|
|
Garbsen, den 25.9.2001, cpf - Da das Johannes- Kepler- Gymnasium
am Computerbeschaffungsprogramm der Stadt Garbsen teilnimmt, wird zur Zeit
in den Räumen des Gymnasiums ein neues Netzwerk mit zahlreichen Computern
eingerichtet. Dies macht eine großzügige Finanzierung durch
die Stadt möglich, von der auch die Grundschule Havelse profitiert.
Dem Gymnasium ist es auf Grund dieser Situation nämlich möglich, eine Reihe ihrer alten Rechner an die Grundschule Havelse, aber auch an das Cafe Planetaris, abzugeben. Hierbei handelt es sich im Falle der Grundschule um 5 Pentium- Rechner, die zwar gebraucht, aber in gutem Zustand sind. Heute morgen wurden sie in den Räumen des JKG von Schulleiter Gerhard Krohne und Netzwerkbetreuer Wilfried Aick an Herrn Schulz-Busch, den Rektor der Grundschule Havelse, übergeben. Auf diese Weise kann es zu einer kostengünstigen und sinnvollen Weitergabe von wertvoller Hardware kommen, die auch der Grundschule Havelse die Möglichkeit gibt, ihre Schüler in den Umgang mit Computern einzuweisen und so einen bereits im Grundschulbereich wichtigen und notwendigen Beitrag zur PC-Schulung zu leisten. |
Garbsen, den 23.9.2001, uh - Nach 54 Jahren findet jetzt ein erstes
Klassentreffen des Schuljahrgangs 1947 der Grundschule Meyenfeld statt.
Den Organisatoren ist es gelungen, fast alle Schülerinnen und Schüler
ihres Jahrganges ausfindig zu machen. Rund sechs Monate hat die schwierige
Suche gedauert, dann war die Klasse bis auf eine Schülerin wieder
komplett und es wurde der Termin für das Treffen festgelegt. Selbst
die damalige
Das Klassentreffen findet am Samstag, dem 3.November 2001 ab 15.00 Uhr im Vereinsheim Meyenfeld, Vor dem Moore, statt. Vielleicht erinnert sich ja auch der eine oder andere Meyenfelder/in noch an die Zeit damals und hat auch Lust vorbei zu schauen. Das Bild zeigt unser Einschulungsfoto vom 15.März 1948 – na, wer erkennt noch jemanden ? |
Nähere Informationen zu den folgenden Angeboten erhalten Sie werktags ab 13 Uhr unter der Telefonnummer (05131) 463883. |
Internet-Tage Garbsen (stp). In den Herbstferien, am Montag, 1., und Donnerstag, 4. Oktober, von 13.30 bis 20.30 Uhr, können Mädchen und Jungen von acht bis siebzehn Jahren einen Internet-Tag erleben. Montag, 8. Oktober, gibt es für Zwölf- bis Siebzehnjährige von 17.30 bis 20.30 Uhr Surfen satt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können im Haus der Jugend Berenbostel, Dorfstraße 28, an mehreren Rechnern gleichzeitig das Internet erkunden. Dieses Angebot kostet eine Mark pro Stunde und ist speziell für Jugendliche gedacht, die sonst keine Möglichkeiten haben, das Internet kennen zu lernen. Jugendpflege und CineStar veranstalten
Abseil-Aktion
Schwimmausflug
|
Zu den nachfolgenden Aktionen gibt
es gibt es nähere Informationen unter der Rufnummer (05137) 703 -561.
