|
Schloß Ricklingen, 16.10.2001, cpf - Am heutigen Abend verlieh
der Freundeskreis Garbsen den Schülerpreis 2001 an 10 Schülerinnen
und Schüler der Abgangsklassen aller Garbsener Schulen. Insgesamt
hatte diese Belobigung ein Gesamtvolumen von 20.000 Mark, das es zu verteilen
galt.
Es sollte ein besonderer Abend werden und daher hatte der Freundeskreis das Schloss im Garbsener Ortsteil Schloß Ricklingen für die Feierlichkeiten ausgewählt. Die leuchtenden Augen der 10 Preisträger gaben den Veranstaltern recht. Das stilvolle Ambiente des Schlosses, das Kammermusik- Ensemble des Geschwister-Scholl- Gymnasiums und die zahlreich erschienen Honoratioren aus Politik, Wirtschaft und Kultur gaben der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Die Preisverleihung geht zurück auf die Initiative einer etwa 30-köpfigen
Gruppe aus der mittlerweile auf 130 Mitglieder angewachsenen Förderergruppe
des Freundeskreises Garbsen. Hierbei handelt es sich um eine auf das Jahr
1996 zurückgehende Vereinigung von Garbsener Vertretern aus Kultur,
Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, die sich der besonderen Förderung
von Projekten aus Wissenschaft und Forschung, Kultur und Bildung, Sport
und Sozialität verschrieben haben.
|
|
Julia Mayer (RS Berenbostel), Valerie Suchan
(HS Berenbostel), Benjamin Becker (HS Garbsen), Nina
Duckert (IGS Garbsen), Heiko Ulrich (IGS Garbsen),
Janina
Gunßer (Schule am Hespe), Isabell Wieland
(Johannes-Kepler-
Gymnasium), Stefan Henke (Geschwister-Scholl- Gymnasium),
Yvone
von der Wall (Schule am Kleegrund) und
Jennifer Rollauer
(Caroline-Herschel-Realschule).
Die Preisträgerinnen und Preisträger spendeten von den insgesamt 20.000 DM freiwillig 3000 DM für krebskranke Kinder und wählten vom verbleibenden Betrag jeweils ihre Sachpreise im Werte von bis zu 2000 DM aus. Hierbei ging es um die Finanzierung von Führerschein, Reisen, PC, Stereoanlage bis hin zu Möbeln für die erste eigene Wohnung. In den Begrüßungsansprachen von Bürgermeister Wolfgang
Galler und der Laudatio vom Vorstandmitglied des Freundeskreises Professor
Heinz Haferkamp betonten beide Redner die Notwendigkeit einer guten Ausbildung
für die heutige Jugend, das Primat der Leistung, die mit diesem Preis
honoriert wird, und den zentralen Stellenwert des Wissens in unserer Gesellschaft.
Wolfgang Galler legte besonderen Wert darauf, dass die Jugend in einem
Dialog mit der älteren Generation sich ernst genommen fühlen
muss und der Preis neben der schulischen Leistung auch die Übernahme
sozialer Verantwortung berücksichtige. Professor Haferkamp brachte
seine Gedanken auf die griffige Formel vom Wissen als Rohstoff und Ressource,
die unsere westliche Gesellschaft als zentrales Element auszeichne, die
aber einer so geschwinden Verfallszeit unterliege, dass der lebenslangen
und flexiblen Bildung ein besonderer Stellenwert zukomme. Beide Redner
wiesen dabei immer wieder auf die besondere Rolle hin, die der Schule bei
den schwierigen und notwendigen Prozessen gesellschaftlicher Innovation
zukomme – leider ohne dabei deutlich zu sagen, dass es hierzu auch einer
Bildungspolitik bedarf, die diesen Anforderungen in viel stärkerem
Ausmaß Rechnung trägt, als dies zur Zeit der Fall ist.
|
Garbsen, 12.10.2001 (stp) - In diesem Jahr
besteht die Städtepartnerschaft zwischen Garbsen und der polnischen
Stadt Wreschen seit zehn Jahren. Dieses Jubiläum feiern die beiden
Städte am Wochenende vom 19. bis 21. Oktober. Im Juni hatte es bereits
Feierlichkeiten in Wreschen gegeben.
