Berichte aus den Monaten Januar/Februar
2002
Garbsen, 21. März 2002 Preisvorteile im Erdgaseinkauf werden
an die Kunden zum 1.April 2002 weitergegeben.
Nachdem sich in den zurückliegenden Monaten die Preise für extraleichtes Heizöl weiter nach unten entwickelt haben, sind auch die daran gekoppelten Einkaufspreise für Erdgas der Stadtwerke Garbsen weiter gesunken. Diese Preisvorteile werden nun zum 1.April 2002 im Rahmen einer entsprechenden Preissenkung in Höhe von rund 0,18 Ct/kWh (brutto) für die Allgemeinen Tarife für die Versorgung mit Erdgas an die Kunden weitergegeben. Für einen durchschnittlichen Haushaltsverbrauch von 27.000 kWh pro Jahr bedeutet dies eine Kostensenkung von etwa 50 Euro pro Jahr bzw. 4 Prozent. Zuletzt waren die Erdgaspreise zum 1. Oktober 2001 um ca. 4,5 Prozent gesenkt worden. |
Hannover/Garbsen, den 25.3.2002, ws - Vom 12. bis 14. April steht
die Stadt Garbsen bei Hannover ganz im Zeichen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft
(DLRG). Die DLRG-Jugend Niedersachsen und die Ortsgruppe Garbsen laden
zum 26. Landesjugendtreffen ein. Rund 1800 Jugendliche zwischen 8 und 35
Jahren erwarten die Organisatoren.
Das Landesjugendtreffen ist in zwei Aktionsbereiche geteilt. Während die weniger wettkampfbegeisterten Jugendlichen sich zwischen Freitag und Sonntag mit einem anspruchsvollem und vielseitigem Programm auf dem Gelände des Schulzentrums III im Garbsener Stadtteil Berenbostel vergnügen werden, messen die besten Rettungsschwimmer der niedersächsischen DLRG bei den Landesmeisterschaften im Berenbosteler Hallenbad ihre Kräfte. In den besonderen Rettungsschwimmdisziplinen, mit denen sich die DLRG vom herkömmlichen Schwimmsport abhebt, gehören zum Beispiel Retten mit Rettungs- Gerätschaften und die Durchführung der Herz-Lungen- Wiederbelebung. Es werden ca. 300 Einzelschwimmer und -schwimmerinnen und über 1000 Mannschaftsschwimmer und -schwimmerinnen an den Start gehen und sich um eine Fahrkarte zu den Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen brmühen. Auch die Garbsener Bevölkerung kann und soll sich beteiligen:
Im Tauchturm des DLRG-Landesverbandes Niedersachsen wollen die Jugendlichen
zusammen mit den Garbsener Bürgern einen Weltrekord- Tauchversuch
starten.
Ferner feiert die DLRG-Jugend feiert am 13. April ihr 40-jähriges
Bestehen als anerkannter Träger der Jugendarbeit in Niedersachsen.
Aus diesem Anlaß lädt der Landesjugend- Vorstand an diesem Tag
zu einem Jubiläumsempfang ein, zu dem auch der Schirmherr der Veranstaltung,
der niedersächsische Ministerpräsident Siegmar Garbriel, sein
Kommen angekündigt hat.
|
|
Berenbostel,
den 25.3.2002 - Bereits zum zehnten Mal führt der Heimatbund Berenbostel
unter tatkräftiger Unterstützung des Angelvereins und einigen
Mitgliedern des Berenbostelers Schützenvereins diese Aktion durch.
Dieses Jahr haben ca. 45 Helfer 31/2 Stunden lang Unrat in der Feldmark
Berenbostel auf einer Gesamtfläche von rund 125 Hektar gesammelt.