Ebenfalls unter dieser Rufnummer werden die Anmeldungen, insbesondere für die Sportkurse, ab sofort entgegen genommen. |
Aktionen der Mobilen Jugendarbeit im Überblick In der ersten Ferienwoche lädt die Mobile Jugendarbeit Kinder und Jugendliche aus den Stadtteilen Havelse - am 1. und 2. Oktober, auf dem Spielplatz "Auf der Höchte" - und Alt Garbsen - am 4. und 5. Oktober auf dem Schulhof der Osterbergschule - zu einem gemeinsamen Ferienfrühstück im Bauwagen ein. Im Anschluss werden Ausflüge unternommen, für die sich die Kinder und Jugendlichen beim Frühstück anmelden können. In der zweiten Ferienwoche steht in der Halle der Orientierungsstufe Nikolaus Kopernikus, Planetenring 13, Bewegung im Vordergrund. Am Montag, 8. Oktober, 10 bis 14 Uhr, können Kinder von zehn bis sechzehn Jahren einen Inline-Hockey-Schnupperkurs belegen. Am Dienstag, 9. Oktober, stehen in der Sporthalle zwei Inline-Spiel-Kurse zur Auswahl: Von 10 bis 12 Uhr für Neun- bis Elfjährige und von 13 bis 15 Uhr für Zwölf- bis Vierzehnjährige. Mädchen ab Elf können Mittwoch, 10. Oktober, von 10
bis 12 Uhr einen Volleyball- Schnupperkurs belegen. Nachmittags von 13
bis 15 Uhr ist für Mädchen ab zehn Jahre ein Spielnachmittag
geplant.
Volleyball-Schnupper-Workshop für Mädchen Garbsen (stp). Die Mobile Jugendarbeit bietet in den Herbstferien für
alle Mädchen, die mindestens elf Jahre alt sind, einen Volleyball-
Schnupper- Kurs an. Am Mittwoch, 10. Oktober, von 10 bis 13 Uhr
wird in der Sporthalle der Orientierungsstufe Nikolaus Kopernikus, Planetenring
13, gepritscht und gebaggert.
Spiel und Spaß auf Inline-Skates Garbsen (stp). Für alle skatebegeisterten Mädchen und Jungen
veranstaltet die Mobile Jugendarbeit der tadtjugendpflege in den Herbstferien
zwei Inline-Spielkurse. Es werden neue wie altbekannte Spiele angeboten,
die auf Inline-Skates noch mehr Spaß machen.
Inline-Hockey-Schnupperkurs Garbsen (stp). Die Mobile Jugendarbeit der Stadtjugendpflege bietet am Montag, 8. Oktober, für Mädchen und Jungen von zehn bis sechzehn Jahren einen Inline-Hockey-Schnupperkurs an. Von 10 bis 14 Uhr wird in der Sporthalle der Orientierungsstufe Nikolaus Kopernikus, Planetenring 13, geskatet. Jens Düsing, Trainer der Inlinehockey-Mannschaft "Moskitos Resse",
leitet den Kurs. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Techniken des
Inlinehockeys. Auch wird erklärt, welche Voraussetzungen erfüllt
werden sollten, um in einer Streethockeymannschaft mitspielen zu können.
Alle, die sich für das Streethockey-Spiel interessieren - Anfänger
Zu Beginn des Kurses werden fünf Mark Gebühr eingesammelt. Neben Inline-Skates mit weichen Rollen und einer kompletten Schutzausrüstung, sollte ein eigener Hockeyschläger mitgebracht werden. Skates und Schläger können aber auch kostenlos geliehen werden. Für die Mittagspause sollten etwas Verpflegung und Getränke mitgebracht werden. Die Anmeldungen sind ab sofort unter der Rufnummer (05137) 703-561 möglich.
Die Mobile Jugendarbeit bittet auch die Jugendlichen, die nicht an diesem
Kurs teilnehmen können, aber Interesse an der Gründung einer
Inlinehockey- Spielgruppe haben, sich telefonisch zu melden. Sollte sich
aus diesem Kurs eine Spielgruppe entwickeln oder es zur Planung eines Turniers
kommen, werden alle Interessierten benachrichtigt.
|
Ein Unbekannter hat in der Nacht zum heutigen Dienstag in Garbsen einen
Taxifahrer überfallen und 240 DM erbeutet. Der Täter konnte unerkannt
flüchten.
