Inhalt:
Tiemann-Ausstellung im Rathaus
Türk Cinemasi im CineStar in Garbsen
Beliebte Akkordeonklänge mit musikalischem Kochrezept
Christian Junghanns in der Grundschule Garbsen
Mitte
Susanne und Karl Schaper im Atelier Olbrich
Englisches Theater an der Kopernikus-Orentierungsstufe
Emmy und Willnowsky im Kepler-Gymnasium
Film: A
Beautiful Mind
Bizarre Klänge des Nomos-Quartetts
Englisches Theater am JKG: Josephine and the
Rest
Agatha Christie am JKG
WAS BIN ICH ? - Ein Reifenschnitzer.
Von Wackel-Schrödern und Barbie-Merkeln
Der Film lohnt sich:
Ocean's Eleven
22. April bis 17. Mai - verlängert:
Tiemann-Ausstellung im Rathaus
- Stadt Garbsen
-
|
|
|
|
|
![]() |
|
"Wir freuen uns sehr, eine Ausstellung mit einem solch hohen Stellenwert im Garbsener Rathaus zeigen zu können und damit gleichzeitig die erfolgreiche, fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Künstler Wolfgang Tiemann fortzusetzen", so Bürgermeister Wolfgang Galler bei der Eröffnung der Ausstellung. |
|
![]() Es wird auch in Zukunft einiges von Wolfgang Tiemann zu sehen geben, mit welcher Begeisterung er bei der Eröffnung von seinen Ideen erzählt, er ist zu spüren - der kreative Hunger. |
Zum Schluss sei noch eine Biograghie Thiemanns angefügt:
|
Garbsen, 15.4.02, ws - Der CineStar zeigt ab 24.4. an jedem letzten
Mittwoch im Monat aktuelle türkische Filme in Original Version.
Am 24. April startet der CineStar in Garbsen mit einem neuen Filmangebot.
Aufgrund der Nachfrage zahlreicher Kinogäste hat das Team vom CineStar
Garbsen mit einer neuen Filmreihe reagiert. Da im nahen Umfeld viele Bürger
türkischer Herkunft leben, wird zukünftig jeweils am letzten
Der CineStar Filmpalast bietet spezifische Reihen für unterschiedliche
Gäste an:
Die neue Filmreihe türkCinemasi erweitert das Angebot für diejenigen Gäste, die neben dem normalen Filmen auch gern aktuelle Produktionen in ihrer Muttersprache sehen möchten. Die Reihe richtet sich neben den jungen Kinogästen auch an Besucher mittleren Alters, die die Filme, die z.Z. gerade in der Türkei gezeigt werden hier an ihrem Wohnort sehen möchten. |
Akkordeon-Orchester Osterwald:
Beliebte Akkordeonklänge mit musikalischem Kochrezept
- von Stefanie
Herrmann -
Garbsen, den 25.3.2002 - Ein buntes musikalisches Programm von Klassik
über Pop und Musical bis zur Operette bot das Akkordeon- Orchester
Osterwald in der ausverkauften Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums.
Beschwingt und kompetent führte Manfred Klingenberg durch das Programm.
Die musikalische Leitung lag in den bewährten Händen von Hagen
Stoy, dem die Freude über die Musik und das Orchester anzumerken war.
Auch der Geiger-Solist Jan Güttler brauchte Vergleiche mit seinem
berühmten Kollegen André Rieu nicht zu scheuen. Er überzeugte
nicht nur durch das ähnliche Aussehen, sondern auch mit seiner hervorragenden
Leistung. Der musikalisch dargebotene Japanische Laternentanz des Akkordeon-Orchesters
zauberte fernöstliche Atmosphäre in die Aula. Ein musikalisches
Kochrezept wurde mit verschiedenen Zutaten wie Schlagzeug und Keyboard
und einer Prise würzigem Dirigenten abgerundet.
|
Garbsen, den 18.3.2002 - Das war eine Aufregung in der Klasse 1c
der Grundschule Garbsen-Mitte! Ein richtiger Künstler sollte gemeinsam
mit den Kindern malen. Ob er wohl einen Malkittel anhat? Wie sehen Überhaupt
seine Bilder aus?
