Erneuter Stromausfall:
Kurzschluss in Frielingen führt zu Schwelbrand
in Berenbostel
In Frielingen kam wiederum zu einem Kurzschluss in einem 20.000- Volt- Kabel, der zu einem weiteren Kurzschluss in einer Trafostation im Birkenweg führte. In der |
Etwa 30 Minuten nach Beginn der Stromunterbrechung konnten die ersten Kunden bereits wieder versorgt werden; eine Stunde später war die gesamte Versorgung wieder sichergestellt. |
![]() Berenbostel, 27.12.2001, ws - Am heutigen Mittag wurde der Grundstein für die Schule Im Hespe gelegt. Das neue Schulgebäude befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Schulzentrums III und wird eigens als Sonderschule für etwa 80 geistig behinderte Kinder und Jugendliche in 12 Klassenräumen konzipiert. Das Gebäude wird nach Plänen der hannoverschen Architekten Günter und Martin Despang errichtet und besteht aus eingeschossigen Gebäudeteilen, die die allgemeinen Unterrichtsräume aufnehmen. Verwaltung, Fachunterrichts- Räume und der Sportbereich werden sich in einem zweigeschossigen Gebäudeteil befinden. Sogenannte "Klassenhöfe" und verschiedene Wege durch die Außenanlagen sollen die Kommunikation mit dem Umfeld fördern. Alle Gebäudeteile werden in der sogenannten Brettstapelbauweise
aus massivem Holz hergestellt. Wie auf dem abgebildeten Modell ersichtlich,
bekommen auf diese Weise die Wände sowohl innen als auch außen
ein
|
![]() Die Holzbehandlung ist vom Finnischen EXPO- Pavillon abgeschaut: Die Oberfläche des simplen Nadelholzes wird durch Wärmebehandlung veredelt und widerstandfähig gemacht. Durch die Elementbauweise werden große Teile der an Wänden befindlichen Inneneinrichtung gleich mit eingebaut. Der Fußboden besteht übrigens aus widerstandsfähigen hartelastischen Asphaltplatten. Mit 14 Millionen DM wird das Gebäude bei dieser Bauweise nicht teuer als in konventioneller Herstellung. Es soll in einem Jahr fertig gestellt sein, damit die Schule ihren Betrieb mit dem Schuljahr 2002/03 aufnehmen kann. ![]() Der Polier Matthias Düwel assistiert In seiner kurzen Ansprache gab Landrad Dr. Michael Arndt seiner Freude über die zügige Planung und gute Zusammenarbeit mit Rat und Stadt Garbsen im Dienste der Schwächsten unserer Gesellschaft Ausdruck. Durch die ständig steigende Zahl von Schülerinnen und Schülern an den Sonderschulen reichten die vorhandenen Schulräume des Landkreises bei weitem nicht mehr aus. Einzugsbereich für die neue Schule für geistig behinderte Schüler seinen Garbsen, Isernhagen, Langenhagen und Seelze. Da die meisten Schüler aus Garbsen kommen sei Berenbostel als Standort gewählt worden. ![]() Alle guten Wünsche der neuen Schule! |
- Meyenfeld, 27.6.2001, 22.43 Uhr, ws - Etwa 10 Minuten
nach einer kurzen Spannungs- Schwankung im Lichtnetz ist es soweit: Der
Stromausfall dauert nur eine Sekunde lang, aber der Redaktionsrechner des
LeineBlicks stürzt ab. Gut, dass sich der Datenverlust in Grenzen
hält - kurze Arbeitspause.