Wie bei den Heinzelmännchen blinzelt in der Feldmark hier und da ein Kopf der emsigen Helfer aus einem Graben oder hinter einem Busch hervor... Es ist traurig, was die Menschen so gedankenlos in die Natur entsorgen. Hier nur einige Beispiele: Unter Unmengen von Flaschen, Dosen und Papier wurden auch alte Autoreifen, Autositze und eine Waschmaschine gefunden. Auch alte Fernseher, die zum Sondermüll gehören, und einige Müllsäcke, die mit Asbest versetzt sind, wurden gefunden. Es ist unverantwortlich wie einige Menschen mit der Natur umgehen. Ich glaube dass die Menschen mal aufwachen müssen, damit die Natur nicht noch weiter zerstört wird, denn die Pflanzen- und Tierwelt wird von diesem Unrat langsam zu Grunde gerichtet. Umso mehr ist es mal an der Zeit den freiwilligen Helfern auf diesem Weg ein großes Dankeschön zu sagen, die in ihrer Freizeit den Müll entsorgen um so unsere Umwelt ein wenig sauberer zu erhalten.
|
Garbsen, den 25.3.2001. ws - Auch in diesem Jahr beteiligt sich
die SPD Meyenfeld mit einem Fotowettbewerb an den
Vorbereitungen des beliebten Wandkalenders der SPD Garbsen für 2003. Im April 2002 sind alle in Meyenfeld aufgerufen, sich am Fotowettbewerb unter dem Motto: Meyenfelderinnen und Meyenfelder im April zu beteiligen. Gesucht werden Fotos, die dann auf dem SPD-Wandkalender 2003 veröffentlicht werden sollen. Vergeben werden wieder attraktive Preise. Aktuelle Fotos aus Meyenfeld sollen bis zum 15. Mai 2002 an Karsten Vogel, Schützenstraße 38a, 30826 Garbsen gesandt werden und nehmen an einer Prämierung teil. Die Fotos müssen deutlich mit Name und Absender gekennzeichnet werden. Die Teilnehmer erklären sich mit der Veröffentlichung ihrer Fotos in dem Kalender einverstanden. |
Welcher größere Gegenstand wurde auf diesem obigen Bild weg-retouchiert? - Senden Sie uns eine eMail. - Der/die erste Einsender/in mit der richtigen Lösung erhält für seine/ihre Aufmerksamkeit eine kleine solche von uns. (Rechtsweg ausgeschlossen) Die Gewinner des Rätsels sind Ursula und Erwin Holznagel. ... und hier die Lösung:
|
Leserbrief Grundschule Meyenfeld:
Die Schulleitung handelt folgerichtig
Garbsen, den 20.3.2001, ws - Zur Diskussion um die Meyenfelder Grundschule erreichte uns der folgende Leserbrief von Fred Brech: |
Analytisch betrachtet werden hier 2 verschiedene Themen miteinander
vermengt:
Die vorliegenden Meldungen für die 1. und 2. Klasse der Grundschule Meyenfeld sind äußerst gering. Überlegungen, diese Kinder mit den Horstern zusammenzulegen, drängen sich förmlich auf. Zum 2. Thema:
Würden diese unterschiedlichen Themen sauberer getrennt und auch die Liste der Unterschiften diesbezüglich differenziert gesichtet, sind die Meinungen von Schule und Eltern vielleicht gar nicht so unterschiedlich. Nach meiner Meinung geht die Schulleitung in diesem Jahr nicht den einfachsten, sondern den einzig folgerichtigen Weg. |
Garbsen, den 20.3.2002 (stp) - Wichtige Information für alle
Hundehalter: Die Stadt Garbsen weist darauf hin, dass mit dem Frühlingsanfang
auch wieder verstärkt die Einhaltung des Leinenzwanges im Stadt- und
im Bürgerpark überprüft wird. Hundehalter, die sich nicht
daran halten, müssen mit einem empfindlichen Bußgeld rechnen.