Die Stadt Garbsen erwartet am 19. Oktober insgesamt rund neunzig Gäste aus der Partnerstadt Wreschen. Dazu zählen eine offizielle Delegation mit Vertretern aus Rat und Verwaltung, Vertreter der Schulen, die Kontakt zu Garbsener Schulen pflegen, Mitglieder der Feuerwehr, des Chores Camerata und die Kindermusikgruppe Jordan. Dabei sind auch die WOK's Band, die Musiker des Kulturzentrums in Wreschen, und fünfzehn Handballer, die dem SV Schwarz- Weiß Garbsen damit einen Gegenbesuch abstatten. Am Freitag wird eine Feierstunde im Rathauses gehalten; zu diesem besonderen Anlass wird auch der Botschafter der Polnischen Republik, Dr. Kranz, oder sein Vertreter, der Generalkonsul der Polnischen Republik, erwartet. Auf dem Besuchsprogramm für Samstag steht eine Baumweihung auf dem Rathausplatz; der Baum wird um 11.30 Uhr mit einer Bronzeplatte als Freundschaftsbaum für Wreschen benannt. Die polnischen Gäste nehmen auch an der Abschlusskundgebung der Sternfahrt des Landesfeuerwehr- Verbandes Niedersachsen gegen rechte Gewalt und Terrorismus, zwischen 13 und 15 Uhr, ebenfalls auf dem Rathausplatz, teil. Auch der Besuch des Kraftwerkes in Stöcken ist geplant. Die Kindermusikgruppe Jordan und die WOK's Band zeigen Samstag vormittag zwischen 10 und 11 Uhr im Planetencenter einen Ausschnitt aus ihrem Programm. Der SV Schwarz-Weiß Garbsen hat ein Handballspiel mit den Sportlern aus Wreschen organisiert, bei dem alle interessierten Zuschauer um 10.45 Uhr in der IGS Garbsen gern gesehen sind. Die fünfzehn Wreschener Handballer haben auch Gelegenheit, die persönlichen Kontakte zu vertiefen, sie sind privat bei Vereinsmitgliedern von Schwarz-Weiß untergebracht. Samstagabend um 19.30 Uhr gibt es zum Abschluss des Besuches ein gemeinsames Konzert mit der WOK der Stadt Wreschen, der Musikschule Garbsen und dem Männer- Gesangvereins Havelse und Frauenchor in der Aula des Schulzentrums III. Auch dazu sind alle Garbsener Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. |
Nach zweijähriger Existenz:
Kinder- und Jugendparlament stellt seine Arbeit ein
Garbsen, 12.10.2001, ws - Im bestehenden Kinder- und Jugendparlament
sehen die Mitglieder zur Zeit keine Perspektive, sinnvoll weiter zu arbeiten.
Aus diesem Grund soll das Parlament aufgelöst werden. Dies bedeutet
nach mehreren Jahren aktiver Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nicht
das Ende der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Garbsen, sondern
ist lediglich die Beendigung eines Beteiligungsprojektes, heißt es
in der Pressemeldung der Stadt.