Zu dieser Zeit klingeln beim Bereitschafts- Dienst der Stadtwerke Garbsens die Telefone, denn wer ein Handy oder einen Analog- Anschluss hat, kann auch bei Stromausfall telefonieren. ISDN-vernetzte schauen meist in die (erloschene Bild-) Röhre. Aber die Techniker bei den Stadtwerken wissen längst Bescheid: Das vollautomatische Überwachungssystem hat Alarm gegeben und einen Stromausfall im Bereich Horst- Frielingen gemeldet. Die Schadenstelle befindet sich, wie sich inzwischen herausgestellt hat, in Horst in der Frielinger Straße: "unvorhersehbarer Materialfehler" heißt es in der Pressemeldung der Stadtwerke. Dahinter steckt meist ein Schaden an der Isolierung des Erdkabels, was bei 20.000 Volt leicht zu einem Kurzschluss führt. Der zweite Schadensfall, der das Redaktionsbüro dann schließlich vollends ins sommernächtliche Dämmerdunkel taucht, tritt gegen 23 Uhr im Jan-Körber-Weg auf. Während man in Horst schon wieder das Ende des Krimis im Zweiten verfolgen kann, gehen die Lichter nun in Osterwald, Frielingen, |
So ein Folgeschaden ist nicht selten, bescheinigt der Pressesprecher, Herr Grunwald. Das Auftreten eines Kurzschlusses und besonders das damit verbundene abrupte Abschalten eines Wechselstromkreises kann sehr hohe Spannungsspitzen hervorrufen, die selbst wiederum vorhandene Isolationsfehler an Erdkabeln zutage treten lassen und so zu einem erneuten Kurzschluss führen. Vorhersehen lassen sich diese Schäden an der Isolierung eines Kabels in der Regel nicht, denn es genügen kleinste unauffällige Material- oder Verlegefehler, um nach 10 oder 20 Jahren eine elektrische Isolierung im Erdreich gegen hohe Spannungen unwirksam werden zu lassen. Was EDV-Nutzer beherzigen sollten, wenn sie sich der Gefahr eines Datenverlustes
nicht aussetzen wollen: Schutz vor bei plötzlichem Stromausfall bieten
nur entsprechende Geräte, im wesentlichen große Akkus, die für
einige Minuten noch genügend Energie liefern, um den Computer geordnet
(auch automatisch) herunterfahren zu können. Kostenpunkt: ab ca. 300
DM aufwärts - je nach Leistung.
|
Meyenfeld, 24.6.2001, ThiMi - Am gestrigen Samstag beging
die Freiwillige Feuerwehr Meyenfeld in großem Rahmen das 75.
Jubiläum ihrer Gründung mit einem fröhlichen Fest.
|
Nachdem nachmittags schon ein Kinderfest stattgefunden hatte, begrüßte Ortsbrandmeister Heiner Göhns die versammelte Schar, hielt die Laudatio und nahm Glückwünsche und Geschenke der eingeladenen Vereine entgegen. Er erinnerte daran, im Jahr des Ehrenamtes, dass die Hilfeleistungen der freiwilligen Wehren wie selbstverständlich hingenommen werden, ohne zu hinterfragen, wer eigentlich diese Aufgaben freiwillig, ehrenamtlich, im Dienst der Allgemeinheit übernimmt. Nach ausgiebigem Festschmaus und unterhaltsamen Bullenreiten wurde getanzt und gefeiert bis in die frühen Morgenstunden. |
Abfallhof Robert-Hesse-Straße:
Neues Verkehrskonzept macht Sperrmüllanlieferung
leichter
Garbsen (stp). Abfallentsorgungsgesellschaft
und Stadtverwaltung haben schnell reagiert. Nach den Verkehrsproblemen
im Frühjahr wurde auf dem Betriebsgelände in der Robert- Hesse-
Straße die Sperrmüll- Annahme verlagert, um zusätzlichen
Stauraum für den wartenden Anliefer- Verkehr zu schaffen. Getrennte
Fahrspuren auf dem Betriebsgelände sollen in Stoßzeiten die
Verkehrssituation entzerren. Das ist das Ergebnis eines Spitzengespräches
zwischen Bürgermeister Wolfgang Galler und dem Geschäftsführer
der Abfall- Entsorgungs- Gesellschaft Thomas Reuter.
Gemeinsam haben die Verkehrsabteilung der Stadtverwaltung und die Abfall-
Entsorgungs- Gesellschaft daraufhin ein neues Verkehrskonzept entwickelt.
Die Sammel- Container für Sperrmüll, Metallschrott, Bauschutt
und andere Wertstoffe wurden auf das Betriebsgelände verlagert, so
dass zusätzlicher
|
separaten Fahrspuren auf dem Betriebsgeländesoll künftig
zusätzliche Entlastung bringen.
