Berichte aus dem Monat
Mai
LeineBlick startet demnächst mit völlig neuen Funktionen Garbsen, 22.7.2002,
ws - Seit nunmehr 2 Jahren gibt es den LeineBlick. Fast pünktlich
zum Jubiläum führen wir in wenigen Tagen eine entscheidende Neuerungen
ein,
die den LeineBlick aktueller und leistungsfähiger machen.
Automatischer Terminkalender:
Ihr Artikel oder
Veranstaltungshinweis wird ohne Zeitverzug veröffentlicht:
Stellen Sie Ihren
neuen Artikel schon jetzt ein:
Ihr Passwort:
Werbung & Link
auf Ihre Homepage:
Bilder - Technische
Hinweise:
Automatische Datenreduktion
nach Upload von Bilddateien:
Wichtiger Hinweis:
Mit freundlichen
Grüßen
|
Garbsen, den 22.7.02, ws - Die SPD-Bundestagskandidatin Caren Marks
hat gemeinsam mit dem Garbsener SPD-Ratsherrn Dieter Jürges die Firma
LPKF Laser & Electronics AG in Garbsen besichtigt. Empfangen und informiert
wurden sie von dem LPKF-Vorstand für Forschung und Entwicklung, Dr.
Jörg Kickelhain. Im Mittelpunkt des Interesses standen die Produktpalette
und die Firmen- und Mitarbeiterentwicklung in den letzten Jahren. Die Firmenbesichtigung
knüpfte an einen Besuch von Caren Marks bei LPKF auf der Hannover
Messe an.
gewinnbringende Kooperationen müssten auch weiterhin von der Politik gefördert werden, so Marks weiter. |
Garbsen. 19-7-02 (stp). Die Jugendpflege der Stadt Garbsen lädt
am Dienstag 30. Juli, von 15 bis 18 Uhr, zur Abschluss- Veranstaltung des
diesjährigen Ferienprogramms im Freizeitheim Garbsen, Hallenbad Planetenring,
ein.
Geboten wird jede Menge Spiel, Spaß und Action: Der Bauwagen der Mobilen Jugendarbeit ist mit seinen Spielangeboten vor Ort. An einer Kletterwand im Außenbereich des Freizeitheims können die eigenen Kletterkünste ausprobiert werden. Spaß pur verspricht eine Clownshow; eine Modenschau sorgt für
Glamour. Die acht- bis zwölfjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer
des Mode - Workshops stellen ihre
Ansprechpartner ist die Jugendpflege der Stadt Garbsen unter der Rufnummer (05131) 707-572. |
Garbsen. 19-7-02 (stp). Wegen der Umstellung des bisherigen Ausleihsystems mit Buchkarten auf EDV - Verbuchung ist die Stadtbibliothek, Hauptstelle Plantenring, von Mittwoch, 24. bis einschließlich Freitag, 26. Juli, geschlossen. Die Zweigstelle Berenbostel ist deshalb von Donnerstag, 25. bis einschließlich Freitag, 26. Juli, ebenfalls nicht geöffnet. |
Erinnerung an Garbsens Anfänge:
OS Nikolaus Kopernikus muss auf drei bewährte
Kolleginnen verzichten
Garbsen, 19.6.2002, ws - Man muss sich zurück versetzen in die
Gründungszeit der Stadt Garbsen, Ende der 60iger, Anfang der 70iger
Jahre, die ganz eng verbunden war mit der Planung und Errichtung der Garbsener
Schulzentren: Dies ist die Zeit, seit der Sabine Niemeyer, Brigitte Rach
und Karin Werner ihre Arbeitskraft in den Dienst Garbsener Schülerinnen
und Schüler gestellt haben.
|
|||
|
|||
Helmut Rathmann, erster Leiter der damaligen Volksschule,
schildert auf seiner kurzen Ansprache, wie er als designierter Schulleiter
im Sommer 1967 der Karin Werner auf der Baustelle der in keiner Weise fertig
gestellten Schulgebäude begegnete. Nach den Sommerferien fand man
sich - auf einer durch Unmengen von Schülern belebten 'Baustelle'
- in einem Team wieder, das zielstrebig den Aufbau der Volksschule voran
trieb, aber auch schon über neue Formen und Strukturen des Unterrichts
nachdachte: Schon 1969 gab es in der Volksschule Planetenring den ersten
'Probelauf ' für die Arbeit einer IGS, die 1971 am Planetenring ihren
Betrieb aufnahm, bevor sie in die Gebäude des Schulzentrums II umsiedelte.
Da aber die Idee der IGS damals auch von den Befürwortern unterschiedlich
stark mit ideologischem Ballast befrachtet wurde, und die Gefahr bestand,
so Frau Werner, konkrete Bedürfnisse des einzelnen Kindes aus den
Augen zu verlieren, schloss sich die passionierte Pädagogin einer
Gruppe an, die nach Alternativen suchte: Der Betrieb der beiden Orientierungsstufen
am Planetenring wurde 1974 unter der Leitung von Helmut Rathmann, bzw.