Darüber hinaus macht die Stadt Garbsen auf den in ganz Niedersachsen geltenden Leinenzwang im Wald und in der freien Landschaft während der Brut- und Setzzeit vom 1. April bis zum 15. Juli aufmerksam. Auch wird bei Verstößen ein Bußgeld verhängt. |
Garbsen, 18.3.2002 - Der Gegenbesuch der 14 polnischen Austauschschüler/innen
und der beiden begleitenden Lehrerinnen des Henry Sienkiewicz Gymnasiums
Anna Stachowiak und Maika Lapawiec aus Wrzesnia bei ihren Garbsener Partnern
begann recht ungewöhnlich: die Garbsener reisten ihren Gästen
nach Berlin entgegen und besichtigten dort mit ihnen bei einem gemeinsamen
Spaziergang bei herrlichem Wetter Sehenswürdigkeiten der deutschen
Hauptstadt.
|
Beschluss der Gesamtkonferenz:
2002 werden auch die Meyenfelder Schulanfänger
in Horst eingeschult
Garbsen, den 17.3.2002, ws - Die Besorgnis unter den Meyenfeldern
ist groß: Im kommenden Schuljahr wird es in Meyenfeld keinen Schulbetrieb
geben.
Aus Meyenfeld und Horst haben sich in Horst mehr als 30 Schulanfänger
angemeldet; in Meyenfeld dagegen nur sechs. Aus Gründen des Personalschlüssels
lassen sich aber nach Auskunft der Horster Schulleiterin, Frau Messner,
aus den 36 Kindern keine 3 Klassen bilden, zumal in Meyenfeld nur eine
Miniklasse entstünde. Die künftige 2. Klasse in Meyenfeld würde
sogar nur noch aus 4 Schülerinnen und Schülern bestehen.
|
Hier hilft kein Klagen... - von Wolfgang Siebert - Wir Meyenfelder sollten zunächst einmal bei uns selbst Ursachenforschung betreiben, denn immerhin hätte es in Meyenfeld ebensogut auch 15 Schulanfänger geben können. Der Unterricht wäre gerettet gewesen, wenn alle ihre Kinder in Meyenfeld angemeldet hätten. Die Horster und die Meyenfelder Kinder hätten dann jeweils in einer eigenen Klasse unterrichtet werden können - jeder im eigenen Dorf. Wo also liegen die Motive derer, die es vorgezogen haben, ihre Kinder lieber täglich nach Horst zu fahren? Darüber nachzudenken und aus den Erkenntnissen mit Bedacht Schlüsse zu ziehen sind Voraussetzung dafür, dass die Meyenfelder Grundschule noch gerettet werden kann. - Dies geht übrigens nur in Zusammenarbeit mit der Horster Schulleitung. |
Meyenfelder Eltern melden sich zu Wort - von Dr. Barbara Warnemünde, Karola Wüstenberg, Silke Finke und Leonore Jagau-Schedofsky - Die Gesamtkonferenz der Grundschule Horst hat es beschlossen: Die Grundschule Horst wird in diesem Jahr in Meyenfeld keine 1. Klasse anbieten und auch die 2. Klasse wird nach Horst verlagert. Folge ist, dass Meyenfelder Kinder zwangsweise nach Horst geschickt werden. Die Kinder reihen sich in den Pendelverkehr weg aus Meyenfeld ein. Der Elternwille war der Schule hier ohne Bedeutung. Wie die betroffenen Eltern beklagen, erfolgte auch keine vorherige Anhörung seitens der Schulleitung in Horst. Völlig überraschend und kurzfristig erfolgte die Mitteilung auf dem Eltern- Informationsabend zur Neueinschulung. Nach Darstellung der Schulleitung handelt es sich um eine vorübergehende Stillegung aus pädagogischen Gründen. Den betroffenen Eltern ist es jedoch vollkommen unverständlich, dass die pädagogischen Vorteile der Schule vor Ort dabei über Bord gehen. Bei künftig steigenden Schülerzahlen in Meyenfeld ist der Schulbetrieb vor Ort wieder aufzunehmen. Vorraussetzung hierfür ist, dass die Meyenfelder Eltern ihre Kinder auch tatsächlich in Meyenfeld anmelden. Die Absicht der Stadt, einen Kindergarten in Meyenfeld einzurichten, bietet die Chance im Rahmen der Verlässlichen Grundschule ein gemeinsames Betreuungskonzept zwischen Schule und Kindergarten zu entwickeln. So ließen sich manche Betreuungsprobleme berufstätiger Eltern lösen, die jetzt als Begründung für eine Einschulung andernorts angegeben werden. In einem aktuellen Schreiben an die Schule in Horst, die Stadt und politische Vertreter vor Ort haben über 30 Familien zukünftiger Meyenfelder Schüler ihr grundlegendes Interesse an dem Erhalt des Schulstandortes in Meyenfeld betont. Sie fordern von der Schule in Horst die Erfüllung ihres Auftrages zu einer ortsnahen Beschulung in Meyenfeld. Nach Ansicht betroffener Eltern kann es nicht sinnvoll sein, wenn zukünftig
an die 40 Kinder zusätzlich per Bus oder Elterntaxi zwischen Meyenfeld
und Horst hin- und herpendeln, während hier im Ort eine funktionsfähige
Schule vorhanden ist. Genauso wäre es absurd, die vorhandenen Räumlichkeiten
abzubauen und gleichzeitig in Horst Neuinvestitionen vornehmen zu müssen,
um auch die Meyenfelder Kinder dort unterzubringen.