Gegen 03.30 Uhr fuhr der 65-jährige Aushilfsfahrer mit seinem Taxi in die Dietrich-Bonhoeffer-Straße in Garbsen- Mitte, um einen Fahrgast aufzunehmen. Das Taxi war zuvor telefonisch bestellt worden. Der in dem Telefonat angegebene Name befand sich jedoch nicht auf dem Klingeltableau des Mehrfamilienhauses. Als der Fahrer wieder in seinen Wagen einstieg, wurde die hintere linke Tür des Taxi aufgerissen und ein maskierter Mann stieg in den Fond. Der Unbekannte hielt dem 65-Jährigen ein Messer an den Hals und forderte: "Geld her!". Das Überfallopfer händigte dem Täter seine Fahrerbörse mit 240.-DM Bargeld aus. Der Unbekannte sprang aus dem Wagen und rannte davon. Nach der Tat fuhr der Taxifahrer zum nahegelegenen Garbsener Polizeikommissariat und schilderte den Überfall. Eine Sofortfahndung mit mehreren Streifenwagen musste später erfolglos abgebrochen werden. Der Fahrer, der ausgerechnet an seinem 65. Geburtstag Opfer eines Raubüberfalls
geworden ist, beschreibt den jungen Täter wie folgt:
Für die weiteren Ermittlungen hofft die Polizei auf Zeugen:
|
Garbsen, 17.9.2001 (stp). Wie sieht der berufliche Alltag im Polizeidienst
aus, gibt es Ausbildungsplätze beim Bundesgrenzschutz, wer ist Ansprechpartner
bei der Bundeswehr?
Alle interessierten Jugendlichen können am Donnerstag, 27. September, von 14 bis 17 Uhr das Jobcafe im Rathaus besuchen, Fragen stellen und sich persönlich beraten lassen. Bundeswehr, Bundesgrenzschutz und Polizei informieren über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder. Der Bundesgrenzschutz, BGS, ist eine Polizei des Bundes mit Aufgaben
wie Grenzüberwachung, bahnpolizeiliche Arbeitsfelder oder die Unterstützung
der Polizei der
Bei der Bundeswehr können Realschülerinnen und -schüler
eine Berufsausbildung absolvieren. Insgesamt werden sechzehn zivilberuflich
anerkannte Ausbildungen bei Heer, Luftwaffe und Marine angeboten. Junge
Frauen und
Bei der niedersächsischen Polizei gibt es 2002 etwa 550 Studienplätze
für Polizeikommissarsanwärter und
Alle, die sich für diese Ausbildungsmöglichkeiten interessieren, sind herzlich in das Jobcafè eingeladen. |
Garbsen, 17.9.2001 (stp). Buntes Treiben auf dem Garbsener Rathausplatz:
Am Wochenende vom 28. bis 30. September sorgen die Marktschreier vom Hamburger
Fischmarkt für Stimmung satt. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister
Wolfgang Galler werden drei Tage Waren aller Art lautstark an das Publikum
gebracht. Die Veranstaltung wurde auf Initiative des Garbsener Stadtmarketing
zum zweiten Mal in die Stadt geholt.
Das Spektakel beginnt am Freitag, 28. September, ab neun Uhr. Um 14.30
Uhr ist es dann so weit: Gotthilf Fischer leitet gemeinsam mit der Stellvertretenden
Bürgermeisterin Erika Böker die offizielle Eröffnung ein.
Alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich zum Singen und Schunkeln
mit Gotthilf Fischer eingeladen, der im Anschluss auch eine
Unter großem Geschrei wird um die Gunst der Käufer gerungen: Ob "Bananen - Fred" seine Früchte anpreist, ob "Wurst - Herby" sein Können als Europameister der Marktschreier unter Beweis stellt oder ob "Aal - Hinnerk" seine Witze erzählt - jeder Besucher wird von der Darstellung der Händler begeistert sein. Auch Samstag, 29. September, können von 9 bis 18 Uhr die Einkaufskörbe voll gepackt werden. Ein Höhepunkt um 14 Uhr: Starke Frauen und Männer können sich im Bierkrugstemmen messen. Tolle Preise warten auf die Teilnehmer. Am Sonntag, 30. September, sind die Marktschreier von 11 bis 20 Uhr aktiv. Ab 14 Uhr sorgt der Nachwuchs- Marktschreier- Wettbewerb mit anschließender Siegerehrung für Unterhaltung und Spaß. Man darf sich auf ein zugkräftiges, lautstarkes Händlerteam freuen, das den Besuchern einiges bietet und für quirlige Marktatmosphäre auf dem Garbsener Rathausplatz sorgt. |
Garbsen, 15.9.2001 (stp). Sicherheit ist ein
Thema, dass alle etwas angeht. Wenn Gewalttaten passiert sind, ist es zu
spät. Deshalb bekämpft der Garbsener Präventionsrat Gewalt
und Kriminalität dort, wo sie entstehen - damit sie nicht entstehen!
