Berichte aus dem Monat
März
100 Jahre Schützenverein Meyenfeld:
Meyenfelder Schützen überbringen die Königsscheiben
- von Gilda Siebert
-
|
||
Meyenfeld, den 27.4.2002 - Heute war es soweit: Gen Mittag wurde
am heutigen Tage Wolfgang Linke zum neuen Meyenfelder Schützenkönig
proklamiert. Seit längerer Zeit gibt es - wie bereits berichtet -
nun auch wieder einmal einen Bürgerkönig: Es ist Jürgen
Milz.
Nach der Proklamation des Schützen und Bürgerkönigs auf dem Festplatz setzte sich der festliche Umzug bei sehr durchwachsenem Wetter in Bewegung, um die Scheiben zu überbringen. Der LeineBlick hat einige Höhepunkte dieses Ereignisses im Bild dokumentiert:
|
||
|
||
Die Zinnen des Schlosses Ihrer Majestät Milz von Meyenfeld I |
||
Irene Russe, Vorsitzende des Schützenvereins, beglückwünscht den Bürgerkönig | ||
|
||
Nun wollen die Bürger ihren König hören
...
Seine Majestät spricht ...
|
||
|
||
|
||
Herr Niemeier hatte seine Kutsche dieses Mal dem Heimatbund zur Verfügung gestellt. |
||
Nette Überraschung übrigens, als die Festgemeinschaft wieder zum Zelt zurückgekehrt war: Bürgerneister Wolfgang Galler hatte ein Fass Bier spendiert!!! - "Hoch soll er leben!" |
|
Garbsen, den 26.4.2002 (stp) - Am vergangenen
Donnerstag war der bundesweit ausgerufene Girls Day: Schülerinnen
konnten an diesem Tag Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen
kennen lernen und die Arbeitsstätten genauer unter die Lupe nehmen.
Die Schülerinnen erlebten den Arbeitstag ihrer Eltern, Verwandten
oder anderer Mentorinnen und Mentoren mit. Ziel der Aktion ist es, so insbesondere
den Mädchen zukunftsorientierte, technische und techniknahe Berufsfelder
näher zu bringen und Interesse zu wecken.
Auch die Stadtverwaltung hatte an diesem Tag Besuch
von Schülerinnen, die - von der Stadtkasse bis zum Wirtschaftsförderungs-
und Liegenschaftsamt - die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung
tatkräftig unterstützten und dabei viele Fragen loswerden konnten.
"Ich bin hierher gefahren, und wir haben am Computer abgeschrieben, was meine Tante im Büro macht, das haben wir dann ausgedruckt. Meine Tante arbeitet in der Stadtkasse. Sie hat mir geholfen, wenn ich Fehler gemacht habe. Ich möchte vielleicht auch im Rathaus arbeiten und Abitur möchte ich auch noch machen.", schrieb Alisha ins Internet. |
|
Garbsen, den 26.4.2002 (stp) - Indem Kindern
in plötzlichen Notsituationen, wie z.B. einem Unfall, spontan ein
Teddybär geschenkt wird, erfolgt eine Ablenkung, die ein psychisches
Trauma verhindert. - Am vergangenen Donnerstag wurden durch die Rechtsanwältin
Elke
Salchow dem Präventionsrat der Stadt Garbsen im Rathaus fünfzig
Teddybären der Deutschen Teddy Stiftung übergeben.