|
Jetzt ist die Politik gefordert! - von Karsten Vogel, SPD - Es ist verständlich, dass man aus Horster Sicht den vermeintlich
einfachsten Weg gehen will. Die Arbeit mit Zweigstellen erfordert sicherlich
einen ökonomischen Mehraufwand für alle Schulgremien. Dies kann
aber nicht rechtfertigen, einem Stadtteil gänzlich eine eigene
Hier ist die Politik gefordert, darauf hinzuwirken, dass auch die kleineren Stadtteile ihre eigene Identität behalten können und auch bei der bekannten kritischen Haushaltslage der Stadt nicht immer nur die ökonomischen Gründe den Ausschlag geben können. In Meyenfeld muss sich die Einwohnerschaft jedoch auch auf eine gemeinsame
Haltung verständigen. So ist mit breitem politischen Konsens geplant,
dass Meyenfeld der in den
|
Garbsen, 16.3.2002 - Am 06.03.2002 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung
des CDU- Ortsverbandes Frielingen statt. In einem Rückblick berichtete
die zweite Vorsitzende, Vera Sander, über die zahlreichen Veranstaltungen
und Aktionen des vergangenen Jahres und bedankte sich bei den Teilnehmern
und Helfern.
Dank wurde insbesondere Heinz-Fred Schenk ausgesprochen, der sich nach
vielen Jahren im Stadtrat und als stellvertretender Bürgermeister
der Stadt Garbsen aus der Kommunalpolitik zurückgezogen hat. Nach
dem guten Verlauf der Kommunalwahl nimmt nun Gunnar Scharnhorst einen Platz
für die CDU Frielingen im Stadtrat ein, womit der "Generationswechsel"
gelungen ist. Im Ortsrat Horst hat die CDU Frielingen einen Vertreter zusätzlich
entsenden können und stellt mit Gerhard Niederland aktuell wieder
den Bürgermeister.
Ein besonderer Magnet des letzten Jahres waren wieder die geführten Fahrradtouren zu interessanten Zielen in der Umgebung, die jeweils freitags in den Sommerferien stattfanden. An einigen Touren nahmen über 40 Radler teil. Auch für dieses Jahr werden wieder attraktive Fahrten ausgearbeitet. Bei der Jahreshauptversamlung gab es außerdem zwei Mitgliedsjubiläen. Herr Bruno Austen und Herr Günther Johannes wurden für 30 Jahre Mitgliedschaft geehrt und erhielten neben einer Dankesurkunde und zahlreichen Glückwünschen jeweils ein Präsent. Im Anschluß an den offiziellen Teil stellte sich Frau Editha Lorberg vor, die bei der anstehenden Landtagswahl für die CDU Garbsen/ Wedemark kandidiert. Ihr Vortrag über notwendige Veränderungen in der Familien- und Bildungspolitik stieß auf großes Interesse bei den Anwesenden, worauf eine angeregte Diskussion folgte. |
Garbsen, den 16.3.2002, ws - Der Klavierunterricht der Musikschüler
in Osterwald ist gesichert. Die Schülerinnen und Schüler der
Musikschule können künftig in ihrem Unterricht auf einem eigenen
Klavier spielen, das der Förderverein angeschafft hat. Dies teilte
der Vorstand des Fördervereins der Musikschule Thomas Strauß
auf der diesjährigen Mitgliederversammlung in der vergangenen Woche
mit. Außerdem wird der Kauf einer Altquerflöte mit 500 €
unterstützt, so dass das Flötenensemble bei Konzerten auf unterschiedliche
Instrumente zurückgreifen kann.