Allen Beteiligten machte es viel Spaß und für einen Jungen steht der Berufswunsch schon jetzt fest: „Ich werde Künstler“ Die Homepage von Herrn Junghans finden Sie übrigens unter www.neopop.de. |
Garbsen, den 17.3.2002, ws - Dicht gedrängt standen die Besucher
am Sonntag, 10. März 2002 um 11.30 Uhr im Atelier Olbrich,
Auf der Horst 47, in Garbsen – Auf der Horst zur Eröffnung der Ausstellung
mit Werken von Susanne und Karl Schaper.
|
|
In der Dreizimmerwohnung, die von Helga und Johannes Olbrich als Atelier
für Praxis und Theorie der Bildenden Kunst genutzt wird, werden in
größeren Abständen bekannte und anerkannte Künstlerpaare
ausgestellt. Nach Ingema
Reuter
und Gerd Winner, Rosemarie
und Hans Karl, die Scharniertheatergründer Hella
und Hans-Ulrich Buchwald sowie Yvonne
Goulbier und Klaus Müller werden diesmal
die Schapers mit einem kleinen Ausschnitt ihres Werkes gezeigt. Beide
waren zur Eröffnung anwesend. Die Rede zur Einführung in die
Ausstellung hielt der Kunstkritiker und Autor eines Buches über Karl
Schaper, der Hannoveraner Ludwig Zerull.
In der Ausstellung im Atelier Olbrich wird die breite Vielfalt, die Hintergründigkeit und eine gewisse Schalkhaftigkeit der beiden Künstler gezeigt. Dazu gehören Gobelins und Blumenstilleben in Öl auf Leinwand von Susanne Schaper und Linolschnitte, Radierungen, Aquarelle und ein Beispiel seiner überdimensionalen Holzbriefe von Karl Schaper. Der Holzbrief ist an Kaiser Augustus im antiken Rom gerichtet. Sechs Hochdrucke beinhalten Bilder und handgeschriebene Texte unter dem Titel: „La divina comedia up plattdütsch“. Darin werden Bezüge zwischen der Göttlichen Komödie von Dante und Alltagserlebnissen und –erfahrungen des Künstlers hergestellt. Die Ausstellung mit Werken von Susanne und Karl Schaper dauert
vom 10. bis 29. März 2002. Das Atelier befindet sich in Garbsen
Auf der Horst 47. Besuchszeiten sind jeden Dienstag, Mittwoch, Freitag
und Sonntag von 17.00 bis 19.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
unter 05137/72209 oder per eMail: olbrich@gmx.de.
Ateliergespräche zur Ausstellung und zu anderen Themen der Kunst sind
am Mittwoch, 20. und 27. März ab 20.00 Uhr.
Mit dieser Ausstellung will das Künstlerpaar Olbrich in ihrem Atelier wieder anspruchsvolle Kunst der Bevölkerung von Garbsen und darüber hinaus näher bringen. Auf eigene Kosten veranstalten die Olbrichs ihre Ausstellungen so, dass kein Besucher Schwellenängste zu haben braucht und sich nicht gedrängt fühlen muss, etwas von den Exponaten zu kaufen. Denn im Atelier Olbrich gibt es nichts zu kaufen. Die ausgestellten Objekte und Bilder sind ausschließlich zum Betrachten da und sollen zum Nachdenken und Diskutieren über Kunst, ihre Botschaften und Funktionen anregen. Die Auswahl speziell von Künstlerpaaren für die Ausstellungen im Atelier Olbrich gibt bereits ein Thema für Gespräche vor und erleichtert so den Einstieg in die Betrachtung. Wer sich zunächst aus der Ferne einen kleinen Vorgeschmack von dem gönnen will, was ihn im Atelier erwartet, der nutze die obigen Links in diesem Artikel oder besuche von hier aus die informative Homepage: www.atelier-olbrich.de der Olbrichs. |
Garbsen, den 8.3.2002, cpf - Einen Spitzenabend der intelligenten
Unterhaltung erlebten gestern die zahlreichen Zuschauer in der Aula des
Johannes- Kepler- Gymnasiums. Im Rahmen des Kepler-Forums gastierte das
umwerfend komische Comedy-Duo Emmi alias Christoph Dompke und Valentin
Willnowsky alias Christian Willner in Garbsen, die in den Rollen der abgedrehten,
alternden, dafür immer noch lüsternden Kammersängerin und
ihrer bösartig-bissigen Klavierbegleitung die Zuschauer immer
wieder zu wahren Lachorgien hinrissen.
