![]() |
Bei den Landesmeisterschaften in Hameln am 16.11.02, erkämpfte
sich Laura Krajewski vom TSV Havelse in der AK 11, den ersten Platz. Geschwächt
durch eine gerade überstandene Magen-Darm-Infektion konnte sie trotzdem
mit deutlichem Vorsprung ihre Verfolgerinnen hinter sich lassen.
|
Kunstturnen: Pokalwettkampf Hamburg 2002:
Laura Krajewski erreicht 1. Platz in der Einzelwertung
in ihrer AK
- von Susanne
Krajewski -
![]() |
Beim großen Pokalwettkampf in Hamburg startete die Mannschaft
vom Turn-Team Hannover stark geschwächt. Statt 5 konnten verletzungsbedingt
nur 3 Turnerinnen sich der starken Konkurrenz stellen. Laura Krajewski
vom TSV Havelse, Inken Michler vom Vfl Hannover und Theresa Klapproth von
Vfl Hameln erkämpften sich dennoch einen guten 5. Platz. Laura Krajewski
erreichte in ihrer Altersklasse den ersten Platz. Sie erturnte sich am
Stufenbarren einen hervorragenden Wert von 9,25 Punkten, hier zeigte sie
auch zum ersten Mal den Doppelsalto- Abgang.
Am Balken erreichte sie 7,90, am Boden 8,75 und am Sprung 8,85 Punkte. Somit konnte sie den Wettkampf mit der Höchstleistung in der AK 11 von 34,75 Punkten abschließen. Inken Michler erreichte 28,10 und Theresa Klapproth 29,20 Punkte, beide starten in der AK 12. Am Samstag, 16.11.02 finden die Landesmeisterschaften in Hameln statt. |
Internationales Jugendlager zur EM 2002 in München:
130 junge Leichtathleten machen Stimmung bei der EM
- von Fabian
Marchio -
![]() |
Die jeweiligen nationalen Leichtathletik-Verbände durften je drei Sportler nach München schicken. Die meisten wurden aufgrund ihrer sportlichen Erfolge ausgewählt. Viele waren bei der Junioren WM in Kingston im Juli diesen Jahres dabei oder waren Nationaler Meister in diesem Jahr geworden. Aus Deutschland kamen rund 30 Athleten, pro Leichtathletikverband durften zwei Sportler (meist die Landesmeister verschiedener Disziplinen) am Youthcamp teilnehmen.. So war in dieser Woche die Zukunft der Leichtathletik in München versammelt. Die jungen Talente und Meister von morgen durften den großen Siegern von heute zuschauen. Ich durfte ebenfalls an diesem großartigen Event als Vertreter des Niedersächsischen Leichtathletik Verbandes teilnehmen. |
|
Am Dienstag veranstaltete das Organisationskomitee für uns eine Spaßwettkampf, bei dem wir verschiedene Disziplinen der Leichtathletik in abgewandelter Form betrieben. Am Nachmittag dann war die Eröffnung und Beginn der Europameisterschaften - endlich! Wir kamen alle in unseren blauen Lager-T-Shirts und machten Stimmung im Stadion. Alle freuten sich auf die Wettkämpfe. Das schlechte Wetter tat der Stimmung keinen Abbruch. Kein Wunder: Wir saßen im trockenen. Alle Teilnehmer hatten sogenannte Akkreditierungen um den Hals hängen, mit denen wir uns frei im Stadion bewegen konnten. Außerdem kamen wir kostenlos in die Olympia-Schwimmhalle, was wir auch ausgiebig nutzten (wo sonst kann man schon mal vom 10 Meter Brett springen!!). Am Mittwoch den 7. August stand das BMW Museum auf dem Programm. An diesem Tag begleitete uns auch ein Fernsehteam vom bayrischen Rundfunk. Das Museum war nicht sehr begeisternd. Am Nachmittag waren alle wieder im Stadion. Wie fast jeden Tag waren wir erst um 22:30 Uhr wieder zurück und die Gruppen, die sich mittlerweile gebildet hatten versammelten sich auf dem Gang, oder in einem der Zimmer, oder auf dem Fußweg oder....Vor 2 Uhr war an schlafen nicht zu denke. Frühstück gab es von 8 bis 9 Uhr. Mehr als 6 Stunden schlaf gab es nie, hat aber auch gereicht, schlafen kann man ja auch zu Hause. Denn da hat man bestimmt nicht so viel Spaß! Donnerstag machten wie eine Bustour durch München und wurden zum Mittagessen im Rathaus der Landeshauptstadt von der Stadträtin empfangen. Im