Da die Finanzierung der Musikschule und damit auch die Beschaffung von
Musikinstrumenten durch die Stadt immer schwieriger wird, hat es sich der
Förderverein zur Aufgabe gemacht, an dieser Stelle einzuspringen.
Der Verein wird auch im kommenden Jahr die Aktivitäten der Musikschule
unterstützen und während mehrerer Veranstaltungen Getränke
und Kuchen verkaufen. Der gesamte Vorstand wurde in seinen Ämtern
bestätigt.
|
Garbsen,
16.3.2002 (stp) - Seit September 1998 nutzen viele Bürgerinnen und
Bürger den Meinungs- Container in der Rathaushalle. Sie formulieren
ihre Ideen, Anregungen oder Beschwerden auf einer Meinungskarte und werfen
sie ein. Ab sofort können diese Eingaben auch direkt vom heimischen
PC aus an die Verwaltung geleitet werden.
Das Meinungsformular wird Online ausgefüllt und bietet einen weiteren direkten, schnellen Kontakt zur Verwaltung. Unter www.garbsen.de, Virtuelles Bürgeramt, Ihre Meinung. können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen mitteilen. Nach den positiven Erfahrungen mit den Meinungskarten greifen die Garbsener im Dialog mit ihrer Verwaltung viele unterschiedliche Themen auf: von Fragen zu Öffnungszeiten, über Hinweise auf klappernde Kanaldeckel oder Lob für die freundliche Bedienung im Bürgeramt. Wie werden die Eingaben bei der Verwaltung
bearbeitet?
|
Garbsen, 16.3.2002 (stp) - Am Samstag, 24.
August, macht der NDR Station auf dem Garbsener Rathausplatz und veranstaltet
gemeinsam mit der Stadt Garbsen ein attraktives Fest für die ganze
Familie.
"Wir freuen uns sehr, dass NDR 1 Radio Niedersachsen bei der diesjährigen Leine Tour Station in Garbsen macht. Mit dem gemeinsamen Programm am Rathaus können wir allen Garbsenern, und selbstverständlich auch den Gästen, in diesem Sommer einen weiteren Veranstaltungs- Höhepunkt anbieten.", so Bürgermeister Wolfgang Galler. NDR Moderatoren und bekannte Künstler sorgen
ab 16 Uhr für Stimmung und beste Unterhaltung rund um den siebzehn
Meter langen Bühnen-Truck. Ein Kinderprogramm und viele Spielangebote
auf dem Rathausplatz garantieren gute Laune auch bei den kleinen Besuchern.