Auch in Zukunft werden Formen von Beteiligung in Garbsen versucht bzw. weiter installiert werden, wie zum Beispiel die Planung und Gestaltung von Inlinerplätzen, Zukunfts- Werkstätten zur Planung von Treffpunkten oder Stadtteil- Planung. Auch Jugendforen zu aktuellen Problemen sollen sowohl orts- als auch zeitnah ausprobiert werden. Geplant ist weiterhin, zum Beispiel bei einem Wochenendseminar, dass interessierten Jugendlichen die Möglichkeit zum Austausch geboten wird - etwa über Themen, bei denen sie sich zukünftig einmischen wollen. Zur Erinnerung: 1997 beschloss der Rat, projektorientierte Beteiligungsformen in Garbsen auszuprobieren. Das Ergebnis der Informationsveranstaltungen und Befragungen in den Schulen war, dass die Jugendlichen ein Kinder- und Jugendparlament in Garbsen wollten. Eine Planungsgruppe und eine Wahlvorbereitungsgruppe, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Jugendpflege und Mitgliedern der Fraktionen, bereiteten die erste Wahl im Herbst 1999 vor - auch dieses bereits eine Form von Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Wichtig war ihnen, dass möglichst alle Ortsteile und Altersgruppen berücksichtigt wurden, daraus resultierte die Größe des Parlaments. Das 1. Kinder- und Jugendparlament startete im Dezember 1999. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Probleme und Schwachpunkte bei
der Arbeit eines solchen Parlamentes erkennbar: Unter anderem sicher
die Größe der Gruppe, die unterschiedlichen Interessen, auch
bedingt durch die Altersgruppen, die zeitnahe Umsetzung der Ideen und der
erforderliche Zeitaufwand, sowohl von den Jugendlichen als
|
10 Jahre Städtepartnerschaft mit Wreschen:
Dolmetscher dringend gesucht Garbsen (stp). Vom 19. bis 21. Oktober feiert die Stadt Garbsen das zehnjährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Wreschen und Garbsen. Die Stadtverwaltung sucht dringend polnisch sprechende Bürgerinnen und Bürger, die bei den Feierlichkeiten als Dolmetscher mitwirken, da einige Dolmetscher unerwartet ausgefallen sind. Die Unterstützung der Übersetzer wird bei der Betreuung einer Kindergruppe, für Musiker und Vertreter aus Rat und Verwaltung benötigt und mit einer Aufwands- Entschädigung honoriert. Interessenten können sich ab sofort bei Karin Rieger im Kultur- und Sportamt der Stadt Garbsen unter der Telefonnummer (0 51 31) 7 07 -5 78 melden. Dort gibt es auch nähere Informationen. |
Stadtbibliothek bietet neue
Bücher an
Garbsen, 7.10. (stp). In der Stadtbibliothek Garbsen gibt es ab sofort neuen Stoff für Leseratten. Insgesamt zwanzig Romane und Sachbücher laden alle Literaturfans zum Schmökern ein. Folgende Romane stehen zur Auswahl:
|
Garbsen, 4.10.2001, ws - Eine nette Idee hatten Schülerinnen
und Schüler der Klassen 6a und 6f im Rahmen der Projektwoche, die
für Toleranz und Verständigung in der Orientierungsstufe Nikolaus
Kopernikus in der letzten Woche vor den Ferien veranstaltet wurde. Im Rahmen
ihres Flughafen- Besuches schickten sie zwei mit Briefen gefüllte
Glückskäfer um die Welt.
"Wenn wir uns an die Bilder der schrecklichen Ereignisse vom 11. September
in New York erinnern, fühlen wir, dass wir unbedingt einen Gedanken
der Freundschaft und Verständigung um die Welt schicken müssen.",
schreiben die Kinder in ihren auf Deutsch,
Englisch
und Spanisch
verfassten Briefen.... - Und am Schluß heißt es: "... vielleicht
kommt der Weltenbummler irgendwann auch wieder zurück in unsere Schule
nach Garbsen. Bitte pass gut auf den Käfer auf, damit ihm nichts zustößt."
Mehr über die Projektwoche erfahren Sie hier. |
Garbsen, den 3.10.2001 cpf - Die Reihe "Firmenportraits" möchte Garbsener Bürgern kleine bis mittlere Unternehmen vorstellen, die in Garbsen ansässig sind, aber aufgrund der Besonderheiten ihrer Produktion oder Dienstleistung bisher nur Insidern bekannt geworden sind. In der heutigen Folge informieren wir über die Garbsener Firma B + D Laserworking GmbH, die seit 1990 ihre konstant wachsende Produktionsstätte im Industriegebiet Berenbostel unterhält und mithilfe unterschiedlicher Schneidetechniken hauptsächlich Metalle bearbeitet. Der Autor des vorliegenden Beitrags ist der Unternehmensberater Heinz Best aus Garbsen. | ||||||||
Ganz klein fingen wir, die beiden alteingesessenen Geschäftsführer Horst Breinker und Achim Dittrich im Mai 1990 an. Heute sind wir immerhin schon ein Drei-Käse-Hoch. Es war immer viel los: Im Januar 1991 bekamen wir die erste Laserschneidanlage, im August 1991 kam bereits eine Wasserstrahlschneidanlage dazu. Gleichzeitig begann der Dreischichtbetrieb. Im Sommer 92: Anbau einer Produktionshalle (650 m²) und Ankauf einer weiteren Laserschneidanlage, die Mitarbeiterzahl stieg auf 14. Im April 93 kommt eine Abkantpresse dazu. Im April 94 konnten wir das Material nicht mehr neben den Maschinen lagern, wir bauten eine Lagerhalle von 380 m². Ab 1995 wollten wir es ganz genau machen: wir ließen uns nach DIN ISO 9001 zertifizieren. Wie es sich für einem guten Zweibund gehört, gebaren wir 1995 einen Tochterbetrieb in Rathenow im Bundesland Brandenburg.