Für den Anlieferverkehr aus Richtung Berenbostel und aus Richtung Hannover sollen getrennte Fahrspuren auf dem Grundstück den Verkehr aufnehmen, damit Rückstaus künftig soweit wie möglich vermieden werden. Schwere Zeiten brechen allerdings für die "Sperrmüllspechte" an, die in der Vergangenheit außerhalb des Betriebsgeländes noch brauchbaren Sperrmüll von den Anlieferern eingesammelt haben, um ihn auf Flohmärkten verkaufen zu können. Künftig wird im gesamten Bereich der Robert-Hesse-Straße ein absolutes Halteverbot auch auf dem Seitenstreifen gelten, so dass zum Sammeln und Abtransportieren von brauchbarem Sperrmüll kein Platz mehr vorhanden ist. Die Stadtverwaltung hat sich zu diesem Schritt entschlossen, um dadurch verursachte zusätzliche Verkehrsbehinderungen zu unterbinden. Auch der Seitenstreifen vor dem Betriebsgelände wird durch Pfosten abgesperrt und bepflanzt. |
Folgende Romane stehen zur Auswahl:
|
Joanna Trollope: Eine ganz normale Affäre. Diese Sachbücher sind frisch im Programm:
|
|
|
|
|
|
stellvertretender Vorsitzender |
stellvertretender Vorsitzender |
Kassiererin |
|
|
|
|
Ratsherr |
1.Vorsitzender, Ratsherr |
Ratsherr, Fraktionsvorsitzender |
Kreistagsabgeordneter der UWG Neustadt |
So berichtet zu Beginn der gut besuchten Gründungsversammlung der unabhängige Kreistagsabgeordnete Raimer Riedemann von Erfolgen, die man in Neustadt mit diesem Konzept erringen konnte: 14 Gründungs- Mitglieder hatten einen Verein für die Teilnahme an der Kommunalwahl gegründet und ab Anhieb 18% der Stimmen erreicht. "Die Menschen sind nicht politikmüde, sondern parteimüde.", so Ridemann. So ist die Diskussion "Partei oder Verein?" bald beendet und in großer Einigkeit geht die Gründungsversammlung, zu der der Fraktionsvorsitzende der Unabhängigen, Hans-Rüdiger Steinmetz (früherer Stadtverbandsvorsitzender der Garbsener CDU) ins "abseits" nach Berenbostel eingeladen hatte, zügig vonstatten. Nach der Diskussion und Verabschiedung der Vereinssatzung finden sich schnell auch genügend Kanditaten für den Vorstand. Einstimmig, mit jeweils einer Enthaltung, werden - zunächst für ein Jahr - gewählt: Guenther Petrak (1. Vorsitzender), |
Im nächsten Tagesordnungspunkt wird die Bildung von Arbeitskreisen angedacht, wobei auch hier bereits ein paar bekannte Namen für die Federführung fallen. Da aber nicht alle in Rede stehenden Personen anwesend sind, werden hier keine weiteren Beschlüsse gefasst. Das letzte große Thema ist die Aufstellung der Kandidaten für
die Kommunalwahl im Herbst.
So sind denn auch Mitglieder und Freunde der Unabhängigen am kommenden Dienstag, den 26.6.2001 um 20 Uhr in das Gasthaus Kruse nach Horst eingeladen: u.a. zur Wahl der Kandidaten für den Stadtrat und die Ortsräte. - Bürger, die die Kommunalpolitik in Garbsen nicht nur kritisieren, sondern auch konstruktiv mitgestalten wollen, sollten da hineinschauen oder sich zumindest bei einem der Vorstands- oder Fraktionsmitglieder der Unabhängigen melden. Anfragen per eMail an Hans-Rüdiger Steinmetz. |
Galler war aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft mit einer Delegation aus Vertretern des Rates, der Garbsener Feuerwehr, der IGS, des Männergesangvereins Havelse und der Big Band des Gymnasiums Berenbostel nach Wreschen gereist. Zahlreiche Besuche von Schülergruppen, von Vereinen, der Feuerwehren
und von Verwaltungsfachleuten haben für einen intensiven Austausch
in den zurückliegenden Jahren gesorgt. Gerade in der Anfangszeit haben
Delegationen der Wreschener Stadtverwaltung häufig Garbsen besucht
und sich über Lösungen kommunaler Probleme informiert. Der Antrag
an den Rat der Stadt Wreschen, Galler die Ehrenbürgerschaft zu verleihen,
war eine gemeinschaftliche Initiative der Wreschener Stadtverwaltung, von