Außerdem sind ein
Bei der LeineTour 2002 fährt NDR 1 Radio Niedersachsen nach dem ElbeTörn 1999, der Weserfahrt 2000 und der EmsTour im vergangenen Jahr in diesem Sommer insgesamt sieben Städte in Leinenähe an. |
Vor Ort, in Horst, sind ein Kindergarten und eine Grundschule. Die weiterführenden Schulen liegen in den Stadteilen Garbsen (u.a. das Johannes-Kepler- Gymnasium, die OS Nikolaus Kopernikus) und Berenbostel (u.a. das Geschwister- Scholl- Gymnasium); eine Integrierte Gesamtschule ist im Stadtteil Garbsen- Mitte. Einen hohen Freizeitwert und Naherholung garantieren das Naturschutzgebiet, Waldgebiete und das Horster Moor. Die Grundstücke sind entsprechend den Bebauungsplan-
Festsetzungen nur mit einem Einzelhaus zu bebauen. Dabei müssen die
Werte der seit dem 1. Februar gültigen Energie- Einsparverordnung
eingehalten werden. Die Versickerung des Niederschlagswassers ist auf dem
jeweiligen Grundstück
Die Reihenfolge der Vergabe der Grundstücke wird vom Beirat für kommunales Bauland festgelegt. Voraussichtlich werden die Grundstücke im Juni diesen Jahres veräußert. Da die Baustraße bereits fertiggestellt ist, ist eine kurzfristige Bebauung möglich. Alle Interessenten, die sich um ein Grundstück bewerben möchten, erhalten die notwendigen Unterlagen im Wirtschaftsförderungs- und Liegenschaftsamt der Stadt Garbsen, Rathausplatz 1, 30823 Garbsen, Zimmer A.2.31. Ansprechpartner ist Matthias Oppermann unter der Rufnummer (05131) 707363, Email: Matthias.Oppermann@garbsen.de. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 26. April bei der Stadt vorliegen. |
Garbsen, 16.3.2002 (stp) - Durch die Neukonzeption
und Umstrukturierung zur Familienbibliothek ist die Zweig- Stelle der Stadtbibliothek
in Berenbostel von Donnerstag, 28. März, bis einschließlich
Freitag, 19. April, geschlossen.
Während dieser Zeit kann die Hauptstelle, Planetenring 9, von allen Leserinnen und Lesern uneingeschränkt genutzt werden. Besonders interessant für alle Bücherwürmer: In der Zweig- Stelle besteht bis Mittwoch, 27. März, die Möglichkeit, sich über Ostern und die Schließungszeit hinaus ausreichend mit Lesestoff und Medien einzudecken. Während die Bibliothek geschlossen ist, wird diese Zeit nicht als Ausleihzeit angerechnet und die Leihfristen verlängern sich so automatisch. Mit der Umgestaltung zur Familienbibliothek werden
die Leistungen und Angebote der Berenbosteler Zweigstelle zielgerichteter,
wirtschaftlicher und abgestimmt auf die
Die Kinderwelt bietet den jungen Bücherfans
ihre Lieblingsthemen wie "Pferde", "Abenteuer", "Gruseln", "Technik". Geordnet
nach Interessengebieten finden die Kinder ohne langes Suchen und Nachdenken
über Signaturen ihre Lieblingsliteratur, vom Sach- bis zum Geschichtenbuch,
aber
Im Infobereich "Senioren" dreht sich alles um
das Thema "Älter werden" und den (Un-)Ruhestand. Der Infobereich "Alltag
und Freizeit" hält Zeitschriften, Verbraucher- Informationen und Reiseführer
bereit. Auch alles Wissenswerte und Interessante rund um die Themen Bauen
und
An den Internetplätzen kann das World Wide
Web erkundet und genutzt werden. Das Klassensatzangebot und den Bücherkistenservice
für die Schulen gibt es auch weiterhin;
Der gesamte Bibliotheksbestand ist in den Online
- Katalogen zu finden. Das Team der Stadtbibliothek informiert alle Interessierten
gern über Möglichkeiten der Vorbestellung, des
|
Garbsen, 10.3.02, ws - In der Folge der Meldung unserer freien Mitarbeiterin
Angela Thimian-Milz (atm) zur befürchteten Schließung
der Meyenfelder Grundschule erreichte uns soeben die nachstehende Stellungnahme
des CDU-Ratsmitgliedes Karl-Ulrich
Wüstenberg:
Für die Meyenfelder zeichnet sich zur Jahresmitte die Neuauflage eines bekannten Themas ab: Die Schließung der Nebenstelle der Horster Grundschule an der Leistlinger Straße. Noch besuchen 21 Kinder aus 2 Jahrgängen (1. und 2. Klasse) die Meyenfelder Schule, davon sind 15 in der 2. Klasse. Wenn nach den Ferien die Schüler der jetzigen 2. Klasse zur Grundschule Horst überwechseln, wird es für den Fortbestand der Schule an Nachwuchs fehlen. Denn viele Meyenfelder ziehen es momentan vor, ihre Kinder gleich in Horst zur Einschulung anzumelden. Daraus kann sich folgende Entwicklung ergeben:
Im nächsten Schritt wird argumentiert werden, dass die Aufrechterhaltung des Schulbetriebs für die noch in Meyenfeld verbliebenen Schüler der künftigen 2. Klasse unwirtschaftlich und eine Übernahme durch Horst sinnvoll sei. Die erfolgte Übernahme in Horst würde den Schulbetrieb in Meyenfeld zunächst lediglich ruhen lassen. Im dritten Schritt könnte das Ruhen des Schulbetriebs jedoch in eine völlige Schließung einmünden. Denn es böte sich an, die freien Räume der Schule dazu zu nutzen, kurzfristig und kostengünstig den für Meyenfeld dringend benötigten Kindergarten einzurichten. Wenn Meyenfeld Zug um Zug - und wohl unumkehrbar - die Schule gegen
einen Kindergarten eintauscht, werden die nachwachsenden Jahrgänge,
obwohl
bereits ab 2003 im Verhältnis zu Horst in der Mehrzahl aus Meyenfeld
stammend (!), damit vorlieb nehmen müssen, schon als Erstklässler
mit Linienbussen in die Schule nach Horst zu fahren und ins Gedränge
zu geraten; denn auch dort wird der Platz knapp sein.
Meyenfeld - eine Hängepartie in der Stadtentwicklung ! Die Misere ist Ausfluss einer fragwürdigen Stadtplanung. Aus der Umsetzung stadtentwicklungspolitischer Maßnahmen (Stichwort: Wohnbauflächenprogramm 2010) werden sich für Meyenfeld in nächster Zeit wohl kaum überzeugende Alternativen ergeben; denn die Pläne für eine großräumige Entwicklung in Form einer Wohnbebauung der im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Gebiete kommen offensichtlich mangels verfügbarer Flächen nicht voran. Zu fragen ist, ob die in Garbsen angewandten Methoden und Instrumentarien zur Förderung städtebaulicher Entwicklung geeignet und flexibel genug sind, um die benötigten Flächen zur Wohnbebauung zeitgerecht verfügbar zu machen. An die Stelle einer planvollen Umsetzung der Stadtentwicklungspolitik ist nämlich die scheibchenweise Einbeziehung von Kleinflächen in die Bebauungsplanung getreten. Erst wenn die Infrastruktur die Belastungsgrenze zu überschreiten droht, wird – davon darf man ausgehen - „auf den letzten Drücker“ eine Erweiterung konzipiert. Alternative Optionen, wie z. B. der Bau von Schul- und Kinderbetreuungseinrichtungen im Bereich des Meyenfelder Sportplatzes, werden auf die lange Bank geschoben. Die absehbare Entwicklung weist Meyenfeld eher die Rolle eines bewohnten Verkehrsverteilerknotens als Eingang zur geplanten späteren Stadtmitte zu. Ein gesichtsloser Ort, den man - gewohnt hochtourig und zügig - bestenfalls noch passiert. Zu fordern ist auch für einen kleinen Stadtteil wie Meyenfeld eine Stadtentwicklungspolitik, die diesen Namen verdient. Dazu gehört eine vorausschauende und umsetzbare Planung, die eine zügige Ausweisung von Baugebieten ermöglicht und eine überzeugende Verkehrskonzeption und eine zeitgerechte und ausreichende Versorgung mit Infrastruktur, sowohl mit Kindergartenplätzen vor der Haustür als auch mit einer Schule im Ort beinhaltet. Dabei sollten eigentlich alle an einem Strang
und in eine Richtung ziehen, sowohl die Stadt als auch die Bürger
in Meyenfeld.
|
Garbsen, den 9.3.2002, atm - Noch bevor sie ihre Kinder in die Schule
schicken können, müssen sie Elternarbeit leisten. Jedes Jahr
das gleiche Lied?