Was machen wir eigentlich und für wen?
|
||||||||
|
||||||||
Vor dem Hintergrund des dauernden technischen Wandels müssen wir
ständig prüfen, welche neuen Technologien unsere Wettbewerbs-
Fähigkeit erhalten und verbessern. Dazu dient ein enger Kontakt
zu Forschungseinrichtungen der Laser- und Wasserstrahltechnik, z.B. zu
den Fraunhoferschen Instituten in Dresden und Aachen, den Laserzentren
in Hannover und Erlangen, den Universitäten in Hannover und Bochum
und dem Johanneum in Graz, sowie den Maschinen- und Werkzeugherstellern
wie z.B. TRUMPF in Ditzingen und LPKF in Garbsen und der Firma BYSTRONIC
in der Schweiz. Messe-und Seminarbesuche ergänzen diese Beobachtung
der Wissens- und Marktentwicklung. Auf dieser Grundlage entwickeln wir
unsere Zukunftsstrategien. Welche neuen Technologien passen in unsere Know-How-Landschaft
und wie können wir mit diesen unsere Position im Markt ausbauen und
zukunftssicher machen. Dazu gehören vor allem die Erschließung
neuer Marktsegmente einschließlich des Exports. Gemeinsame Projekte
mit den obengenannten Institutionen erproben die neuen Technologien für
unsere speziellen Anwendungen und verbessern unsere Anstrengungen für
mehr Qualität und Umweltschutz, z.B. zur Erlangung von entsprechenden
Zertifikaten.
Alle Erfolge, die wir erzielt haben und erzielen werden basieren auf dem Know-How und der Zuverlässigkeit unserer Mitarbeiter, dem wertvollsten Eigenkapital des Unternehmens. Management by Walking Around, Teamarbeit, Mitarbeitergespräche und ein Verständnis für die Sorgen des Einzelnen sind die Steigbügelhalter für den Erfolg. Die Mitarbeiter sorgen dafür, daß die Zukunft das bleibt was sie immer war: Der Ansporn für den Erfolg von morgen. |
Garbsen, 1.10.2001. - Als weitere Bauabschnitte der Gesamtmaßnahme
"Umgestaltung Rote Reihe" werden in Berenbostel die Osterwalder Straße
und die Dorfstraße ausgebaut. In der Roten Reihe wird südlich
der Hermann- Löns- Straße eine Fußgängerampel installiert.
Die Maßnahmen in der Osterwalder Straße bis zum Birken- Weg schließen an den Abschnitt an, der 1999 bei der Umgestaltung des Dorfplatzes fertiggestellt wurde. Dabei werden hauptsächlich die Gehwege verbreitert. In der Dorfstraße wird im Anschluss an den 1999 fertiggestellten Abschnitt die Fahrbahn auf einer Länge von etwa vierzig Metern zugunsten der Gehwege verschmälert. An der Nordseite werden Bordanlagen, Gehwege und Parkplatz- Flächen erneuert. Während der Bauarbeiten in der Dorfstraße und der Osterwalder Straße wird der fließende Verkehr aufrecht erhalten, teilweise mit halbseitiger Sperrung. Darüber hinaus werden die Pflasterflächen der Fahrbahn in
der Roten Reihe in Höhe des Kindergartens ab Montag, 8. Oktober, erneuert.
Daher ist eine Vollsperrung der Fahrbahn
Nach den Pflasterarbeiten in der Roten Reihe beginnen die Arbeiten in
der Dorfstraße. Geplant ist eine Bauzeit von etwa zwei Wochen. Anschließend
werden die Arbeiten in der
Insgesamt ist eine Bauzeit von etwa sieben Wochen zu erwarten. Während der Bauarbeiten muss im Bereich der genannten Straßen mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. |