Schulen, Vereinen und
|
![]() Partnerschaftsvereinbarung zwischen der IGS und dem Gymnasium 2 in Wreschen. Nach dem Johannes- Kepler- Gymnasium ist die IGS die zweite Schule, die eine Partnerschaft mit einer Schule in Wreschen unterhält. Vor 10 Jahren war es das Johannes- Kepler- Gymnasium, das den Gedanken einer Städtepartnerschaft mit Wreschen ins Gespräch brachte. 1991 wurde dann die Partnerschaftsurkunde von Vertretern beider Städte unterzeichnet. Wolfgang Galler und Wreschens Bürgermeisterin Maria Taciak erinnerten mit einer Baumpflanzung im Stadtpark an dieses Ereignis. Voll des Lobes über die Gastfreundschaft der polnischen Gastgeber kehrte die Delegation nach Garbsen zurück. |
"Ich bedanke mich herzlich für das Engagement.", lobte Galler den persönlichen Einsatz. "Die Aktivitäten des Einzelnen werten das Stadtbild im allgemeinen und natürlich auch in der direkten Umgebung auf. Diese Patenschaften sind notwendig und haben Vorbildfunktion." Paten, dem elfjährigen Torben Glag aus Frielingen. Torben kümmert sich um ein |
Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken gab es einen intensiven Erfahrungsaustausch. Die Paten hatten auch Anregungen und Wünsche, unter anderem zum Thema Stadtbild, mitgebracht. Das Grünflächenamt hat die Wünsche aufgenommen; sie werden kurzfristig geprüft und, wenn möglich, umgesetzt. Die Übernahme weiterer Patenschaften ist herzlich willkommen. Wer Interesse hat und sich näher informieren möchte, kann sich unter (0 51 31 ) 7 07 - 3 71 mit Hans-Ulrich Peschka in Verbindung setzen. |
Sie verläuft von der Molkereistraße Richtung Schumachers Weg. Die Umleitung für den Verkehr aus Richtung Frielingen läuft über die Hanosanstraße, Marienburger Straße und |
Die Bushaltestellen entgegen der Einbahnstraßen- Regelung - Fahrtrichtung Osterwald Oberende - können während der Bauarbeiten nicht angefahren werden. Es wird um Beachtung der Aushänge an den Bushaltestellen gebeten. Mit Verkehrs- Behinderungen ist zu rechnen. |
Karsten Vogel (Mitte links) und Bärbel Otte (Mitte rechts) suchen das Gespräch mit Meyenfelder Bürgerinnem und Bürgern |
Was passiert mit der Schule und dem Kindergarten? Meyenfelder
Eltern müssen überzeugt werden, wie wichtig die Grundschule im
Stadtteil ist. Sie müssen bestärkt werden ihre Kinder hier anzumelden.
Auch die SPD- Ortsgruppe sieht den für den Kindergarten vorgesehenen
Standort neben der Schule und die hohen Kosten für diese Minimallösung
als Missplanung an. Weitere Vorschläge kamen zur Überplanung
der Bushaltestellen, um die Neubürger in den Siedlungsgebieten besser
anzubinden, und zum Aufstellen einer Infotafel an der Kreuzung Bremerstr.
/Gutenbergstr., weil erstens dieser Bereich zur Einfahrt in die Stadt Garbsen
stark frequentiert ist, und zweitens in Meyenfeld selbst mit der Varelsiedlung
auf der anderen Seite der B6 eine bessere Orientierung möglich ist.
|
Garben, 16.6.2001 - Eine fröhliche Stimmung herrschte gestern Abend im TanzCentrum Kressler, als die Stadt in der Person des Bürgermeisters Wolfgang Galler insgesamt 152 Sportlerinnen und Sportler und deren Betreuer für deren Leistungen und besondere Verdienste um den Vereinssport ehrte. Durch das Programm führte der NDR-Moderator Reinhard Stein. Für Unterhaltung und Training der Lachmuskeln sorgten die HIP HOP GENERATION von Kressler bzw. die Landesbühne Hannover mit ihrem 'Theatersport der Spitzenklasse'. |
Hier können - stellvertretend füt alle anderen
nur einige nur einige der geehrten Personen genannt werden. Beginnen wir
mit den Sportlern des Jahres:
Janine Klopstein vom Stelinger Reit- und Fahrverein brilliert im Westernreiten. Sie ist Deutsche Meisterin sowohl im Horsemanship als auch im Showmanship.