Nach etwas mehr als einem Jahr müssen die Meyenfelder Eltern mit ihren Kindern erneut um die Schule am Ort fürchten. Wieder steht der Erhalt der Meyenfelder Grundschule in der Elternratsversammlung der Horster Grundschule, der die zweiklassige Meyenfelder Schule zugeordnet ist, auf der Tagesordnung zur Diskussion. „Dieser Zustand ist unhaltbar“, äußert eine betroffene Mutter ihren Unmut, „Nie wissen wir, woran wir sind. Meine drei Jahre ältere Tochter hat diese Schule besucht, nun wünsche ich mir für mein jüngeres Kind, dass es ebenfalls die Schule bei uns im Dorf besuchen kann.“ Auch Vereine und Verbände schlagen Alarm, ist doch die Schule kultureller Mittelpunkt im Dorf. „Nachdem jegliche Infrastruktur in Meyenfeld fehlt und obwohl dieser Stadtteil in den kommenden Jahren am stärksten in ganz Garbsen wachsen wird, müssen wir jedes Jahr um den Erhalt und die Bestandssicherung unserer Schule kämpfen“, merkt die Vorsitzende des Heimatbunds in Meyenfeld, Angela Thimian –Milz, an. Verunsicherung beherrscht den Ort. Über alle Parteigrenzen hinweg sind sich alle Meyenfelder einig: „Lasst die Schule im Dorf!“ |
Garbsen, den 5.3.2002 - Lutgen von Windwärts hängt sich
weit aus dem Fenster, wenn er droht, dass schon die Zeit dafür sorgen
werde, dass noch viele Windräder nach Garbsen kommen und dass sie
120 m hoch sein werden. Nichts gegen regenerative Energien. Doch alles
an seinem Platz.
Jede Landschaft hat ihre spezifischen Merkmale, einen Beitrag an regenerativen
Energien zu leisten. Da kann Garbsen auf Basis Wind keinen Staat machen.
|
Garbsen, 1.3.02 (pf). Sie haben gelernt, dass der Eiserne Vorhang
nicht nur die ehemalige Abschottung der Sowjetunion gegenüber
dem Westen bedeutet, sondern auch eine Feuerschutzwand in der Oper,
die zwischen Bühne und Zuschauerraum geschoben werden kann. Eine Putzmacherin,
so wissen sie auch, putzen nicht etwa den Zuschauerraum nach der Vorstellung,
sondern stellt her und kümmert sich um den „Putz“, also die Kostüme.
Heute heißt sie auch modern „Modistin“.
Solcherlei und noch mehr Wissen wurde belohnt. Julia Kemkes und Julian Migura , beide aus der 9lm des Johannes- Kepler-Gymnasiums, haben einen besonderen Preis ergattert: Am 23.4. werden sie bei der Vorstellung der Zauberflöte von Mozart in der Staatsoper Hannover „Backstage“ dabei sein und der Inspizientin (i.e. die verantwortliche Person, die den gesamten Ablauf einer Abendvorstellung steuert) über die Schulter schauen. Möglich wurde dies durch das Projekt Xplore, das die Staatsoper und das Staatstheater für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9. und 10. anbieten. Bei diesem Projekt, das auf 1000 Teilnehmer begrenzt ist, erhalten die Schülerinnen und Schüler auf vielfache Weise Einblicke in das Theater- und Opernleben, indem sie sowohl eine Reihe von Vorstellungen der beiden Häuser besuchen, als auch die Gelegenheit erhalten, sich hinter den Kulissen einen Einblick in die Arbeit rund um Theater und Oper zu verschaffen. |
Kein Wunder, dass Schuleiter Gerhard Krohne (rechts) und Niels Schäfer als verantwortlicher Musiklehrer bei der Übergabe der Siegerurkunde zufrieden über die Leistung ihrer Schüler in die Kamera lachen. |