Ein Bericht über diese Arbeit und die Aktivitäten der letzen zwölf Monate stehen bei der Plenumsitzung des Präventionsrates am Donnerstag, 20. September, 18 Uhr, im Rathaus, Ratssaal auf dem Programm. Auch die Förderprojekte und Berichte aus den vier Arbeitsgruppen sind Themen. Diese vier Gruppen organisieren derzeit die Aktivitäten des Präventionsrates: AG Suchtprävention, AG Gegen Gewalt - Für mehr Sicherheit, AG Kinder- und Jugendkriminalität, AG Gewalt in der Familie. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Institutionen aus Garbsen sind herzlich eingeladen. Gäste können sich gern mit Anregungen, auch für zukünftige Projekte des Präventionsrates, beteiligen. Weitere Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle des Präventionsrates bei der Jugendpflege der Stadt Garbsen, Barbara Willhauck-Wilken, unter der Rufnummer (0 51 31) 7 07 5 71. |
Garbsen, 15.9.01, cpf. Wie bereits Ende August in einem Artikel über
die Frielinger Firma Laseroptik vom LeineBlick angekündigt wurde,
möchte die Familie Ebert, die diesen Betrieb leitet, möglichst
vielen Bürgern aus Frielingen und Umgebung ihre Planungen bezüglich
der Betriebserweiterung nahe bringen. Hierzu sollen alle Interessierten
am Montag, dem 24.09.2001, um 18.00 Uhr in der Grundschule Frielingen die
Gelegenheit erhalten, den Eberts „in die Karten zu schauen“, sich einen
Einblick in den gegenwärtigen Planungsstand zu verschaffen und mit
Anregungen und Fragen die natürlich begrenzten, aber dennoch vorhandenen
Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung zu nutzen. Mit Interesse
wird die Familie Ebert alle Vorschläge und Anregungen hinsichtlich
ihres Bauvorhabens aufnehmen, so Wolfgang Ebert in einem Gespräch
mit dem Autor dieses Artikels. Um den Bürgern das Projekt durchsichtig
zu machen, haben die Familienmitglieder in der letzten Zeit bereits mit
allen Anliegern des Baugrundstücks Informationsgespräche geführt
und Gedankenaustausch gepflegt.
Für alle, die es noch genauer wissen wollen, gibt es bereits 4 Tage früher, also am 20.09.2001, die Gelegenheit einer Besichtigung des Altbetriebs der Firma Laseroptik. Wer hiervon Gebrauch machen möchte, kann sich zwanglos und ohne Voranmeldung zum obigen Datum um 18.00 Uhr vor dem schönen Fachwerkhaus der Eberts in der Gneisenaustraße 14 einfinden. Von diesen Informationsmöglichkeiten, die im Rahmen einer sehr lobenswerten Öffentlichkeitsarbeit der Firma geboten werden, sollten natürlich insbesondere die Bedenkenträger Gebrauch machen. |
Auch ich möchte meinen Wählerinnen und Wählern einen
herzlichen Dank dafür aussprechen, dass sie mir ihr Vertrauen geschenkt
haben. Ich werde mich in gewohnter Weise für eine konstruktive Politik
einsetzen, die unsere ländlichen Stadtteile fördert.
Im Ortsrat Horst herrscht ein Patt. Die CDU hat einen Sitz verloren und damit ihr Wahlziel voll verfehlt. In Meyenfeld kam sie nur noch auf 35 Prozent. Im Wahlkampf hat sie im Gegensatz zur SPD nur ihren Ortsbürgermeisterkandidaten ins Blickfeld der Öffentlichkeit gestellt. Das Ergebnis war entsprechend. Die bisherigen Ortsratsmitglieder der CDU sind nicht mehr angetreten oder nicht gewählt. Weil es nun vier zu vier steht, hat die SPD der CDU eine Vereinbarung
angeboten, nach der die eine Hälfte der Wahlperiode die CDU und die
andere die SPD den Ortsbürgermeister stellt. Damit würde dem
Wählerwillen bei dem vorliegenden Unentschieden voll entsprochen.