|
Sina Belau, Wiebke Blancke, Sandra de Rose, Sonja de Rose, Lena Eberhardt- Feuerstein, Nicole Heinen, Maike Heinz und Jessica Simon, die Jodo-Damen vom GSC, bilden die Mannschaft des Jahres - oder sollte man sagen die 'Frauschaft' des Jahres? - Jedenfalls sind sie sowohl Mannschafts- Meisterinnen des Landes und von ganz Norddeutschland und stehen auf Platz 5 auf Bundesebene.
|
|
Bewertet werden die beiden Themenbereiche "Baum- und Grünpatenschaften, Fassaden- Begrünungen, Mietergärten" und "Balkon- Begrünungen, Fensterbegrünungen, Vorgärten" in der Ortschaft Garbsen von einer Jury aus Vertretern des Ortsrates und der Verwaltung. Die Preise werden im Herbst bei einer Feierstunde verliehen. Blumenschmuck, ob auf dem Balkon oder im Vorgarten, ist nicht nur eine Sache des Geldes. |
Akzent in einem Vorgarten setzen. Ein einfaches Rankgerüst mit üppig wuchernden, blühenden Wicken kann Blickfang sein. Bei der Vorgartenbewertung soll stärker nicht nur die Bepflanzung
selbst, sondern auch die
Die Anmeldeformulare liegen im Bürgeramt im Rathaus aus, können aber auch telefonisch unter der Rufnummer (0 51 31) 7 07 -3 72 bei Herrn Scheumann angefordert werden. |
Damit niemand gefährdet wird, bittet die Stadtverwaltung alle Grundstückseigentümer, |
|
Ob die Unabhängigen künftig als Verein oder Partei auftreten sollen und wie eine unabhängige Partei organisiert sein sollte, damit sie rechten und linken Politikern ein anerkanntes Forum bietet, darüber soll offen diskutiert werden. Danach sollen die Gründungs- Formalitäten abgewickelt werden. Die Satzung |
Interessenten, die bei der anstehenden Kommunalwahl auf der Liste der Unabhängigen für den Rat und die Ortsräte kandidieren wollen, können sich über ihre Möglichkeiten informieren. Die Unabhängigen wollen auch allen, die sich noch nicht fest binden wollen, die Möglichkeit geben, auf ihrer Liste zu kandidieren. Bereits Ende Juni wollen die Unabhängigen ihre Listen für die Kommunalwahl im September aufstellen. |
Unabhängige schließen
sich der
Arbeitsgemeinschaft in der Region an
„Der konzeptionslosen Politik von CDU und SPD ein Bein zu stellen ist das Ziel unserer Kandidatur“, erklärt Hans-Rüdiger Steinmetz. Die Unabhängigen hoffen mindestens einen Abgeordneten in das Regionsparlament entsenden zu können. Der Arbeitsgemeinschaft gehören Unabhängige Wählergemeinschaften aus zehn Städten und Gemeinden in der Hannover-Region an. Vertreten werden sie zur Zeit von Raimar Riedemann aus Neustadt und Prof. D. Günther Harder aus Hemmingen, die beide Abgeordnete im hannoverschen Kreistag sind. Die Arbeitsgemeinschaft koordniniert den gemeinsamen Wahlkampf der Unabhängigen Wählergmeinschaften in der Hannover-Region. Raimar Riedemann äußert sich begeistert über die erfolgreiche Politik der Garbsener Unabhängigen. „Günther Petrak, Hans- Rüdiger Steinmetz und Gerhard Sauerteig |
Die Region brauche eine lösungsorientierte Politik, die beste Ergebnisse produziere. Dies sei aber nur möglich, wenn endlich die politische Einsicht einkehre, dass prinzipiell nicht alles falsch sei, nur weil der Anstoß nicht aus den eigenen Reihen kam. Steinmetz resümiert, dass viele gute Lösungsansätze immer wieder am Widerstand von CDU oder SPD scheitern würden, weil sie nicht hinnehmen wollen, dass andere politische Erfolge erzielen. Ihnen geht es einzig um die Wahrung ihres politischen Machtmonopols, erklärte Steinmetz. In der Stadtpolitk, ebenso wie in der Regionspolitik gehe es in Sachfragen längst nicht mehr um die vernünftigste Lösung, sondern darum, mit Mehrheit die eigene Meinung durchzusetzen. Auch wenn damit die zweitbeste Lösung durchgesetzt wird und die Allgemeinheit dadurch Schaden nimmt. Die Unabhängigen wollen dieser Politik jetzt auch auf Regionsebene den Kampf ansagen. Ende Juni soll der Spitzenkandidat der Garbsener Unabhängigen für die Region gekürt werden. |
Blick in die Ratspost:
Rote Reihe Einbahnstraße und Markthalle am Rathaus?
