Inhalt:
Theaterprojekt der IGS führt "Lysistrata
" in Eigenbearbeitung auf
Masala-Weltbeat-Festival live im Offenen Kanal Hannover
Blues mit Mister Boogie Woogie
Stadtbibliothek bietet
neue Bücher an
JKG: Fetzige Einstimmung auf die Ferien
Glanzvolle Eröffnung der Kulturtage
Die Sache mit dem 710er Deckel
Der Schatz des Grimming-Männleins- gelungene
Aufführung
Ein Superheld wirft seine Netze aus
Hannover trauert um Jahrhundertkünstlerin und
Ehrenbürgerin
Förderverein überreicht Altflöte
"Linie 1" begeistert Publikum der IGS
Artikel
von Januar - April 2002
Garbsen, den 20.6.2002 - Mit viel Spielfreude, schönen Bühnenbildern
und wohl durchdachter Choreographie bereitete der Projektkurs mit etlichen
Gästen - Ehemalige, Schüler jüngerer Jahrgänge - dem
Publikum einen gelungenen Theaterabend. Unter der Leitung von Silvia Johnke
hatten die Schüler ein Schuljahr lang dafür gearbeitet.
Männer durch Liebesverweigerung zum Einlenken. ![]() ![]() |
Garbsen, den 18.6.2002 - Seit dem 7.6.2002 läuft das Masala-
Weltbeat- Festival und aufmerksame Beobachter sehen bei fast jedem Konzert
engagierte junge Leute, die mit den Kameras des Offenen Kanal Hannover
(OK) die Festival- Highlights festhalten. Auszubildende und Praktikanten
des OK bereiten sich mit diesen Filmaufnahmen auf die große Masala-
Sendung des OK am 22.Juni vor.
Am Samstag, den 22.6., wird der OK ab 15.30 Uhr die Konzerte auf der
Außenbühne am Kulturzentrum Pavillon, das Geschehen auf dem
Weltmarkt und am Abend die Mexikanische Nacht aus dem Pavillon übertragen.
Aus technischen Gründen wird die Live-Aufzeichnung mit einem Zeitversatz
von 1 ½ Stunden ab 17.00 Uhr im Proramm des OK Hannover ausgestrahlt.
Mit ca. 20 Leuten produziert der OK am 22.6.02 seine Sendung. Gezeigt wird nicht nur das aktuelle Bühnen- Geschehen des Samstags, sondern auch viele Ausschnitte aus den Masala-Konzerten der vorangegangenen 2 Wochen. Außerdem viele Interviews mit Weltmusikern, mit den Festivalmachern, mit Sponsoren - z.B. mit der Bundes- Forschungsministerin Buhlman, und mit dem niedersächsischen Finanzminister Aller über die Künstler- Steuer u.a.. |
Garbsen, 14.6.02 (stp) - Zur dritten Veranstaltung der diesjährigen
Musik Matinee am Sonntag, 23. Juni, um 11 Uhr am Rathaus präsentiert
Wulfs Bücherbörse Errol Dixon, Mister Boogie Woogie.
Auf der Bühne ist er ein hart arbeitender Bluesmusiker - Mit seiner
dynamischen Art, zu singen und zu spielen, zieht er sein Publikum konstant
in Bann. Errol Dixon hat die Gabe,
Geboren ist Errol Dixon in Jamaica. Seine Jugend verbrachte er in New
York und lebt nun seit vielen Jahren in London. 1961 begann seine Karriere:
Als Soulsänger gelang ihm mit
Sollte das Wetter eine Open Air Veranstaltung nicht zulassen, spielt
Errol Dixon in der Rathaushalle. Der Eintritt ist frei; für Essen
und Getränke sorgt das Team vom Bella
|
Garbsen, 9.6.2001, stp - In der Stadtbibliothek
Garbsen gibt es ab sofort neuen Stoff für Leseratten. Insgesamt 21
Romane und Sachbücher laden alle Literaturfans zum Schmökern
ein. Folgende Romane stehen zur Auswahl:
|
Garbsen, den 5.6.02, cpf - Die qualitätsgewohnten und -verwöhnten Freunde des Keplerschen Sommerkonzertes kamen gestern Abend wieder voll auf ihre Kosten. Vor 350 Gästen zeigten Schüler, Lehrer und Eltern (!) die Ergebnisse ihrer langen und intensiven Konzert- vorbereitungen. |
Der musikalische Bogen des Orchesters war dabei weit gespannt und von
Bach bis Gershwin und wurde perfekt ergänzt durch viele lateinamerikanische
und afrikanische Beiträge, die von den Musikklassen, dem Chor, der
Instrumental-AG und einzelnen Solisten vorgetragen wurden.