Anschluss durften wir uns in das Goldene Buch der Stadt eintragen. Anschließend ging es wieder ins Stadion (wohin auch sonst). Am Freitag nutzten einige die Gelegenheit zum Schloss Neuschwanstein zu fahren. Ich nicht...Interessanter fand ich die Wettkämpfe im Stadion, die an diesem Tag statt fanden. Das Stadion war ausverkauft und die Stimmung war überwältigend! Auch die Regenschauer machten den Zuschauern wenig aus. Live dabei ist halt doch was anderes als vorm Fernseher zu hängen. Wir saßen auf der Team Tribüne neben den großen Sportlern der Leichtathletik. Sogar 400 Meter Star Michal Johnson ging hin und wieder an uns vorbei. Jedoch wirkte er sehr arrogant und wollte keine Autogramme geben. Zum Glück war er eine Ausnahme. |
|
Viele nutzten an diesem Tag die Möglichkeit zu trainieren, bevor es am Nachmittag wieder zu den Wettkämpfen ging. Abends wurde ein „Nationaler Abend“ veranstaltet, bei dem eigentlich jede Nation etwas vorstellen sollte. Dies hat jedoch nicht ganz so geklappt wie es geplant war. Eine tolle Party wurde es trotzdem. Zu unserer Überraschung kam an diesem Abend Heike Drechsler zu uns! Wir konnten ihr eine Stunde lang Fragen stellen und Autogramme abholen! Sonntag war leider der letzte Tag der EM, einige Teilnehmer reisten an diesem Tag schon ab. Sie verpassten die große Abschlussparty am Abend. Ich hatte wirklich sehr viel Spaß in dieser Woche und bin froh das ich dabei sein durfte. Ich habe viele nette Menschen aus ganz Europa kannengelernt und neue Freunde gewonnen. Ein unvergessliches Ereignis was ich nicht ein zweites erleben werde und nicht so schnell vergessen werde. |
Noch mehr Bilder finden Sie hier! |
Garbsen, den 18.6.2002, ws - Bei rekordverdächtigen Temperaturen fanden auch in diesem Jahr kurz vor Ferienbeginn die traditionellen Schwimmwettkämpfe der 11 Fünften Klassen der beiden Orientierungsstufen Nikolaus Kopernikus statt. Den Kindern machte das nichts aus. Sie waren mit Konzentration und Einsatz dabei und konnten recht gute Ergebnisse erzielen: |
||||
So bewältigte die Klasse 5b die Staffel über
8 x 50m in 8:02,0 Minuten - "ohne in ihren Reihen besonders hervorragende
Einzelschwimmer aufzuweisen", so Werner Kögel, einer
der organisierenden Pädagogen bei der Siegerehrung am nächsten
Tag.
Den zweiten Platz erreichte die Klasse 5k, die für die Strecke nur 2,t Sekunden länger brauchte. Auf Platz 3 kam die Klasse 5d mit 8:11,0 Minuten. Es folgen: 5i (8:33,2); 5g (8:24,6); 5a (8:38,9); 5c (9:06,0): 5h (9:12,5); 5l (9,24,4); 5e (9:28,8) und auf dem 11.Platz die Klasse 5f mit 9:40,2 Minuten. |
||||
Tim Toussaint und
Alina Mehl Clarissa Knuth |
||||
50m Brust Mädchen/Jungen
50m Freistil Mädchen/Jungen
|
Garbsener Sport Club:
Nachwuchs-Siege beim Werfertag von Eintracht Hannover
- von Matthias
Wenk -
Garbsen, den 17.6.2002 - Am vergangenen Dienstag fand der Werfertag
von Eintracht Hannover die gewohnt gute Resonanz bei den Aktiven. Dabei
konnte der GSC- Nachwuchs sich viermal ganz vorne platzieren:
Franziska Materne (W 15) tastet sich langsam aber sicher
an den 21 Jahre alten Vereinsrekord im Diskuswerfen
|
Garbsen, den 17.6.2002 - Mit guten Vierkampf- Resultaten kehrten
die Nachwuchs-Athletinnen und -Athleten des GSC am Wochenende auch vom
Schülersportfest in Burgdorf zurück:
Maurice Stümpel (Schüler M 10) siegte im Vierkampf
mit 1.351 Punkten und erzielte gleich drei persönliche Bestleistungen:
im 50m-Sprint mit 7,8 sec, im Weitsprung mit 4,15 m sowie im Hochsprung
mit 1,19 m. Bei den Schülern M 11 belegte Niels Kaun Platz
sechs mit 1.266 Punkten und konnte sich zweimal mit persönlichen Bestleistungen
belohnen: ebenfalls 7,8 sec im 50 m-Sprint und 1,11 m im Hochsprung. Im
1.000 m-Lauf wurde er zudem Zweiter in guten 3:3,5 min.