Gerd Pehl (OS-2) aufgenommen. Karin Werner war von Anfang an Konrektorin
der OS-1...
|
|||
|
|||
In der Interpretation vielleicht noch nicht ganz so ausgereift, in
der Intention aber mindestens ebenso von Herzen kommend dann der Chor fast
des kompletten Kollegiums.
|
|||
Doris Günther, die Schulleiterin, hat versprochen keine Rede zu halten, liest den Kolleginnen aber doch das Alphabet... |
|||
Gerd Pehl spannt in seinem Vortrag den Bogen bis hin zum "Nachdenken über unser Denken" und endet mit Sokrates' "Ich weiß dass ich nichts weiß". - Nach Beendigung der Rede ereilt ihn ein heftiger Schwächeanfall. Wir wünschen ihm alles Gute und eine baldige Genesung! |
|
|
|
|
|
Die Lehrer revanchieren sich:
|
Viel Glück!
|
|
Havelse, den 15.6.2002 - Kaiserwetter bei den Sozialdemokraten:
Die Temperaturen beim Matjesfest der SPD Havelse wurden am Samstag unerwartet
so sommerlich, dass die ehrenamtlichen Zapfer auf dem Bierwagen kaum nachkamen.
Aber auch die schon fast legendären Matjesbrötchen und Bratwürste
fanden reichlich ihren Weg in Havelser Mägen.
|
Garbsen, 14.06.2002 (cpf) In feierlichem Rahmen zelebrierten am
Freitagabend die 44 Abiturienten des Johannes- Kepler- Gymnasiums zusammen
mit ihren Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und zahlreichen weiteren Gästen
ihre bestandene Reifeprüfung und die Entlassung vom Kepler- Gymnasium.
|
Mit der Ehrung zahlreich erschienener Ehemaliger, die ihr silbernes Abiturjubiläum feierten, und der feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse durch den Schulleiter Gerhard Krohne und die Leistungskurslehrer endete die Veranstaltung, die diesmal wieder als gelungener Festakt mit Niveau bezeichnet werden kann. |
|
|
|
|
|
Garbsen, den 12.6.2001, ws - Auch in diesem Jahr veranstaltet der
CDU-Ortsverband Frielingen wieder die
beliebten Ferienfahrradtouren für alle Gäste, Interessierten, Daheimgebliebenen sowie Alt-, Neu- und Nicht-Frielinger. Auf dem Programm steht eine bunte Mischung attraktiver Ziele in der Umgebung mit "Klassikern" aber auch neuen Ausflügen, die z.B. zu interessanten Betriebsbesichtigungen führen. Wann hat man schon einmal die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Instituts für Tierzucht in Mariensee oder eines Laserschneidbetriebes in Berenbostel zu schauen?! Unter dem Motto "Schlechtes Wetter gibt es nicht!" starten die gemütlichen Touren vom 21.06. bis 26.07. jeden Freitag um 17:00 Uhr ab Parkplatz Bullerdieck. Neben dem Halt am jeweiligen Fahrtenziel beinhalten alle Touren auch eine "Einkehr". Das Programm für 2002 im Einzelnen:
Für die Pinnwand oder den Kühlschrank steht HIER noch eine PDF-Druckvorlage mit allen Terminen zum Download bereit. |
Garbsen, 11.6.2002, ws Was wäre ein Schulleben ohne die vielen
Eltern, die sich in öffentlichen Gremien oder eher im Verborgenen
für eine Schule und deren Kinder, seinen es die eigenen oder andere,
immer wieder von Neuem engagieren und Hilfe leisten? Um wenigstens ein
kleines Zeichen des Dankeschöns zu setzen waren am gestrigen Montag
die "Ori-Mütter" in die Orientierungsstufe Nikolaus Kopernikus geladen.
Hier ein kleiner Bericht von Brynia Halldorsdottir, der Sozialpädagogin
der Schule, die auch die Fotos machte:
|
Zum Endes des Schuljahres 2001/02 bedankten sich Schülerinnen
und Schüler zusammen mit den Schulleiterinnen Frau Günther, Frau
Noga und ihren Stellvertreten Frau Werner und Herr Schmelz mit Kaffee und
Kuchen und einem Glas Sekt bei den Müttern, die in den Mittagspausen
stets für das leibliche Wohl sorgten.
|
Zwei Mal in der Woche kochten die "ORI-Mütter" in der Schule für Schülerinnen und Schüler. Mit dieser kleinen Mensa waren sie vielen Kindern, die das Nachmittagsangebot wahrnehmen wollten, eine wertvolle Hilfe, in der Mittagspause wieder neue Kraft zu tanken. Auch so manche Lehrerin und mancher Lehrer, die am Nachmittag Arbeitsgemeinschaften anzubieten hatten, genossen das leckere Essen und sagen auf diesem Wege noch einmal "Danke!" |
Europaschule:
Gäste aus Finnland am Johannes-Kepler-Gymnasium
- von Renate Koch -
|
Gabsen, den .6.2002 - Nach achttägigem Aufenthalt in Garbsen
hat sich in der letzten Woche eine finnische Schülergruppe mit ihren
Lehrerinnen Eija Tamminen und Jaana Kivistö wieder auf den Weg in
den hohen Norden nach Jyväskylä in Mittelfinnland aufgemacht.