„All about Emmy“ lautet der Titel der Comedy-Show der beiden renommierten
Star-Entertainer aus Hamburg und in der Tat erfährt das Publikum so
ziemlich alle peinlichen, amüsanten, intimen und lächerlichen
Einzelheiten, die zu der unheilvollen Verbindung von Emmi und Valentin
geführt haben.
![]() |
Garbsen, 8.3.2002 - Piraten in der Nikolaus Kopernikus Orientierungsstufe?
- Die etwa 250 Schüler des 6. Jahrgangs der der OS im Schulzentrum
I erlebten am letzten Tag des Februars einen ungemein unterhaltsamen Piratenüberfall
unter der Federführung von 4 jungen britischen Schauspielern des White
Horse Theatres. Für ein Erpressungsgeld von 4,10 Euro bekamen sie
einen Einblick in das Piratenleben - in englischer Sprache.
Begeistert verfolgten die Ori-Schüler das temperamentvolle, lautstarke
Spiel der Piraten - vor allem der Piratenkapitän hatte es ihnen angetan
- die in höchst ausdrucksstarker Mimik und Gestik und mit wenigen,
jedoch typischen Requisiten
Gespannt dürfen die Schüler des 5.Jahrgangs sein, was ihnen
das White Horse Theatre im nächsten Jahr präsentiert. Vielleicht
landet dann ja ein Ufo mit Englisch sprechenden Marsmenschen auf dem Pausenhof
???
|
Princeton, 1947. John Forbes Nash, Jr. (Russell Crowe) tritt an,
das Studium in höherer Mathematik zu beginnen. Um an das anerkannteste
Stipendium "Ivy League" heranzukommen, fehlen ihm die Vorzüge, die
ihm eine eingesessenen oder vermögenden Familie und richtige Vorbereitungskurse
verschaffen könnten.
Doch Nash hat Glück und er bekommt dieses Stipendium.
"A Beautiful Mind" ist eine interessante verfilmte Biographie des Nobelpreisträgers
John Forbes Nash. Der auf Tatsachen beruhende Film ist keineswegs langweilig,
'reißt aber auch nicht vom Hocker' ...
Der Film läuft bereits in den Kinos und ist freigegeben ab 12 Jahre. |
Garbsen, den 1.3.2002 - Die Schülerinnen und Schüler der
9lm und des Oberstufenkurses Musik des JKG hatten gerade die seltene Gelegenheit
direkt mit professionellen Musikern ins Gespräch zu kommen.