|
Die neue Elternband – das „JKG-Echo“
Unbedingt erwähnt werden muss natürlich auch der Elternchor (oder sollten wir Eltern-Band sagen?), das JKG-Echo, der sich mit teils originalen, teils umgeschriebenen Songs aus seiner eigenen Windelzeit sehr sympathisch, aber durchaus auch kritisch mit der Schule und der eigenen Elternrolle auseinandersetzte. Hoffen wir auf den Beginn einer langen und fruchtbaren musikalischen Zusammenarbeit! |
Genießen Sie im Folgenden noch ein paar Impressionen von diesem gelungenen Konzertabend, der insbesondere durch den unermüdlichen Einsatz der Musikfachkräfte Frau Wiese, Frau Klüppel, Herr Schäfer und Herr Stamm möglich wurden. |
|
|
|
Garbsen, den 1.6.2002, gs -Vera Brand und Bürgermeister Wolfgang
Galler eröffneten am gestrigen Freitag in der vollbesetzten Rathaushalle
die diesjährigen (siebenten) Garbsener Kulturtage.
|
Zu Beginn gratulierten beide der 14jährigen Andrea Kurtz für
ihren Sieg beim Bundes- Wettbewerb Jugend musiziert, den sie mit
dem Akkordeon errang. In der lichtdurchfluteten Atmosphäre der Rathaushalle
genossen die Besucher nun einen reichhaltigen musikalischen 'Sommeranklang'.
|
Der Chor unter der Leitung von Christian Gläsker begann mit Freudenklänge
und Festgesänge von Chr.-W. Gluck. Das Orchester unter
der Leitung Stephan Burk spielte Werke von Henry Purcell, Jean Sibelius
und Harald Genzmer.
|
|
Im Gloria D-Dur von Vivaldi sangen neben dem Chor auch Betsy Swanson (Sopran) und Ingeborg Broll (Sopran und Alt). |
Die Faszination, die von den Vortragenden ausging, zog die Zuhörer in einen konzentrierten Bann, der sich schließlich in einem langanhaltenden stehenden Applaus entlud. |
Dieses sommerliche Anfangskonzert hat tatsächlich einen großen Anklang gefunden und lässt ansprechende Kulturtage erwarten. |
Vor ein paar Tagen war ich beim Autohändler, um mir ein paar neue
Modelle anzugucken. Zufällig kam zu diesem Zeitpunkt eine andere Kundin
und fragte den Verkäufer nach einem 710er Deckel.
Die Verkäufer und auch einige Kunden im Autohaus sahen sich fragend an, da keiner dieses Teil kannte. Die Frau bestand darauf, dass es ein Teil des Motors sei, es irgendwie verlorengegangen sei, und sie jetzt ein neues brauche. Schliesslich fragte ein Verkäufer, ob sie eine Skizze davon machen könne. Sie nickte, zeichnete einen Kreis von etwa 8 cm, und schrieb "710" hinein. Sie möchten das rätselhafte Ersatzteil sehen? - Klicken Sie hier! |
Der Schatz des Grimming-Männleins:
Gelungenes Theaterspiel entführt in eine Welt
des Zaubers
- von Gilda Siebert
-
|
Garbsen, 25.5.02 - Es ist gelungen! Anke Artmann und ihre Musiktheatergruppe
haben es vermocht, die zahlreichen großen und kleinen Zuschauer inmitten
der Aula des Schulzentrums III in eine kulissenreiche, verzauberte Bergwelt
zu entführen und durch gekonntes, an Überraschungen und humorvollen
Einlagen reiches Spiel von Undine Taube in ihren Bann zu schlagen.