Denn da ich nicht vorhabe, den Wählerwillen außer Acht zu
lassen, möchte ich der Ortsrätin der Unabhängigen, Frau
Thimian-Milz, dann den Vorschlag zu einer Vereinbarung machen, nämlich
dass sie mich bei der Ortsbürgermeister- Wahl unterstützt und
die SPD- Ortsratsfraktion im Gegenzug sie zur stellvertretenden Ortsbürgermeisterin
wählt. Diese Konstellation müsste auch im Sinne des Herausgebers
des Leineblicks, Wolfgang Siebert, sein, der folgendermaßen formuliert
hat: „Große Koalitionen führen zur Politik-
und Politikerverdrossenheit“.
|
Garbsen, den 12.9.2001, ws - Mit einer Erklärung von Gerhard Niederland, dem amtierenden Ortsbürgermeister für Horst, Fielingen, Schloss Ricklingen und Meyenfeld, setzen wir diese kleine Serie der Stellungnahmen und Wahlanalysen fort. |
![]() Im Wahlverhalten zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Wählern von CDU und SPD. CDU- Wähler suchen sich Ihre Kandidaten aus dem Angebot der CDU-Liste heraus. SPD- Wähler üben Parteidisziplin und wählen bevorzugt die Liste. Die CDU- Ortsratsfraktion wird daher auch in Zukunft in gesonderten Ortsratsfraktionssitzungen ihre Meinung bilden und diese in die Fraktion einbringen und nicht umgekehrt. Persönlich bedanke ich mich bei den Wählern. Ich bewerte es
als ein 'Danke' für meine kontinuierliche "Arbeit
vor Ort" und als Auftrag, als Ortsbürgermeister weiter in diesem Sinne
|
Garbsen, 11.9.2001 (stp) - Mit Fördermitteln des Bundesprojektes
"Medienkompetenzzentren in Büchereien / "Schulen ans Netz" konnte
die Stadtbibliothek Garbsen im Februar 2001 vier öffentliche Internet-
Plätze einrichten. Für die Verbindungskosten stellte die Deutsche
Telekom ein Startguthaben bereit.
Die Internet- Plätze haben in den letzten sechs Monaten rund 3.000 interessierten Besucherinnen und Besuchern genutzt, um die Möglichkeit die verschiedenen Angebote und Einsatzmöglichkeiten des World Wide Web kostenlos kennenzulernen. Ab 3. September kostet das 60minütige Surfen im Internet 5,00 Mark oder 15 Minuten 1 Mark 50. Das Ausdrucken oder Downloaden von Texten, Bildern etc. ist ebenfalls möglich. Auf Wunsch leistet die Stadtbibliothek Hilfestellung. Daneben sind CD-ROM- Selbstlernkurse zum Thema "Internet" im Angebot, die an den Arbeitsplätzen kostenlos genutzt werden können. Reservierungen sind unter der Ruf-Nummer 05137 / 703580 bei der Hauptstelle, Planetenring 9 oder 05131 / 490900 bei der Zweigstelle Berenbostel möglich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Politikverdrossenheit in Garbsen? - Kommentar von Wolfgang Siebert - In unserser aller Interesse: Die WahhlhelferInnen: Auch kurz vor 18 Uhr noch freundlich und hilfsbereit wie hier in Frielingen - während andere Garbsener sich nicht ein bisschen um die Wahl scherten. |
Auf den allerersten Blick hat sich nicht so viel verändert im
Stadtrat: Die SPD hat einen Sitz verloren, die CDU bleibt unverändert,
oder, wenn man es positiver formulieren will, gewinnt die drei Mandate
wieder zurück, die ihr vor den Wahlen durch den Austritt der drei
'Unabhängigen' verloren gegangen waren.