Der Präventionsrat verteilt die Stofftiere weiter an die Polizei, das DRK und die Feuerwehr, damit sie für Kinder in Notsituationen - etwa bei einem Unglücksfall oder einer Verletzung - kostenlos bereit stehen. Die Garbsener Rechtsanwältin Elke Salchow hat mit einer Spende die Beschaffung der Teddys ermöglicht. Mehr Informationen über die Arbeit der Teddy- Stiftung gibt es im Internet. |
|
Garbsen, den 26.4.2002 (stp) - Anlässlich
der Initiative "Leben braucht Vielfalt" des Bundesumweltministeriums
hat die Stadtverwaltung Anfang des Jahres drei Wettbewerbe ausgelobt. Biologische, natürliche oder soziale Vielfalt - dieser Bezug sollte bei den Lesenden des 2. Internationalen Vorlesewettbewerbes und den Schreibenden des Kreativwettbewerbes "Ganz Garbsen schreibt" hergestellt werden. Bei "Garbsens Jugend forscht" war die Vielfältigkeit der regenerativen Energien beim Bau eines Wasserfahrzeuges gefragt. Alle, die sich an den Wettbewerben beteiligen,
haben ihr Geschick unter Beweis gestellt: Beim Kreativwettbewerb "Ganz
Garbsen schreibt" gingen rund 100 äußerst interessante, vielseitige
Beiträge ein. Neun- bis 74-Jährige haben die Feder gespitzt und
ihre Gedichte und Geschichten geschrieben. Auch Garbsens Partnerstadt Schönebeck
hat diesen Wettbewerb mit etlichen Beiträgen bereichert. Die Jury,
in der auch die drei Garbsener Buchhändler vertreten sind, hat es
daher in nächsten Tagen nicht leicht, aus den vielen Einsendungen
die besten zu ermitteln. Sie werden
|
Beim Wettbewerb "Garbsens Jugend forscht" ist mehr als geforscht worden. Die Vorstellung, eine Vielfalt von Wasserfahrzeugen, ebenfalls am 22. Mai, auf dem Rathausteich zu erleben, wird Wirklichkeit. Bei ihrer Entwicklung sind neben der häufigsten Antriebsform über Solarzellen auch ganz ausgeklügelte Techniken bis hin zur Brennstoffzelle zum Einsatz gekommen. Auch hier wird die Jury noch ganze Arbeit leisten müssen, um zu ermitteln, welche der Nachwuchs-Forscher einer Marie Curie wohl am nächsten sind. Einige der jungen Forscher sahen sich nach dem Abgabetermin bei der Umweltbeauftragten der Stadt Garbsen, Christina Haupt, nochmals um, und lobten den Wettbewerb, gekoppelt mit der Bitte, ihn nächstes Jahr zu wiederholen, vielleicht unter dem Motto "Ganz Garbsen fliegt". An der Endausscheidung um die Stadtsieger des 2. Internationalen Vorlesewettbewerbes in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch nehmen neben 42 Garbsener Schülerinnen und Schülern auch erstmals zwölf aus Garbsens Partnerstädten Schönebeck und Wreschen teil. Die Prämierung der einzelnen Schulsieger und Stadtsieger erfolgt während der Auftaktveranstaltung zum Europatag am Freitag, 3.Mai, im Rathaus. Alle Einsendungen zum Kreativwettbewerb und die Darstellung der Wasserfahrzeuge in Wort und Bild können im Internet unter www.garbsen.de/Aktuelles aufgerufen werden. |
|
Garbsen, den 26.4.2002 (stp). - In der vergangenen Woche konnte
sich die Musikschule der Stadt Garbsen über ein neues Klavier freuen.
Der Förderverein übergab das Instrument Bürgermeister Wolfgang
Galler und Musikschulleiter Uwe Witte an seinem Standort, dem Gemeindehaus
der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Osterwald, wo es zukünftig
von beiden Einrichtungen genutzt wird.
In seinen Dankesworten würdigte der Bürgermeister das Engagement des Fördervereins und äußerte die Hoffnung, dass es möglichst viele Schülerinnen und Schüler bei ihrer musikalischen Ausbildung begleiten möge. Thomas Strauß, Vorsitzender des Fördervereins der Musikschule
der Stadt Garbsen e. V., schilderte die Arbeit des Fördervereins und
erläuterte, dass das Klavier durch Spenden, Mitgliedsbeiträge
und Erlöse aus der Bewirtung bei den zahlreichen Musikschulveranstaltungen
finanziert werden konnte. Mit Blick auf die angespannte finanzielle Lage
der Kommunen verband Strauß seine Worte mit dem Wunsch, dass die
Musikschule in der heutigen Form erhalten bleiben
Musikschulleiter Uwe Witte dankte besonders der Kirchen- Gemeinde Osterwald für die Möglichkeit, in ihrem Gemeindehaus unterrichten zu dürfen. "Dieser schöne Raum ist für unsere kleinsten Schülerinnen und Schüler des Musikgarten- Kurses ideal", so Witte. Der stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstands, Heinrich Nädler, unterstrich, dass das Klavier bei der kirchlichen musikalischen Arbeit gute Dienste leisten werde und verband seine Worte mit der Hoffnung auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Mit einem beeindruckenden musikalischen Vortrag des Musikschullehrers und Vorstandsmitglieds des Fördervereins Krzysztof Slaby wurde das Instrument seiner Bestimmung übergeben. |
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der SPD Ortsverein Berenbostel
mit einem Fotowettbewerb an dem beliebten Wandkalender des SPD Stadtverbandes
für das Jahr 2003.Unter dem Motto 'Berenbosteler Bürgerinnen
und Bürger im Mai' bittet der OV Berenbostel um aktuelle Fotos
und eine rege Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger.
Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten wie jedes Jahr
|
|
Frieleingen, den 19.4.02 - Am 12. März 2002 besichtigten neun
Bürger aus Frielingen und sieben Mitglieder der Unabhängigen
Garbsen das "Klüterfeld". In einer anschließenden Diskussion
im Hotel Bullerdiek wurde folgende Meinung entwickelt.
Das "Klüterfeld" wird im Norden und Süden durch zwei in Betrieb befindliche Höfe bestimmt, die das "Klüterfeld" baulich prägen und als Hofstellen erhalten bleiben sollen. Das Gelände wird als Koppel, Weide und Betriebsflächen der Höfe genutzt. Es wir im Osten durch einen Entwässerungs- Graben, begleitet von Pappeln, und im Norden durch einen Feldweg, Verlängerung des Enseburgweges, begrenzt. Vom nördlichen Geländeteil aus reicht der Blick weit in die Landschaft nach Westen. Besonders bemerkenswert ist ein Bestand alter Eichen in sehr gutem Zustand in Nähe zum südlich gelegenen Hof. Es handelt sich um eine typische Dorfrandlage, die allerdings durch eine Bebauung nördlich der Bordenauer Straße zum Teil schon gegen die offene Landschaft abgeriegelt ist. Angesichts der wirtschaftenden zwei Höfe, und der zuvor beschriebenen Situation stellt sich zuerst die Frage, ob diese Dorfrandlage, die mindestens optisch bis an die Bürgermeister- Wehrmann- Straße heranreicht, "ohne Not" auf absehbare Zeit bebaut werden sollte, um zumindest in diesem Bereich Frielingen als "Wohnsiedlung in Dorflage" zu erhalten. Sollte jedoch eine Bebauung zwingend und ohne Alternative notwendig werden, entwickeln sich die Planungsparameter aus der vorgegebenen Situation und Lage:
Dass das Planungsziel nicht damit erreicht werden kann, wenn man möglichst
viele freistehende Einfamilienhäuser auf möglichst kleinen Grundstücken
verteilt, liegt auf der Hand. Vermutlich dienen dem Planungsziel größere,
u.U. privilegierte, Baugrundstücke am besten. Auch abgestufte Gebäudehöhen
können helfen, Blickbeziehungen zu ermöglichen, was sogar Flachdächer
diskutabel machen sollte. Ganz offensichtlich erfordert das Gebiet "Klüterfeld"
ein differenziertes Bauen auf Basis einer Planung, die sich
Schließlich äußerten sich einige Frielinger Bürger zum "Sondergebiet Laser-Optik". Man war einhellig der Meinung, dass Entscheidungsgründe wirksam waren, die jenseits einer verantwortlichen Baupolitik nur zu suchen sind.
Es geht um Verkehrslärm durch Flugzeuge und den durch Lastkraftfahrzeuge auf dem Schleichweg von und zur B6, um fehlende Fußwege, durch Bäume verdunkelte Straßen- Beleuchtungen und einiges mehr, was an der Wohn- und Lebensqualität in Heitlingen nagt. |
Berenbostel, den 18.4.2001 - Am 23.4.02 befasst sich der Ortsrat
Berenbostel auf Antrag der SPD- Ortsratfraktion u.a. mit der Restaurierung
des Spielplatzes Unter den Eichen. Der stark frequentierte Spielplatz
muß alterungsbedingt dringend überholt werden.