|
|
|
|
Herr Grimming sitzt inzwischen gefangen vom bösen Fürst Goldenstein in seiner Behausung und muss zusehen, wie die 'Goldigen', Vasallen des Fürsten, all seine Schätze einsacken. |
|
|
Wer sich nun nicht auch von dieser Aufführung verzaubern lassen will, ist selbst schuld. Wer aber Appetit bekommen hat, sollte sich sputen: Am heutigen Sonntag (26.5.) um 15 Uhr im Schulzentrum Berenbostel geht die Reise los. Kostenpunkt 2 Euro. |
Garbsen, 22. Mai 2002 – Nach 40 Jahren Comickult nun endlich auf
der großen Leinwand: Spiderman. Der CineStar Filmpalast Garbsen zeigt
den langerwarteten Actionhit um den Superhelden mit Spinnenkräften
in einer Preview am 5. Juni um 23.15 Uhr.
In den USA brach die spektakuläre Comic-Verfilmung bereits alle Rekorde: In nur drei Tagen spielte der Film 114 Millionen Dollar ein und überrundete damit sogar „Harry Potter“ und „Star Wars: Episode I“. Wenn der Film am 6. Juni in Deutschland startet, können auch die hiesigen Kinofans dem liebenswerten Spinnenmann ins Netz gehen. In dem atemberaubenden Abenteuer entwickelt der schüchterne Peter
(hervorragend gespielt von Tobey Maguire aus „Gottes Werk und Teufels Beitrag“)
durch den Biss einer
Durch die gelungene Mischung aus temporeichen Szenen, in denen sich
Spiderman an langen Spinnenfäden durch die
|
Garbsen, den 23.5.2002 - Zum Tode der Ehrenbürgerin und Jahrhundertkünstlerin
liegt seit heute (23. Mai) im Neuen Rathaus (Trammplatz 2) ein Kondolenzbuch
aus, in dem sich HannoveranerInnen und Gäste der Landes- Hauptstadt
bis Sonntag, den 26. Mai jeweils von 9 bis 18 Uhr eintragen können.
Am heutigen Donnerstagmorgen hatten Oberbürgermeister Herbert
Schmalstieg und Stadtimagepfleger Mike Gehrke die Kondolenzliste eröffnet.
Niki de Saint Phalle ist tot
Hannovers Ehrenbürgerin
Schöpferin der Nanas
"special feeling for Hannover"
Der Grund für das außergewöhnli che Engagement der Künstlerin
für die Stadt mag dieser gewesen sein: Niki de Saint Phalle sagte
im November 2000, sie verbinde besondere Gefühle mit Hannover ("I
have a very special
Der damalige Kunstvereins-Chef und heutige Stadt- Imagepfleger Mike
Gehrke hielt den Kontakt zu der Jahrhundertkünstlerin aufrecht. Zwischen
den beiden bestand eine persönliche Freundschaft. Nach der Nana-
Aufstellung
Schenkung an das Sprengel Museum
Hier folgt noch eine Übersicht über die Lebensdaten der
|
|
Garbsen, den 8.5.2002 - Linie 1 - das Musical aus dem Berlin der
80er Jahre ging dreimal temperamentvoll über die IGS-Bühne. Die
Musik- und Theaterklasse hat ein Schuljahr lang daran gearbeitet, ebenso
die Band und das Musikprojekt des 12. Jahrgangs. Es hat Spaß gemacht,
trotz Probenstress und Lampenfieber.
|
Beim Publikum kam die Geschichte ausgesprochen gut an. Viele Songs und freche Spielszenen schilderten die Geschichte eines jungen Mädchens aus Westdeutschland, das gänzlich unerfahren in Berlin ankommt um ihren Märchenprinzen zu suchen. Auf ihrem Irrweg mit der U-Bahn Linie 1 erfährt sie herbe Enttäuschungen und auch Zuwendung. Eine grellbunte Auswahl sozialer Gruppierungen kreuzen ihren Weg. Und das Happy End - wenn es denn eines ist - sieht ganz anders aus, als sie es geträumt hat. |
|
Die meisten Hauptrollen waren mehrfach besetzt; alle bekamen in einer Aufführung ihre Chance und die Zuschauer so etwas wie drei Premieren. Es gab viel Applaus für alle. Ein Dankeschön geht auch an die Organisatoren: Heidrun Gehring als Projektleiterin 11, Martina Böse für den Jahrgang 12, sowie Heiner Schädel und Jördis Coldewey. |