|
Garbsen, den 17.6.2002 - Es war zwar etwas windig, dafür schien
den ganzen Tag über die Sonne, so dass im idyllischen Stadion von
Delmenhorst fast ideale Bedingungen für die niedersächsischen
Landesmeisterschaften herrschten. Die wussten die beiden Starter des Garbsener
Sportclubs für sich zu nutzen und so überzeugte vor allem Jan
Cernicky, der im 800 m-Lauf der Männer seine persönliche Bestleistung
steigern konnte und in sehr guten 1:59,02 min auf den neunten Platz lief.
Sascha Kuhnt trat auf der für ihn ungewohnten 400m- Hürden-Strecke
an und konnte dort mit einem 7. Platz
ebenfalls positiv überraschen. |
|
Garbsen, den 17.6.2002 - Am 14.06.2002 fuhren wir vom SVG nach Schöningen,
wo die Landesjahrgangsmeister-
schaften ausgetragen wurden. |
Es nahmen folgende Schwimmer aus dem SVG teil: Dominik Dudek,
Arved Stucke, Sarah Schulz, Sarah Wingendorf
und Dennis Bieger. Insgesamt waren 98 Vereine aus ganz Niedersachsen vertreten. |
Am Samstag und Sonntag wurde es Ernst. In sämtlichen Disziplinen
wurden die Meister ermittelt.
|
Für Garbsen konnte Sarah Wingendorf einen 2.Platz
in 200 Metern Brust und ...
|
...Dominik Dudek den 3.Platz in 100 Metern Schmetterling
erreichen.
Ferner gab es für alle etliche Plazierungen unter den ersten 10 und diverse persönliche Bestzeiten. |
Insgesamt 19 Medaillen konnten sich die Schülerinnen, Schüler
und Jugendlichen des Garbsener Sportclubs bei den Kreismeisterschaften
am Samstag in Lehrte sichern.
Achtmal gab es sogar einen ersten Platz zu feiern, wobei besonders die
Leistungen von Franziska Materne Hervorhebung verdienen:
die W15-Schülerin gewann den Kugelstoß-
Wettbewerb mit 9,09 m, den Speerwurf
mit 24,31 m sowie den Diskuswurf mit
neuer persönlicher Bestleistung von 24,44 m. Im Diskuswurf gab es
sogar einen dreifachen GSC-Erfolg: Nicole Ladewig (20,57
m, persönliche Bestleistung) und Henrike Hilbert (16,86
m) belegten die Plätze zwei und drei.
|
Garbsen, 3.6.2002 - Bei den Straßenweltmeisterschaften der
Senioren am 24. bis 26.5.2002 in Riccione/Italien lief Karlheinz Teufert
(M70) beim 10km-Straßenlauf in 55:21 min einen guten Mittelplatz
heraus, wobei er bei 27 gemeldeten internationalen Teilnehmern auf den
11. Rang kam.
Der Traum von einer Platzierung in der Deutschen Mannschaftswertung platze jedoch leider, da von den vier gemeldeten Teamkameraden zwei an Start fehlten. Ziemlich frustriert startete er dann noch am gleichen Tag im 10km- Straßengehen und hatte diesmal das Glück, sich in der Einzelwertung mit 1:08,16 std. eine Bronzemedaille zu sichern. Mehr Erfolg hatte dagegen seine Frau Yoshiko Teufert in der Altersklasse
W50. Im Rahmen des 10 und 20 Km- Straßen- Gehens erreichte sie bei
beiden Wettbewerben in der Einzelwertung jedesmal einen 3.Platz und holte
auch im Team zusammen mit Helga Middelberg (Ortenau-Baden) und der Westfälin
Heidrun Grünig zweimal das begehrte Mannschaftsgold. Den drei Damen
gelang es also ihren Weltmeisterschaftstitel in der Mannschaft, den sie
vor zwei Jahren in Valladolid (Spanien) das erste Mal errangen,
|
Lehrte, den 2.6.2002 - Bei strahlendem Sonnenschein erreichten die
Leichtathleten des SV Wacker Osterwald gute Ergebnisse. Für die größten
Überraschungen sorgten Alexander Bley (M12) und Katharina
Schack (W 13).