Ein neues Kombisandspielgerät wird dringend
Die Tagesordnungen der Ortsratssitzungen finden Sie hier. |
|
Für den Meyenfelder Anger ist ein städtebauliches Konzept
erarbeitet worden. Oberstes Ziel des Angerkonzeptes ist die weitgehende
Erhaltung des Angers, insbesondere die der das Ortsbild prägenden
Freiflächen und die Erhaltung des Baumbestandes.
|
|
|
|
|
Im Zusammenhang mit der Realisierung der angestrebten neuen Nutzung
kann außerdem eine Fußwegverbindung im Anger durchgesetzt werden,
ohne dass diese zu einer Zerschneidung von landwirtschaftlich genutzten
Flächen führt. Durch geeignete Gestaltungsvorschriften soll sich
die in den Anger (dann nicht mehr so weit) hineinreichende Bebauung gut
in ein dörfliches Bild einpassen.
Diese Idee bestand schon vor Jahresfrist und in der Zielsetzung waren sich eigentlich alle einig - hätte es nicht schon damals baurechtliche Hindernisse gegeben: Weder in der Nachbarschaft des östlich an das Gewerbegrundstück angrenzenden Misthaufens noch in der Nachbarschaft der westlich gelegenen Vogelvolieren ist aus Gründen der Geruchs- bzw. Lärmbelästigung Wohnbebauung erlaubt. Der Eigentümer des "Proxan-Grundstückes" hatte immer wieder
versucht, hier eine Lösung herbei zu führen. Zum einen hatte
er versucht, das Volierengrundstück zu erwerben und in seine Planung
einzubeziehen. Zum anderen gab es viele Gespräche mit den Eigentümern
des landwirtschaftlichen Betriebes um eine Verlegung der an der gemeinsamen
Grundstücksgrenze vorhandenen Mistplatte zu erreichen.
Bis es soweit ist, wird es allerdings noch etwas dauern. Die Stadtverwaltung scheint allerdings das Verfahren etwas forcieren zu wollen, was zu begrüßen ist. Auf eine vorgezogene Bürgerbeteiligung will man, wie verlautet, verzichten, da es genug Informationsveranstaltungen - zwischenzeitlich - u.a. auch durch den Eigentümer des Gewerbegrundstückes - zu diesem Thema gegeben habe. - Das ist nachvollziehbar. Dass allerdings in der Beschluss- Vorlage
auch die Information des Arbeitskreises Dorfentwicklung als "Bürgerinformation"
mit aufgezählt wird, befremdet nun doch ziemlich: Öffentlich
sichtbar ist - wenn überhaupt - in Meyenfeld immer nur der Vorsitzende
dieses offensichtlich im Verborgenen wirkenden 'Arbeitskreises'. Und just
dieser Vorsitzende ist dann auch noch selbst Nutznießer des Vorhabens
im nördlichen Teil des Planungsgebietes. - Hier wäre man besser
an die Meyenfelder Heimatbund- Gruppe herangetreten, die sich wenigstens
immer wieder auf die verschiedenste Weise aktiv um die Kommunikation mit
allen
Bürgern
Meyenfelds bemüht. Im übrigen ist der Heimatbund Niedersachsen,
dem die Meyenfelder Gruppe angehört, "Träger öffentlicher
Belange" und sollte schon aus diesem Grunde informiert und gehört
werden.
Im Übrigen soll in der Ortsratssitzung am 23.4. nun zuerst einmal die "Auslegung" des Bebauungsplans (Nr. 7/16A) beschlossen werden. Dies bietet allen Bürgern die Gelegenheit, sich im Rathaus näher zu informieren und schriftlich Einwände zu erheben oder Anregungen vorzubringen. Ein Problem für den jetzigen Eigentümer besteht im Moment noch in den auf dem Grundstück gefundenen Boden- Verunreinigungen. Vielleicht wurden diese Verunreinigungen verursacht durch unsachgemäße Lagerung von Fässern unklaren Inhalts. (Der Autor selbst hatte vor Jahren in einer Ortsratssitzung dem ehemaligen Stadtdirektor Dr. Kurtze darüber berichtet...). Glücklicherweise haben mehrere Grundwasseruntersuchungen lt. Angaben der Stadt keine bedenklichen Ergebnisse zutage gefördert. Es muss also 'nur' Bodenmaterial ausgetauscht und beim Abriss von Gebäuden immer wieder neu untersucht werden. Die Beschlussvorlage enthält hier einige offensichtlich strenge Auflagen. So bleibt zu hoffen, dass das Vorhaben gelingt und alle Beteiligten diesmal ein glücklicheres Händchen bei der weiteren Gestaltung der Meyenfelder "Grünen Lunge" haben, als bei der Planung des Altenheim- Neubaues. Mit diesem "viergeschossigen" (!) Gebäude haben sich, wie man schon jetzt sieht, die Ratsmitglieder der beiden großen Parteien und die Verwaltung ein unauslöschliches "Denk-mal!" in den Anger gesetzt: |
|
|
Garbsen, den 13.4.2002 (stp/ws) - In der Woche
vom 8. bis 12. April war eine Gruppe Jugendlicher in Osterwald auf dem
Schulhof der Grundschule Robert-Koch-Strasse besonders aktiv: In Zusammenarbeit
mit der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Garbsen restaurierten sie mit vereinten
Kräften und viel Einsatz einen ausrangierten Bauwagen.