- Wie das geschieht können Sie selbst beobachten, denn fast alle Sitzungen sind öffentlich. Wir wollen uns bemühen, alle Termine in unserem Terminkalender rechtzeitig bekannt zu geben. Die Ausschusssitzungen der kommenden Woche sind geprägt
von der Umstellung auf den Euro. Alle möglichen Gebührenordnungen
und auch die Eintrittspreise der Schwimmbäder müssen neu beschlossen
werden, weil sie auf ganze oder halbe Euro auf- oder abgerundet werden.
- Eine allgemeine Erhöhung der Gebühren scheint damit nicht verbunden.
Apropos Geld: Wussten Sie schon, dass die Garbsener Schwimmbäder nur zu etwa 20% kostendeckend betrieben werden? Rund 80% zahlt der Steuerzahler, das ist für das Hallenbad Garbsen ein Zuschuss von knapp 20 DM pro Besucher (Berenbostel ca. 13 DM). - Also nichts wie hin! Gemessen an den Kosten schwimmt man fast umsonst! Übrigens beträgt der Zuschuss der Stadt pro Öffnungsstunde bei den Hallenbädern ca. 300 DM und beim Freibade sogar 425 DM... Nun aber genug Statistik, wenden wir uns den neuen Anträgen zu: |
Zum Zweiten regen Sie an, die Möglichkeit zu prüfen aus der roten Reihe eine Einbahnstraße (in Nord-Süd-Richtung) zu machen, da das Tangentensystem Berenbostels noch nicht genug angenommen würde und eine Verkehrsentlastung notwendig sei. |
Außerdem kann das Heft im Freizeitheim Garbsen, im Haus der Jugend Berenbostel, im Rathaus, Bürgeramt und im Kultur- und Sportamt bei der Jugendpflege, abgeholt werden. Die Kinder und Jugendlichen erwarten 109 Einzelveranstaltungen, von denen Garbsener Vereine und Verbände 48 und die städtische Jugendpflege 61 organisiert haben. Es gibt zehn wiederkehrende Veranstaltungen der Sportvereine und sechzehn Schwimmkurse. Die Karten für die Veranstaltungen der städtischen Jugendpflege werden Montag, 11. Juni, von |
Bei den angebotenen Ferienfreizeiten sind noch einige wenige Plätze
offen: bei der Kanutour für
Anmeldungen und weitere Informationen gibt es bei der Jugendpflege der Stadt Garbsen unter der Telefonnummer (0 51 31) 7 07- 5 72. Das Ferienprogrammheft wurde von der Stadtbuchhandlung Niehaus, Pokal Wilhelm, Tanzschule Kressler und dem Bildhauer Oliver Pohl finanziell unterstützt. |
Anschaulicher kann man den Kindern Geschichten, Gleichnisse, Märchen, aber auch Konfliktsituationen nicht näher bringen und so waren die Schüler der Klasse 2b der Grundschule Garbsen-Mitte voll bei der Sache, als es darum ging, Frau Badels Figuren in die Hand nehmen zu dürfen, sie zu fühlen und ihnen durch unterschiedliche Stellungen des Kopfes, der Arme und Beine, der Hände und Füße Leben einzuhauchen. Durch die erstaunliche Beweglichkeit der Puppen, die durch ein Sisaldrahtgestell im Inneren erreicht wird, durch die schweren Bleifüße, die den Figuren überraschende Standfestigkeit verleihen und durch die gesichtslosen, aber wunderschön modellierten Köpfe wird mit den Erzählpuppen eine faszinierende Wirkung erzielt. |
Durch Orffsche und afrikanische Instrumente wurde der Geschichte von Zeit zu Zeit noch eine Geräuschuntermalung gegeben, so dass jede Unterrichtsstunde wie im Fluge verging. Die kleine Einheit von drei Unterrichtsstunden wird den Schülern sicher lange im Gedächtnis bleiben. Wer mehr über Beate Badels Erzählfiguren erfahren oder bei ihr an einem Werkkurs teilnehmen möchte, kann unter www.badel.de mit ihr Kontakt aufnehmen. |
|
|