Alexander wurde Kreismeister im Weitsprung mit 4,27 m und Katharina konnte Kreismeisterin im Kugelstoßen mit 8,30 m werden. Dass Nils-Torge Telle Doppelkreismeister im Kugelstoßen und Speerwurf wurde, ist schon fast normal, er hat uns mit Titeln in den letzten Jahren sehr verwöhnt. Im Kugelstoßen erreichte er eine neue persönliche Bestleistung von 13,45 m. Vizekreismeister wurden Nils-Torge Telle auch im Diskuswurf mit 32,45 m, Julian Ulrich (M15) im Speerwurf mit 39,05 m, und im Hochsprung mit 1,68 m, Hendrik Wolters (M12) im 75 m und im 1000 m Lauf. Dritte Plätze erreichten Alexander Bley (M12) im Hochsprung mit 1,20 m und im 1000 m Lauf in 3.36,33 min., Lars Hornbostel (M12) im Kugelstoßen mit 7,35 m und Julia Buckendahl im Ballwurf mit 32,50 m. Zwei vierte Plätze schaffte James Rademacher im Ballwurf mit 36,50 m und im Hochsprung mit 1,15 m. Einen fünften Platz im 100 m Endlauf erkämpfte sich Judith Wullekopf (W 15) in 13,52 sec.. Unsere Jüngsten erreichten den 6. Platz in der 4 x 50 m Staffel der Schüler C mit Niklas Eisold, Maximilian Bley, Robin Ulrich und Stefan Lange in 33,32 sec.. Ebenfalls sechste wurden Katharina Schack im Hochsprung mit 1,32 m, Judith Wullekopf (W15) im Kugelstoßen mit 7,32 m und die 4 x 100 m Staffel der Schülerinnen A mit Sina Johanning, Judith Wullekopf, Katharina Schack und Sandra Wullekopf in 57,23 sec.. |
Hannover, den 13.5.2002 - Mit einer neuen persönlichen Bestleistung
hat Astrid Lindenblatt am Wochenende den einzigen Titel für den Garbsener
Sportclub bei den Leichtathletik- Bezirks- Meisterschaften in Hannover
geholt. In 7:03,48 min war die Schülerin der Altersklasse W 14 auf
der 2.000 m-Strecke im Niedersachsen- Stadion einmal mehr nicht zu schlagen.
Silber gab es im 800 m-Lauf der Männer für Jan Cernicky in guten 1:59,82 min, für Franziska Pfingsten im Dreisprung der weiblichen Jugend B mit 10,24 m sowie für Kerstin Albrecht im Kugelstoßen und im Speerwurf der Frauen. Sie wurde zudem noch Sechste im 100 m-Sprint und belegte im Weitsprung Platz sieben. Nicole Ladewig sprang im Dreisprung der weiblichen Jugend B mit 9,27 m auf Platz drei. Auch Marc-André Mozin (M 15) konnte sich eine Medaille sichern, indem er im 3.000 m-Lauf in der neuen persönlichen Bestzeit von 11:36,48 min Dritter wurde. Den undankbaren vierten Platz gab es für die 4 x 100 m-Staffel der weiblichen Jugend B mit Franziska Materne, Nicole Ladewig, Henrike Hilbert und Nina Kerber in 52,94 sec. Platz sechs erlief sich Karsten Münkel im 110m -Hürden-Sprint der Männer in 16,12 sec und in der männlichen Jugend B belegten Mattis Rutschke und Alexander Sabellek in 2:30,64 min bzw. 2:31,84 min im 800 m-Lauf die Plätze sieben und acht. |
|
Garbsen, den 13.5.2001 - Am Samstag und Sonntag fanden in Hannover
die Bezirksmeisterschaften der Männer und Frauen, der männlichen
und weiblichen Jugend A und B, sowie die Bezirksmeisterschaften der Schüler
und Schülerinnen A im Acht- und Siebenkampf statt. Es war die letzte
Meisterschaft
im Niedersachsenstadion, da dieses im nächsten Jahr in eine Fußball- und Konzertarena umgebaut wird. Am Samstag startete Nils-Torge Telle (männliche Jugend B) im Kugelstoßen
und Diskuswurf. Im Kugelstoßen konnte er den dritten Platz mit 12,71
m erreichen und im Diskuswurf wurde er Vierter mit 32,72 m. Am Sonntag
ging er in seiner
Unsere Athletinnen Judith Wullekopf (W15), Sandra Wullekopf (W15) und
Katharina Schack (W13) schlugen sich bei ihrem ersten Siebenkampf
beachtlich .Gleich am ersten Tag schafften sie neue persönliche Bestleistungen
oder stellten diese ein. Leider musste Ricarda Müller (W 14) verletzungsbedingt
nach der dritten Disziplin, dem Kugelstoßen, aufgeben.