Die deutschen und finnischen Schülerinnen und Schüler erlebten eine ereignisreiche Woche mit vielen gemeinsamen Aktivitäten; so führte u.a. eine Tagesfahrt zur Gedenkstätte in Bergen- Belsen und nach Celle. Aber auch eine Erkundung Hannovers sowie Besuche der Herrenhäuser Gärten und des Zoos standen auf dem Programm. In einem Spaßbad konnten bei Sport und Spiel letzte Verständigungsschwierigkeiten überwunden werden; aber da die finnischen Schüler in der Schule Deutsch und Englisch lernen, klappte die Kommunikation ohnehin recht reibungslos. Die deutschen Schüler hatten bereits Ende März ihre Austauschpartner
in Jyväskylä besucht und bei Sauna und Eislochangeln einen kleinen
Einblick in finnische Lebensweisen erhalten. So konnten nun beim Betrachten
der Fotos viele gemeinsame Erinnerungen wieder aufgefrischt werden.
|
Garbsen, den 3.6.2002, ws - Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2001
hat die Stadtwerke Garbsen GmbH mit 8,3 Mio. DM den höchsten Jahresüberschuss
seit Gründung im Jahre 1995 erzielt. Es ist vorgesehen, hiervon 5,8
Mio. DM an die Gesellschafter Stadt Garbsen, Avacon AG und Stadtwerke Hannover
AG ausschütten. Der Anteil der Stadt Garbsen beträgt davon rd.
3,2 Mio. DM.
Zusätzlich haben die Stadtwerke Konzessionsabgaben für Strom und Erdgas in der Höhe von 4,6 Mio. DM erwirtschaftet. Unter Einbeziehung der Gewerbesteuer von 1,7 Mio. DM werden der Stadt Garbsen von den Stadtwerken aus dem Geschäftsjahr 2001 insgesamt rd. 9,5 Mio. DM zufließen. Dieses Geschäftsergebnis hat die Stadtwerke Garbsen GmbH erzielt mit Strompreisen, die laut Aussage der Stadtwerke im Vergleich mit anderen Anbietern im Strommarkt günstig sind. Bei der Versorgung eines 4-Personen-Haushaltes mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh belegten die Stadtwerke Garbsen den dritten Platz in der Rangliste, die der Tarifrechner des unabhängigen „Strom-Magazins“ für die Region Garbsen ermittele. Im Geschäftsjahr 2001 haben die Stadtwerke Garbsen insgesamt 72,6 Mio. DM Umsatzerlöse erzielt, davon entfielen auf die Stromsparte 33,8 Mio. DM und auf die Gas-sparte 36,0 Mio. DM. Der Energieabsatz der Stadtwerke Garbsen ist gegenüber dem Vorjahr
weiter gestiegen. Der Stromabsatz hat um 3,5 % auf 181,7 Mio. kWh zugenommen.
Es zeigt sich, dass die Erschließungspolitik der Stadt Garbsen, attraktive
Gewerbegebiete auszuweisen, sich auf den Stromabsatz auswirkt, da das Mengewachstum
im Strombereich hauptsächlich von den Gewerbe- und Industriekunden
getragen wird.
Für die Erweiterung und Erneuerung zur Sicherung einer hohen Versorgungssicherheit
der Strom- und Gasnetze sowie der Übergabestationen werden die Stadtwerke
auch in 2002 wieder rd. 2,5 Mio. € investieren.
|
|
Frielingen, den 3.6.2002 - Am Sonntag, den 26.05.2002, richtete
der CDU-Ortsverband Frielingen seinen alljährlichen Meckerfrühschoppen
aus, der regen Zuspruch fand. Besonderer Gast war in diesem Jahr Frau Monika
Brüning, die bei der anstehenden Bundestags- Wahl für die CDU
Garbsen und Wunstorf kandidiert.
Im Gespräch nutzen die Anwesenden die Gelegenheit, Frau Brüning zu Ihren persönlichen politischen Absichten zu befragen. Gründe aus dem Frielinger Umfeld zum Meckern gab es in diesem Jahr wenig. In diesem Sinne genossen die Gäste den weiteren Vormittag bei Bier und Bratwurst. |