Das renommierte Nomos-Quartett (Martin Dehning, Sonja- Maria Marks, Friederike Koch und Sabine Pfeiffer) tourte dabei durch verschiedene Schulen der Region und machte nun auch am JKG halt. Ermöglicht wurde dies durch ein Projekt des Kulturamtes der Region Hannover in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule. Zum Anfassen nah spielte das Streichquartett Friedrich Smetanas „Aus meinem Leben“ und „Black Angels“, das ungewöhnliche Werk George Crumbs. Allein die eigenwillige Instrumentation von „Black Angels“ mit elektronisch verstärkten Streichinstrumenten, Wasser gefüllten Weingläsern, Gong und Rasseln, unterstützt durch mystisch gesprochene Worte und Geräusche regte zu eifriger Auseinandersetzung mit Musik und zum weiteren Nachdenken an. Mit professioneller Ruhe, Gelassenheit und sichtlichem Vergnügen beantworteten die vier Musiker alle Fragen zum Werk, den Komponisten und dem Nomos-Quartett selbst. Zwei Dinge zogen sich wie ein roter Faden durch das Projekt und wurden
auch beim gemeinsamen Abschlusskonzert in der Musikhochschule, an dem alle
beteiligten Schulen vertreten waren, deutlich: Das didaktisch durchdachte
Konzept, welches durch die ausgebildete Musikpädagogin und frühere
Kollegin des JKG, Dr. Sabine Meine entworfen worden war, und der Spaß,
den die Musiker selbst an der Sache hatten. „Es ist schön, einmal
direkte Rückmeldung vom Publikum zu bekommen“, äußerte
sich eine der Musikerinnen im Musikraum des JKG. „Als Musiker auf der Bühne
ist man ganz allein und weiß nie, ob die Zuhörer die Musik genauso
empfinden.“
|
Englisches Theater am Kepler-Gymnasium:
Josephine and the rest
- von Claus-Peter
Freitag -
Wie lustvoll es sich in neue Rollen schlüpfen lässt, zumal dann, wenn sie berühmten Persönlichkeiten wie Jakob von Kanaa, Cleopatra oder King Arthur gehören, zeigten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen des Johannes- Kepler-Gymnasiums. | ||
|
||
Langweilig wurde es zu einem keinem Zeitpunkt, als Jakob, stolzer alttestamentarischer Vater von 10 Söhnen und etlichen Töchtern, sich einen weiteren Sohn wünschte, um endlich eine Fußballmannschaft voll zu bekommen: Joseph. Der allerdings entpuppt sich als Niete, wird von seinen Brüdern nach Ägypten verscherbelt... | ||
|
||
|
||
|
Zehn kleine Negerlein:
Agatha Christie am JKG
- von Claus-Peter
Freitag -
|
Garbsen, den 6.2.2002 - Zirka 150 Freunde des schwarzen und britischen
Humors kamen gestern Abend voll auf ihre Kosten, als die Theater-AG des
Keplergymnasiums Agatha Christies Kriminalstück „Zehn kleine Negerlein“
aufführte.
Die „Queen of Crime“ hatte 10 skurrile Persönlichkeiten, die allesamt mindestens einen ungesühnten Mord auf dem Gewissen haben, zu einer Wochenendgesellschaft auf der Negerinsel versammelt. Alle sind der mysteriösen Einladung eines geheimnisvollen Mister A. A. Onym (lies: anonym) gefolgt und hauchen nun nach den Strophen des Kinderliedes „Zehn kleine Negerlein“ nacheinander ihr Leben aus. |
|
Die Auflösung dieses mitunter recht blutigen Schlachtefestes,
bei dem vom Gift über das Messer bis zum Strick alle wichtigen Mordwerkzeuge
eingesetzt werden, erfolgt erst ganz zum Schluss: Sir Lawrence Wargrave,
Staatsanwalt im Ruhestand, scheinbar auch ein Gast, ist in Wahrheit der
Gastgeber. Von einem krankhaften Gerechtigkeitssinn beseelt, gibt er erst
Ruhe, als er alle geladenen Mörder ihrer vermeintlich gerechten Todesstrafe
zugeführt hat. Zum Schluss muss sich als echter Gerechtigkeitsfanatiker
selber richten und töten, da er nun auch ein vielfacher Mörder
ist.
Für die zweite Aufführung, die am Freitag Abend (8.2.) um 19.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums am Planetenring stattfindet, sind der quirligen Theatertruppe sicherlich ein größeres Publikum zu wünschen. |
Garbsen, den 24.1.2002, ws - Das kommt auch nicht alle Tage vor:
Ein Garbsener Autoreifenschnitzer, Thomas Blasczyk,
bei WAS BIN ICH? - So gesehen heute, am 24.01.02 um 20.15 Uhr
bei Kabel 1.