Während die Mädchen ihren Wettkampf beendet hatten, musste
Julian noch zweimal an den Start. Im Speerwurf und in seiner schwächsten
(weil ungeliebtesten Disziplin) den 1000m. Vor dem Speerwurf war er noch
etwas sauer, weil er im Stabhochsprung "nur" 2.70 m geschafft hatte. Die
Achtkämpfer mussten noch etwas warten, bis die Spezialisten mit dem
Speerwurf fertig waren. So konnte er den hervorragenden Wettkampf von Nils-Torge
Telle verfolgen und als dieser gewonnen hatte und ihm noch seine
Speerwurf- Spikes lieh, war das Stabhochsprungergebnis schon fast vergessen.
Unnötig zu erwähnen, dass Julian im Speerwurf Bestleistung erzielte.
Vor dem 1000 m - Lauf lag Julian auf Platz 4, 20 Punkte hinter Platz 3
und 70 Punkte vor Platz 5. Er wusste, dass er alles geben musste, um den
vierten Platz zu halten, weil der Fünftplatzierte ein ausgezeichneter
|
Astrid Lindenblatt und Marc-André Mozin konnten am Wochenende
bei den Vierkampf-Kreismeisterschaften in Wennigsen jeweils auf den dritten
Platz ihrer Altersklassen gelangen:
Die besten Leistungen von Astrid waren in der Klasse W 14 dabei der Hochsprung mit 1,40 m sowie der Weitsprung mit 4,58 m. Am Ende hatte sie 1.711 Punkte erzielt. Marc-André Mozin (M 15) sammelte insgesamt 1.432 Punkte und hatte seine beste Leistung mit 1,40 m im Hochsprung. Besonders hervorzuheben ist jedoch auch der Einsatz von Anike Kaun und Maria Hanczuch, die andere Termine und leichte Verletzungen ignoriert haben, um die Mannschaft nicht platzen zu lassen. In der Mannschaftswertung kamen die Garbsener Mädchen (mit dabei waren außerdem noch Franziska Materne, Henrike Hilbert und Nicole Ladewig) bei sehr starker Konkurrenz auf einen guten vierten Platz. |
Die Himmelfahrtstour der jungen Leichtathletinnen und -athleten
des Garbsener Sportclubs führte in diesem Jahr nach Burgdorf. Beim
dortigen Sportfest gab es dann auch fünf Erfolge und weitere gute
Leistungen zu sehen.
Gleich zweimal lag Wiebke Przibilla bei den Schülerinnen
W12 vorne und siegte im Weitsprung mit 4,36 m sowie im 75m -Sprint in 10,4
sec jeweils in neuer persönlicher Bestleistung.
|
Hannover, 6.5.2002 - Zweimal konnten die Starterinnen vom Garbsener
Sportclub am gestrigen Sonntag in Hannover ganz laut über ihre Siege
jubeln: Sigrid Brusche lag beim 10 km-Lauf „Pro Toleranz“ mit 56:17
min in ihrer Altersklasse W 65 uneinholbar vorn. Insgesamt hatte sie Platz
104 von über 400 Starterinnen belegt.
Mechthild Hesch, die für das Klinikum Hannover startete, sicherte den zweiten Erfolg der Garbsener und gewann die Wertung W 50 auf der 21,1 km langen Halb-Marathon- Strecke in 1:42:36 h. Mit diesem Ergebnis lag sie auch in der Gesamtwertung auf einem hervorragenden 20. Platz – bei über 500 Starterinnen! Trotz strömenden Regens am Vortag waren viele Läuferinnen
und Läufer vom GSC an den Start gegangen. Glücklicherweise blieb
es am Renntag selbst trocken, so dass alle Starterinnen und Starter im
Ziel gute Resultate zu bieten hatten: so belegte Renate Hofmann
auf der 10 km-Strecke in der Klasse W 60 Platz 3 und wurde in 55:47 min
insgesamt 97. Läuferin.
Der ausdauerndste Garbsener war jedoch einmal mehr Klaus-Dieter
Harte, der sich als einziger auf die Marathon- Distanz traute.
In 3:37:39 h erzielte er eine sehr gute Zeit, die ihm in der Klasse M 50
auf Platz 37 brachte. Insgesamt lag er auf Rang 424 und damit von weit
in der vorderen Hälfte der über 1.000 Laufer, die das Marathon-Ziel
nach 42,195
|
Artikel
aus vorangegangenen Monaten