicklungsamt und später die KfZ-Zulassung mit der neuen Technik aus. Die Entwicklung der Informationstechnik bietet
neue Möglichkeiten für Geschäftsbeziehungen und den Informations-
Austausch. Waren können im Internet
Mitte letzten Jahres trat ein Formanpassungsgesetz
in Kraft, das die digitale Form im normalen Geschäftsverkehr der schriftlichen
grundsätzlich gleichstellt. Daraus ergibt sich der dringende Bedarf
nach einer digitalen Lösung, die zuverlässig auf den Urheber
schließen läßt und die Daten vor Veränderung schützt.
Diese Ansprüche erfüllt die digitale Signatur. Ansprechpartner
für das Projekt ist Jens Hansen,
|
Garbsen, den 3.5.2002 stp/ws. Vergangenen
Donnerstag nutzten zwei Dutzend Garbsener die Hotline für mehr Sauberkeit
in der Stadt. "Ich danke allen Anruferinnen und Anrufern für ihre
Anregungen. Aufgrund der positiven Resonanz wiederholen wir diese Aktion
in zehn Tagen", sagt Bürgermeister Wolfgang Galler. Die Hotline wird
erneut am Montag, den 13. Mai, von 16 bis 17.30 Uhr, unter der Nummer (05131)
707617 eingerichtet. Wer eine eMail schicken möchte, sendet sie an
Eva.Scharmentke@garbsen.de
Der erste Anruf ging am Donnerstag um acht Uhr ein; von da an meldeten sich Einwohnerinnen und Einwohner aus allen Stadtteilen, um ihre Anregungen und Erfahrungen mit Verschmutzungen mitteilen. Alles ist sorgfältig notiert worden, damit die Mitarbeiter des Betriebsamtes noch vor dem Wochenende an den Stellen im Stadtgebiet, wo aktuell herumliegender Müll gemeldet wurde, aufräumen können. Bei den Anregungen ließen sich schnell zwei Schwerpunkte ausmachen:
Generell können Einwohnerinnen und Einwohner zu jeder Zeit Verschmutzungen unter der Rufnummer (05131) 707222 melden. |
Garbsen, den 2.5.2002 - Seit Jahren geschehen im Raum Garbsen auf
der B 6 zwischen Berenbostel und Frielingen, schwerste, zum Teil auch tödliche
Verkehrsunfälle. Von allen Verantwortlichen wird der verkehrsgerechte
Ausbau der Straße gefordert, u.a. auch eine Linksabbiegespur. Trotzdem
ist eine Änderung der Situation noch immer nicht absehbar. Im Mai
2001 erhielt das Straßenbauamt Hannover - nach vielen vergeblichen
Anläufen - endlich einen Planungsauftrag. Über den Stand dieser
Planungen gibt es aber keine aktuellen Informationen. Die SPD-Fraktion
hat deshalb einen Antrag an den Rat eingebracht, der die Verwaltung der
Stadt Garbsen auffordert, umgehend den aktuellen Planungsstand zu erfragen
und offenzulegen.
Gleichzeitig wird der Garbsener SPD-Landtagskandidat Martin Fochler
die Verantwortlichen - u.a. auch aus dem Niedersächsischen Ministerium
für Wirtschaft, Technologie und Verkehr - sowie Vertreter der Stadt
Garbsen kurzfristig
|
Garbsen, den 2.5.2002, ws - Die Unabhängigen Garbsen laden
alle Bürgerinnen und Bürger von Garbsen am Montag, den 6. Mai,
19:30 Uhr in die Gaststätte Kruse im Stadtteil Horst ein. Es geht
um den Lärm in Garbsen. Zur Information zum Stand der Aufstellung
des Lärm- Minderungsplanes in Garbsen wird ein Vertreter der Bürgerinitiative
Garbsen und Umgebung (BIGUM), anwesend sein.
Die BIGUM war im Februar dieses Jahres mit Messwerten z.B. aus Schloss Ricklingen an die Öffentlichkeit getreten, die über den gesetzlichen Richtwerten lagen. Der Vertreter der Bürgerinitiative wird weitere Messungen vorlegen und interpretieren. Ziel der Veranstaltung ist, das Lärmproblem richtig bewerten zu können, um Maßnahmen zu entwickeln, der Lärmbelastung nachhaltig zu begegnen. |