Reifen schnitzen? - Im Raum Garbsen-Hannover kennt man sich vielleicht
aus: Bei Conti werden die Profile der Prototypen neuer Reifen
zunächst mit der Hand geschnitzt.
Weitere Berufsgästen waren Barbara
Hoene aus Dresden, die nicht Pilotin ist, wie Vera
messerscharf schloss, sondern Opernsängerin, und der Bestatter Christoph
Kuckelkorn aus Köln - Herbert Feuersteinwar
nahe dran.
|
Tickets buchen. |
Eiskaltes Erwachen im Horster Harlekin:
Von Wackel-Schrödern und Barbie-Merkeln
- von Merle
Schütte -
|
Horst, den 12.1.2002 - "Eiskalt erwischt" lautet der Titel des rund
90minütigen Soloprogramms der Kölner Kabarettistin Barbara Ruscher
- und eiskalt erwischt sie die Besucher des bis zum Bersten gefüllten
Horster Harlekins bereits mit ihrem ersten Satz: "Mein Name ist Barbara
Ruscher und ich habe mir ein Fahrrad gekauft."
Wer angesichts dieser ungewöhnlichen Komposition zu lange
stutzt, verpasst jedoch eine Menge: Da wäre z.B. die Bekanntschaft
der Künstlerin mit "Mike the bike", der - so erzählt sie mit
lebhafter Stimme - beim Anblick eines mit Postsattel und Fahrradkörben
aufgemotzten Mountainbikes eine Ohnmacht Worten vorzieht und für die
erklärenden Worte Ruschers "Besser fad auf`'m Rad als geschwächt
im Gemächt!" wenig Verständnis aufbringt.
|
Der Film lohnt sich:
Ocean's Eleven
- von Oliver Christoph
-
Garbsen, den 11.1.2002 - Nachdem sich das Gefängnistor für
Danny Ocean (George Clooney) öffnet, plant er bereits seinen nächsten
Coup: Es soll das größte Ding in der Geschichte von Las Vegas
werden. Hierbei sieht er es auf die drei beliebtesten Casinos in Vegas
ab. Das "Bellagio", das "MGM Grand" und das "Mirage" sollen um 150 Millionen
Dollar ärmer gemacht werden.
Jede einzelne Münze, die in den Casinos umgesetzt wird, kommt in den Tresor, der 70 Meter unter der Erde liegt. Die Casinos gehören dem cleveren und kaltblütigen Casino- Manager Terry Benedict (Andy Garcia). Die Ex-Frau Tess (Julia Roberts) unseres Ganoven Danny Ocean, hat in der Galerie des "Bellagio" eine Stelle angenommen... Danny Ocean stellt sich ein Team aus lauter Super-Ganoven zusammen:
Der Überfall ist für die Zeit des Schwergewichtskampfes zwischen Lennox Lewis und einem der beiden Klitschko geplant. Da die Glücksspielbehörde vorschreibt, dass jedes Casino genug Bargeldreserven haben muss, um jeden Chip zu decken, verspricht das Unternehmen einen lohnenden Erfolg Ebenso wie bereits bei "Traffic" präsentiert Regisseur Steven Soderbergh
mit "Ocean's Eleven" allein von der Optik her ein gelungenes Werk.
Verschwenderisch werden alle filmischen Mittel wie Trickblenden, abwechselnde
Beleuchtung, Zeitlupe, Zeitraffer eingesetzt. Der tolle Soundtrack tut
sein Übriges.
Bei "Ocean's Eleven" weiß man noch, wofür man sein Geld an der Kinokasse gelassen hat. Man bekommt eine umwerfende Besetzung und eine kurzweilig und originell inszenierte Story von herausragender Perfektion. "Ocean's Eleven" läuft schon seit dem 10. Januar diesen Jahres in den Kinos. |