Die Aktion ist eine Art Selbsthilfe: Da es in Osterwald kein offenes Freizeitangebot für nicht in Vereinen engagierte Jungen und Mädchen gibt, sind die Jugendlichen dabei, sich selbst einen Treffpnkt zu schaffen. Nun muss darüber entschieden werden, wo der von einem Landwirt gestiftete Bauwagen seinen Stellplatz finden kann, um als provisoricher Treffpunkt dienen zu können. - Denn dass er für alle Osterwalder jungen leute ausreicht, ist zu bezweifeln. |
|
Meyenfeld, den 7.4.2002 - Die diesjährigen Majestäten beim
Schützenverein Meyenfeld stehen fest. Beim gut besuchten Bürgerkönigschießen
konnte sich Jürgen Milz vor Angela Thymian-Milz und Dietmar Jagau
durchsetzen. 10 Bürger Meyenfelds, die nicht dem Schützenverein
angehören, haben um die Würde des Bürgerkönigs zum
100jährigen Jubiläum des Schützenvereins geschossen.
Schützenkönig ist Wolfgang Linke, der als einziger 30 Ring geschossen hat. Der 2. Platz ging an Sven Russe vor Jobst Baumgarte. Alterskettenträger ist Peter Scheumann und die Damenkette errang Nimet Ilbi-Rösner. |
Die diesjährige Jugendkönigin ist übrigens Michaela Jäckel. |
|
Das 100jährige Jubiläum des Schützenvereins Meyenfeld wird vom 26. - 28.04.2002 auf dem Festplatz an der Leistlinger Straße gefeiert. |
Meyenfeld, 6.4.2002, ws - Da sind sie wieder! - Die Meyenfelder
lassen sich nicht unterkriegen. Am vergangenen Freitag, den 5.4.2002 haben
Mitglieder der Heimatbundes unter tatkräftiger Unterstützung
des Landwirtes Bothe die beiden niedergebrannten Strohpuppen wieder neu
errichtet. Das Stroh stammt diesmal allerdings von Landwirt Balke aus Horst,
auf dessen Acker das fröhliche Paar die in Meyenfeld ankommenden Autofahrer
nun begrüßt.
|
|
Ärgerlich natürlich auch die Aufräumarbeiten: Ein großer
Teil des angebrannten Strohes musste nämlich auch noch aus dem Straßengraben
herausgeholt werden. Entmutigt hat es die kleine Gruppe des Heimatbundes
aber dennoch nicht: Die Puppen stehen wieder. Und - sehen sie nicht noch
reizender aus als vorher? "Na, wir bekommen langsam Übung", schmunzelt
die Kassiererin Gilda Siebert und richtet noch schnell die Fliege des Herrn
Strohmann.
Bei der Gelegenheit: Der Heimatbund bittet sich den 4.Mai vorzumerken: An diesem Samstag findet von 15 bis 17 Uhr im Bleeke 24A eine Pflanzen-Tauschbörse statt. Nähere Auskünfte hierzu erteilt die zweite Vorsitzende Kerstin Holznagel, Tel. 05131 55572. |
Garbsen, 21. März 2002 Preisvorteile im Erdgaseinkauf werden
an die Kunden zum 1.April 2002 weitergegeben.