Also wieder so etwas wie eine 'große Koalition'? - Hoffentlich nicht, denn die Entstehungsgeschichte der Unabhängigen zeigt es: Große Koalitionen führen zur Politik- und Politikerverdrossenheit. Wie oft habe ich das gerade in den letzten 2 Jahren hören müssen: "Man kann doch sowieso nichts verändern. - Die machen doch immer was sie wollen." Zudem spricht die verheerend geringe Wahlbeteiligung in Garbsen (47,2%), die noch ein ganzes Stück unter der "katastrophalen" landesweiten Beteiligung (56,2%) liegt, eine deutliche Sprache: Die Mehrheit der Garbsener Wahlberechtigten hat sich von der Idee, am demokratischen Prozess in Garbsen teilhaben zu wollen verabschiedet. - Das muss das ehrenamtliche Rats- oder Ortsratsmitglied doch frustrieren: "Für wen schlage ich mir hier die Abende um die Ohren? ..." - Oder hat man sich etwa gemütlich eingerichtet im neuen Ratssaal und will vom Bürger nicht gestört werden? Die kommenden Monate werden es zeigen: Entweder alles läuft wie bisher oder die Chancen der neuen Konstellation werden genutzt: FDP und CDU haben z.B. nun zusammen so viele Stimmen, wie die SPD ... - Was tun die Grünen, die Unabhängigen? Wechselnde - an der 'besten' Lösung in der Sache orientierte - Mehrheiten wären kein Sündenfall ... |
Ortsrat Garbsen:
SPD klarer Sieger
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ortsrat Berenbostel:
CDU fast 50%
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6 (6) | 5 (5) |
Ortsrat Osterwald:
SPD knapp vor CDU
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 (4) | 4 (4) | - | - | - (1) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4 (5) | 4 (4) | 1 (-) | - | - |
- Kommentar von Wolfgang Siebert - |
Stellungnahmen zum Wahlausgang
Garbsen, 10.9.2001, ws - Der LeineBlick bietet Garbsener Politikerinnen und Politikern die Möglichkeit zur Wahlanalyse und Stellungnahme. Zunächst äußert sich Karsten Vogel, Meyenfelder Ortsrats- Kandidat der SPD: |
Dieses Ergebnis sehe ich vor allem als Auftrag der Meyenfelder Bürgerinnen und Bürger an, mich für sie darum zu bemühen, die Interessen Meyenfelds gegenüber den anderen Stadtteilen angemessen zu repräsentieren. Politik zu machen ist für mich keine Showveranstaltung, wie es einige der übrigen Kandidatinnen und Kandidaten offenbar verstanden haben. Für mich gilt auch weiterhin, Meyenfeld als lebendiges Dorf in einer modernen Stadt zu erhalten und behutsam zu entwickeln. Dafür will ich arbeiten.“ |
„Es ist erklärtes Ziel der Unabhängigen Garbsen, Baugelände für junge Familien in Garbsen dort zur Verfügung zu stellen, wo dies städtebaulich und ökologisch sinnvoll ist“, stellt Steinmetz ausdrücklich fest. Die Stadt Garbsen hat vor einigen Jahren damit begonnen, städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen anzuschieben, damit Planungsgewinne in die öffentliche Kasse fließen und für den Ausbau der durch die Bautätigkeit zusätzlich benötigten Infrastruktur zur Verfügung stehen. Diese Maßnahmen sind bisher alle nicht zu Ende geführt worden. Dabei ist dieses Instrument in besonderer Weise geeignet, die öffentliche Verpflichtung, Bauland im benötigten Umfang zur Verfügung stellen zu können, einzulösen. „Die Unabhängigen Garbsen fordern daher, dass künftig nicht nur alle Bauland-ausweisungen nach dem Verfahren einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme umgesetzt werden. Es soll auch erreicht werden, dass die Richtlinie über kommunales Bauland erhalten bleibt und an diese geänderte Rahmenbedingung angepaßt wird. Um den Sinn einer städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme, nämlich die Abschöpfung des Planungsgewinns zur Finanzierung der Infrastrukturkosten nicht zu konterkarieren, sollte künftig die Preisgestaltung für kommunales Bauland an die Grunderwerbskosten mit einem angemessenen städtischen Anteil gekoppelt werden“, so Steinmetz. |
Stadtfest am frühen Nachmittag:
Internationales Bühnenprogramm am Rathaus
- von Gilda Siebert
-
Tanzgruppe des Vereins der Griechen aus Pontos in Hannover
Garbsen, den 2.9.2001
- Dem etwas trüben Wetter entsprechend traf die Autorin das Stadtfest
in etwas melancholischer Atmosphäre an.
