Nachlese Henning Pawel:
Autor beeindruckte Schülerinnen und Schüler
- von Wolfgang
Siebert -
(Meike) |
... In seiner Kindheit lebte Henning Pawel im Heim. Er berichtete uns, dass er schon über neunzehn Bücher geschrieben hat. Wir fragten ihn, ob er die Bilder in den Büchern alle selber malt, daraufhin antwortete er, dass er nicht die Bilder in seinen Büchern selber malt, sondern das machen die Zeichner. Öfter ist Henning Pawel nicht zufrieden mit den Bildern, aber er darf ja nicht entscheiden wie die Bilder aussehen sollen. Henning Pawel erzählte uns, dass sein Lieblingsbuch gerade das ist, woran er schreibt. |
![]() (Laura) ... sein erstes Buch heißt 'Joschkas Hund'. 'Das Geheimnis der Satanseiche kommt auch als Film zu Weihnachten auf ZDF. |
(Ajnisha)
|
Am Anfang der Lesung haben wir darüber gesprochen, wie man ein Buch anfängt und was sonst noch so wichtig ist. Herr Pawel gab uns ein paar Tipps: Am Anfang muss man erst einmal eine Idee haben und sich zu jeder Person eine eigene kleine Geschichte ausdenken. Die Einleitung sollte nicht allzu lang sein und die Hauptpersonen sollten gleich am Anfang vorgestellt werden. der Rest ergibt sich dann fast von selbst.
|
Sein erstes Buch (Joschka´s Hund) schrieb Henning Pawel mit 13 Jahren. Es ist auch heute noch ein beliebtes Buch für Kinder und Erwachsene sehr gut geeignet. Er selbst sagt das alles hätte er nur seinem Lehrer zu verdanken. Der ihn schon damals sehr gefördert hat. Am Ende war die Lesung viel zu schnell vorbei, denn die meisten fanden sie sehr interessant. Am liebsten würden wir (Klasse 6d und Herr Siebert) noch mehr Bücher von Henning Pawel lesen. |
(Kristina) |
...Herr Pavel ist 59 Jahre alt das hat mich gewundert, denn in seinem Buch das Geheimnis der Satanseiche kommen Jugendliche Personen vor. Ich dachte er ist so um die 30 Jahre alt, denn in dem Buch hörte es sich immer an wie als hätte es wer geschrieben, der noch nicht älter als 40 Jahre alt ist. |
Der Großvater von Herrn Pavel war Jude. Er zeigte uns einen Judenstern und redete über alles was im Krieg passiert ist sehr offen. Einige Bücher von ihm spielen zur Zeit des Krieges. Ich finde es faszinierend wie man über diese Zeit schreiben kann wenn man erst 2 Jahre alt war. Herr Pavel brachte mit 13 sein erstes Hörspiel raus, wenn man so früh anfangt wie er kann man auch ein guter Schriftsteller werden, wenn man Talent zum schreiben hat. Mit 13 das erste Hörspiel... - Da gehen wir alle in die 7. Klasse und lernen. Er selber ist ein Mann, der wenn er erst einmal angefangen hat ein Buch zu schreiben, dann schreibt er es schnell zu Ende. (Tim) |
Mehr über Henning Pawel auf www.henning-pawel.de |
Bericht einer Schülerin:
Autorenlesung - Elisabeth Zöller
- von Ulrike Bebermeier -
|
Am 20.06.03 nahm unsere Klasse, die 6i der OS Nikolaus Kopernikus,
an der Autorenlesung teil. Elisabeth Zöller erzählte
uns zunächst aus ihrem Leben: Schon mit 12 Jahren schrieb sie in ihr
Tagebuch, dass sie „mit Worten etwas machen wolle“.
Nach dem Abitur studierte sie zuerst Medizin, wandte sich dann jedoch dem Studium von Deutsch, Französisch, Kunstgeschichte und Pädagogik zu. Dann arbeitete sie 17 Jahre als Gymnasiallehrerin. Vor 13 ½ Jahren fing sie endlich an zu schreiben. Ihre Bücher sind traurig, witzig, oft aus ihrem eigenen Leben gegriffen. |
|
Elisabeth Zöller stellte uns viele ihrer Bücher vor, z.B.: Die Chaosfamilie, Die Drei aus der Pappelstraße, Schwarzer, Wolf, Skin, M+E, Der Klassen-King. Vorgelesen und erzählt hat sie uns hauptsächlich aus dem Buch „Der Klassen-King“ und zum Schluss aus dem Liebesroman „M+E“. |
|
Die Autorenlesung hat uns sehr gut gefallen, weil die Frau Zöller sehr lebendig und ansprechend erzählt hat. |
|
|
Die erfolgreiche Jugendbuchautorin aus Münster hat keine Mühe, ihre Zuhörer auch am Ende eines anstrengenden Schultages in ihren Bann zu ziehen. Die gelernte Lehrerin aus Münster hat vor vierzehn Jahren den Schuldienst quittiert, um Schriftstellerin zu werden. Geschrieben hatte sie bis dahin noch keine Zeile. Sie habe schon als Kind gewusst, dass sie eines Tages das Schreiben zu ihrem Beruf machen wolle. |
|
Elisabeth Zöller beschäftigt zwar keinen Tross von 40 Ghostwritern wie Harald Schmidt, seit kurzer Zeit hat sie jedoch eine Ärztin angestellt, die sie bei ihren Recherchen unterstützt. So entstand ein Roman über Bulimie (Ess-Brechsucht). Gerade bei Büchern über schwierige Themen sei diese Unterstützung ihr besonders wichtig. Zur Entspannung schreibe sie dann etwas Lustiges. |
|
|