Nachdem sich in den zurückliegenden Monaten die Preise für extraleichtes Heizöl weiter nach unten entwickelt haben, sind auch die daran gekoppelten Einkaufspreise für Erdgas der Stadtwerke Garbsen weiter gesunken. Diese Preisvorteile werden nun zum 1.April 2002 im Rahmen einer entsprechenden Preissenkung in Höhe von rund 0,18 Ct/kWh (brutto) für die Allgemeinen Tarife für die Versorgung mit Erdgas an die Kunden weitergegeben. Für einen durchschnittlichen Haushaltsverbrauch von 27.000 kWh pro Jahr bedeutet dies eine Kostensenkung von etwa 50 Euro pro Jahr bzw. 4 Prozent. Zuletzt waren die Erdgaspreise zum 1. Oktober 2001 um ca. 4,5 Prozent gesenkt worden. |
Frühjahrsputz in Berenbostel:
Heimatbund befreit die Feldmark von Unrat und Müll
- von Petra
Holznagel (Text) Paul Raddatz (Bilder) -
|
Wie bei den Heinzelmännchen blinzelt in der Feldmark hier und da ein Kopf der emsigen Helfer aus einem Graben oder hinter einem Busch hervor... Es ist traurig, was die Menschen so gedankenlos in die Natur entsorgen. Hier nur einige Beispiele: Unter Unmengen von Flaschen, Dosen und Papier wurden auch alte Autoreifen, Autositze und eine Waschmaschine gefunden. Auch alte Fernseher, die zum Sondermüll gehören, und einige Müllsäcke, die mit Asbest versetzt sind, wurden gefunden. Es ist unverantwortlich wie einige Menschen mit der Natur umgehen. Ich glaube dass die Menschen mal aufwachen müssen, damit die Natur nicht noch weiter zerstört wird, denn die Pflanzen- und Tierwelt wird von diesem Unrat langsam zu Grunde gerichtet. Umso mehr ist es mal an der Zeit den freiwilligen Helfern auf diesem Weg ein großes Dankeschön zu sagen, die in ihrer Freizeit den Müll entsorgen um so unsere Umwelt ein wenig sauberer zu erhalten.
|
Garbsen, den 25.3.2001. ws - Auch in diesem Jahr beteiligt sich
die SPD Meyenfeld mit einem Fotowettbewerb an den
Vorbereitungen des beliebten Wandkalenders der SPD Garbsen für 2003. Im April 2002 sind alle in Meyenfeld aufgerufen, sich am Fotowettbewerb unter dem Motto: Meyenfelderinnen und Meyenfelder im April zu beteiligen. Gesucht werden Fotos, die dann auf dem SPD-Wandkalender 2003 veröffentlicht werden sollen. Vergeben werden wieder attraktive Preise. Mögliche Motive mögen sich zum Beispiel auf dem anstehenden Schützenfest ergeben, treffen sich doch hier die Bürgerinnen und Bürger Meyenfelds. Aktuelle Fotos aus Meyenfeld sollen bis zum 15. Mai 2002 an Karsten Vogel, Schützenstraße 38a, 30826 Garbsen gesandt werden und nehmen an einer Prämierung teil. Die Fotos müssen deutlich mit Name und Absender gekennzeichnet werden. Die Teilnehmer erklären sich mit der Veröffentlichung ihrer Fotos in dem Kalender einverstanden. |
Welcher größere Gegenstand wurde auf diesem obigen Bild weg-retouchiert? - Senden Sie uns eine eMail. - Der/die erste Einsender/in mit der richtigen Lösung erhält für seine/ihre Aufmerksamkeit eine kleine solche von uns. (Rechtsweg ausgeschlossen) Die Gewinner des Rätsels sind Ursula und Erwin Holznagel. ... und hier die Lösung:
|
Leserbrief Grundschule Meyenfeld:
Die Schulleitung handelt folgerichtig
Garbsen, den 20.3.2001, ws - Zur Diskussion um die Meyenfelder Grundschule erreichte uns der folgende Leserbrief von Fred Brech: |
Analytisch betrachtet werden hier 2 verschiedene Themen miteinander
vermengt:
Die vorliegenden Meldungen für die 1. und 2. Klasse der Grundschule Meyenfeld sind äußerst gering. Überlegungen, diese Kinder mit den Horstern zusammenzulegen, drängen sich förmlich auf. Zum 2. Thema:
Würden diese unterschiedlichen Themen sauberer getrennt und auch die Liste der Unterschiften diesbezüglich differenziert gesichtet, sind die Meinungen von Schule und Eltern vielleicht gar nicht so unterschiedlich. Nach meiner Meinung geht die Schulleitung in diesem Jahr nicht den einfachsten, sondern den einzig folgerichtigen Weg. |
Garbsen, den 20.3.2002 (stp) - Wichtige Information für alle
Hundehalter: Die Stadt Garbsen weist darauf hin, dass mit dem Frühlingsanfang
auch wieder verstärkt die Einhaltung des Leinenzwanges im Stadt- und
im Bürgerpark überprüft wird. Hundehalter, die sich nicht
daran halten, müssen mit einem empfindlichen Bußgeld rechnen.