Alles wirkte und war wohl auch etwas satt vom leckeren Essen: Hier sei nur die asiatische Küche erwähnt, aus deren Töpfen ein knuspriger Gemüseduft nicht nur den halben Platz erfüllte, sondern auch hielt, was er versprach - und das zu zivilen Preisen. |
Auf dem Flohmarkt wurden zu dieser Zeit schon Waren zu Sonderpreisen
geboten.
Der Mittelpunkt des Festes aber gestaltete Jördis Coldewey, die das abwechslungsreiche Bühnenprogramm in kompetenter und verbindlicher Art moderierte. Hier kam durchaus die von den Veranstaltern beabsichtigte Internationalität auf, die ja bekanntlich die Würze eines gelungenen Stadtfestes ist. So könnte man weitermachen |
Aber auch Garbsener Gruppen beteiligten sich am Bühnenprogramm. Hier beeindruckte "Forever Fit" ... |
Garbsen, den 1.9.2001, cpf - Wohl behalten, wenn auch recht müde,
sind gestern abend die 19 Schüler der 10f des Johannes-Kepler-Gymnasiums
von ihrer Klassenfahrt nach Hause zurückgekehrt.
Eine Woche lang haben sie die mainfränkische Barockstadt Würzburg mit ihren prachtvollen Kirchen, einladenden Einkaufsstraßen und stimmungsvollen Weinlokalen in vollen Zügen genossen. Bei wolkenlosem Himmel war die Stimmung entsprechend heiter, obgleich die begleitenden Lehrkräfte gnadenlos eine ganze Reihe von Kulturbomben zündeten: Von der Festung Marienberg mit dem Mainfränkischen Museum über die Residenz der Fürstbischöfe bis hin zum Grab des Minnesängers Walter von der Vogelweide im Lusamgärtlein am Neumünster wurde alles mitgenommen , was Würzburg Romanisches, Gotisches und Barockes zu bieten hat - und das ist nicht gerade wenig. Wichtige Persönlichkeiten wie Balthasar Neumann, Giovanni Tiepolo, Echter von Mespelbrunn und Antonio Bossi haben nun ihren festen Platz in der Köpfen der Schüler gefunden. Damit auch die Freizeit nicht zu kurz kam, gab es Ausflüge in Würzburgs Badeparadies, nach Rothenburg o. d. Tauber und abends in die stimmungsvollen Freiluftschänken Würzburgs. Eine ausführliche Dokumentation der Reise findet sich unter der Adresse www.cheat-attack.de. |
Garbsen, den 1.9.2001, ws - Im Vorfeld er Kommunal- Wahlen meldeten sich zwei Kandidaten der Unabhängigen beim LeineBlick. Gern stellen wir ihr Anliegen vor: |
Als ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter der Stadt Garbsen liegt liegt ihm sehr viel daran, dass "behinderte und chronisch kranke Menschen ein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben haben." In seiner politischen Arbeit will er dazu beitragen, dass Garbsen behindertenfreundlicher wird. "Dazu gehört, dass behindertengerechtes Bauen im Vordergrund steht und die Menschen barrierefrei am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Sie sollen mitbestimmen und nicht verwaltet werden." |
Sie stellt gegenüber dem LeineBlick fest fest: "Ich gehöre seit fast 10 Jahren dem Selbsthilfe-Verein behinderter und chronisch kranker Menschen in Garbsen/Neustadt (e.V.) an. Als stellvertretende Vorsitzende vertrete ich schon seit Jahren die Belange behinderter und chronisch kranker Menschen. Schließlich war es mir nicht mehr möglich, weiter Mitglied der SPD zu bleiben. Deshalb schloss ich mich den "Unabhängigen" an. Ich werde weiterhin meine ganze Kraft für die Menschen einsetzen, welche in dieser Gesellschaft im Schatten stehen, weil sie eine Behinderung haben oder chronisch krank sind. Ich weiß von was ich rede, da ich selbst betroffen bin." Alle Kandidaten der Unabhängigen und das vollständige Programm finden Sie hier. |