Darüber hinaus macht die Stadt Garbsen auf den in ganz Niedersachsen geltenden Leinenzwang im Wald und in der freien Landschaft während der Brut- und Setzzeit vom 1. April bis zum 15. Juli aufmerksam. Auch wird bei Verstößen ein Bußgeld verhängt. |
Garbsen, den 17.3.2002, ws - Die Besorgnis unter den Meyenfeldern
ist groß: Im kommenden Schuljahr wird es in Meyenfeld keinen Schulbetrieb
geben.
Aus Meyenfeld und Horst haben sich in Horst mehr als 30 Schulanfänger
angemeldet; in Meyenfeld dagegen nur sechs. Aus Gründen des Personalschlüssels
lassen sich aber nach Auskunft der Horster Schulleiterin, Frau Messner,
aus den 36 Kindern keine 3 Klassen bilden, zumal in Meyenfeld nur eine
Miniklasse entstünde. Die künftige 2. Klasse in Meyenfeld würde
sogar nur noch aus 4 Schülerinnen und Schülern bestehen.
|
Hier hilft kein Klagen... - von Wolfgang Siebert - Wir Meyenfelder sollten zunächst einmal bei uns selbst Ursachenforschung betreiben, denn immerhin hätte es in Meyenfeld ebensogut auch 15 Schulanfänger geben können. Der Unterricht wäre gerettet gewesen, wenn alle ihre Kinder in Meyenfeld angemeldet hätten. Die Horster und die Meyenfelder Kinder hätten dann jeweils in einer eigenen Klasse unterrichtet werden können - jeder im eigenen Dorf. Wo also liegen die Motive derer, die es vorgezogen haben, ihre Kinder lieber täglich nach Horst zu fahren? Darüber nachzudenken und aus den Erkenntnissen mit Bedacht Schlüsse zu ziehen sind Voraussetzung dafür, dass die Meyenfelder Grundschule noch gerettet werden kann. - Dies geht übrigens nur in Zusammenarbeit mit der Horster Schulleitung. |
Meyenfelder Eltern melden sich zu Wort - von Dr. Barbara Warnemünde, Karola Wüstenberg, Silke Finke und Leonore Jagau-Schedofsky - Die Gesamtkonferenz der Grundschule Horst hat es beschlossen: Die Grundschule Horst wird in diesem Jahr in Meyenfeld keine 1. Klasse anbieten und auch die 2. Klasse wird nach Horst verlagert. Folge ist, dass Meyenfelder Kinder zwangsweise nach Horst geschickt werden. Die Kinder reihen sich in den Pendelverkehr weg aus Meyenfeld ein. Der Elternwille war der Schule hier ohne Bedeutung. Wie die betroffenen Eltern beklagen, erfolgte auch keine vorherige Anhörung seitens der Schulleitung in Horst. Völlig überraschend und kurzfristig erfolgte die Mitteilung auf dem Eltern- Informationsabend zur Neueinschulung. Nach Darstellung der Schulleitung handelt es sich um eine vorübergehende Stillegung aus pädagogischen Gründen. Den betroffenen Eltern ist es jedoch vollkommen unverständlich, dass die pädagogischen Vorteile der Schule vor Ort dabei über Bord gehen. Bei künftig steigenden Schülerzahlen in Meyenfeld ist der Schulbetrieb vor Ort wieder aufzunehmen. Vorraussetzung hierfür ist, dass die Meyenfelder Eltern ihre Kinder auch tatsächlich in Meyenfeld anmelden. Die Absicht der Stadt, einen Kindergarten in Meyenfeld einzurichten, bietet die Chance im Rahmen der Verlässlichen Grundschule ein gemeinsames Betreuungskonzept zwischen Schule und Kindergarten zu entwickeln. So ließen sich manche Betreuungsprobleme berufstätiger Eltern lösen, die jetzt als Begründung für eine Einschulung andernorts angegeben werden. In einem aktuellen Schreiben an die Schule in Horst, die Stadt und politische Vertreter vor Ort haben über 30 Familien zukünftiger Meyenfelder Schüler ihr grundlegendes Interesse an dem Erhalt des Schulstandortes in Meyenfeld betont. Sie fordern von der Schule in Horst die Erfüllung ihres Auftrages zu einer ortsnahen Beschulung in Meyenfeld. Nach Ansicht betroffener Eltern kann es nicht sinnvoll sein, wenn zukünftig
an die 40 Kinder zusätzlich per Bus oder Elterntaxi zwischen Meyenfeld
und Horst hin- und herpendeln, während hier im Ort eine funktionsfähige
Schule vorhanden ist. Genauso wäre es absurd, die vorhandenen Räumlichkeiten
abzubauen und gleichzeitig in Horst Neuinvestitionen vornehmen zu müssen,
um auch die Meyenfelder Kinder dort unterzubringen.
|
Jetzt ist die Politik gefordert! - von Karsten Vogel, SPD - Es ist verständlich, dass man aus Horster Sicht den vermeintlich
einfachsten Weg gehen will. Die Arbeit mit Zweigstellen erfordert sicherlich
einen ökonomischen Mehraufwand für alle Schulgremien. Dies kann
aber nicht rechtfertigen, einem Stadtteil gänzlich eine eigene
Hier ist die Politik gefordert, darauf hinzuwirken, dass auch die kleineren Stadtteile ihre eigene Identität behalten können und auch bei der bekannten kritischen Haushaltslage der Stadt nicht immer nur die ökonomischen Gründe den Ausschlag geben können. In Meyenfeld muss sich die Einwohnerschaft jedoch auch auf eine gemeinsame
Haltung verständigen. So ist mit breitem politischen Konsens geplant,
dass Meyenfeld der in den
|
28. März bis 19. April:
Stadtbibliothek in Berenbostel
wird zur Familienbibliothek umgestaltet
Garbsen, 16.3.2002 (stp) - Durch die Neukonzeption
und Umstrukturierung zur Familienbibliothek ist die Zweig- Stelle der Stadtbibliothek
in Berenbostel von Donnerstag, 28. März, bis einschließlich
Freitag, 19. April, geschlossen.
Während dieser Zeit kann die Hauptstelle, Planetenring 9, von allen Leserinnen und Lesern uneingeschränkt genutzt werden. Besonders interessant für alle Bücherwürmer: In der Zweig- Stelle besteht bis Mittwoch, 27. März, die Möglichkeit, sich über Ostern und die Schließungszeit hinaus ausreichend mit Lesestoff und Medien einzudecken. Während die Bibliothek geschlossen ist, wird diese Zeit nicht als Ausleihzeit angerechnet und die Leihfristen verlängern sich so automatisch. Mit der Umgestaltung zur Familienbibliothek werden
die Leistungen und Angebote der Berenbosteler Zweigstelle zielgerichteter,
wirtschaftlicher und abgestimmt auf die
Die Kinderwelt bietet den jungen Bücherfans
ihre Lieblingsthemen wie "Pferde", "Abenteuer", "Gruseln", "Technik". Geordnet
nach Interessengebieten finden die Kinder ohne langes Suchen und Nachdenken
über Signaturen ihre Lieblingsliteratur, vom Sach- bis zum Geschichtenbuch,
aber
Im Infobereich "Senioren" dreht sich alles um
das Thema "Älter werden" und den (Un-)Ruhestand. Der Infobereich "Alltag
und Freizeit" hält Zeitschriften, Verbraucher- Informationen und Reiseführer
bereit. Auch alles Wissenswerte und Interessante rund um die Themen Bauen
und
An den Internetplätzen kann das World Wide
Web erkundet und genutzt werden. Das Klassensatzangebot und den Bücherkistenservice
für die Schulen gibt es auch weiterhin;
Der gesamte Bibliotheksbestand ist in den Online
- Katalogen zu finden. Das Team der Stadtbibliothek informiert alle Interessierten
gern über Möglichkeiten der Vorbestellung, des
|