Weltmeisterschaft in Lahti: Der Champion schlägt
zurück
Skispringen aus der Perspektive einer halb-erfrorenen
Zuschauerin
Super-Adam springt alle in Grund und Boden
Weltcup-Skispringen: Enttäuschung für Schmitt
und Hannawald
Heißer Tipp für Freunde des Skispringens
Rodeln: Silke Kraushaar neue
Europameisterin
Weltmeisterschaft in Lahti:
Der Champion schlägt zurück
Lieber Martin Schmitt,
zum erneuten WM-Titel im Skispringen gratuliere ich Ihnen herzlich. Ihre Leistungen haben mich begeistert. Durch Ihr technisches Können und Ihre Nervenstärke haben Sie die starke internationale Konkurrenz hinter sich gelassen und Ihren Titel verteidigt. Ich wünsche Ihnen für die kommenden sportlichen Herausforderungen weiterhin Erfolg und Glück. Ihr Gerhard Schröder Bundeskanzler |
|
"Wir haben gestern schon reingefeiert, um etwas Lockerheit reinzubringen",
sagt nach dem Springen Bundestrainer Reinhard Hess: ein recht ungewöhnliches,
aber erkennbar erfolgreiches Konzept um Weltmeister zu werden.
|
Im Regen stehen:
Skispringen aus der Perspektive
einer
halb-erfrorenen Zuschauerin
- von Maike Arens -
10km lange parkende Autoschlange. Nach kurzer Fahrt hielt der Bus an einer Hauptstrasse und wir mussten uns auf einen halbstündigen Fußmarsch machen, da die Mühlenkopfschanze in einen Berg gebaut ist, den man aus allen Richtungen über Wanderwege erreichen kann. Alle, außer den Springern und RTL, mussten zu Fuß laufen und so waren alle, bevor sie die Schanze erreichten, schon einmal eingematscht. Die Besitzer der anliegenden Häuser hatten ihre Garagen in Würstchen- und Glühweinbuden verwandelt, sowie unzählige Souvenirstände aufgebaut, so dass im Ort eine Kirmesstimmung herrschte. An der Schanze angekommen, mischten wir uns unter das gemeine Fußvolk,
da wir uns nur Stehplatzkarten leisten konnten. Kurz darauf bin ich auch
dem 10. Souvenirstand erlegen und habe mir eine Martin-Milka-Schmitt-Mütze
Gegen 12:00 wurde aus dem Schnee leider Regen, der auch bis zum Schluss der Veranstaltung nicht nachließ. Da holten sich auch die Letzten ihre Mützen vom Souvenir- Stand, war ja auch billig, nur 40DM, die Verkäufer können sich bei Petrus bedanken... Des weiteren wurden noch unzählige verschieden Tuten, Tröten, Sirenen und andere Krachmacher verkauft. Mit Erfolg, wie man bei den ohrenbetäubenden Sprüngen der Deutschen feststellen konnte. Das eigentliche Springen begann um 13:00. Damit die Kälte nicht zu sehr die Überhand nahm, feuerten wir auch sämtliche unbekannten |
Unsere Freunde aus Polen waren hinterher selig am Grölen und wir
machten uns auf den beschwerlichen Heimweg. Die Pfützen waren nun
bis zu 15cm tief und viele drohten völlig in ihnen zu versinken. Am
Wegesrand
Als die Karawanen an der Bus-Shuttle- Haltestelle ankamen, standen sie auf einem ca. 300m langem Gehweg. Dieser reichte allerdings nicht für die ca. 12000 Bus-Shuttle- Warter aus, so dass sie noch bis fast zum Mittelstreifen auf der Strasse standen. Alle 5 Minuten kam ungefähr ein Bus, in den dann 12000 Menschen versuchten einzudringen. Dies war mir aber bis 18:00 nicht möglich. Ich machte neue Bekanntschaften, durch die
Trotz allem werde ich nächstes Jahr wieder hinfahren, um Euch berichten zu können, was ein echter Fan alles auf sich nimmt, um einmal Günther Jauch im Bus vorbeifahren zu sehen... |
Weltcup- Skispringen in Willingen:
Super-Adam springt alle in Grund und Boden
- von Iris Kretschmer-Freitag
-
Malysz schien mit einer absoluten Leichtigkeit alles zu riskieren
und setzte seine grandiose Siegesserie fort, so dass er wieder einmal ganz
oben auf dem Siegertreppchen den ohrenbetäubenden Applaus entgegen
nehmen konnte. Für die kommende Weltmeisterschaft in Lahti muss ihm
die absolute Favoritenrolle zugesprochen werden.
|
Ziiiiiiieeh! Für Erheiterung sorgte der Österreicher Andreas Widhoelzl,
der bei seinem zweiten Sprung trotz offener Skihose noch einen eleganten
Telemark hinsetzte und den Groupies im Auslaufbereich so eine besondere
Attraktion bot.
|
Willingen, 3.2.2001, Nach Meldungen der Weltcup -Zentrale
waren am heutigen Samstag 38.000 Besucher nach Willingen angereist um Martin
Schmitt und Co. mit einem "Ziehhhhh" zu begrüßen.
Doch für unsere Topathleten Schmitt und Hannawald verlief der erste
Durchgang enttäuschend. Die Sprungweiten reichten nicht
Martin Schmitt trägt es mit Fassung; er wird zitiert mit
"So ist Sport. Da hilft kein Jammern.
|
Die Sieger des Einzel-Weltcups 1. Ville Kantee
Webcam
3 ist nun auch online und zeigt die Springer direkt in der Kanzel (Adlerhorst)
des Anlaufturms!
|
Am Freitag 02.02.2001 findet ein TEAM-Weltcup Skispringen statt! Derzeit sind rund 75.000 Eintrittskarten für das
|
Jetzt haben aber die Zuschauer, die für die ausverkauften Stadien am Samstag und Sonntagbkeine Karten bekommen haben, die Möglichkeit, preiswert einen weiteren Weltcup in Willingen life mit zu verfolgen. Die Eintrittspreise werden nicht angehoben:
Auch am Freitagabend ist der Eintritt für alle Besucher der Eröffnungsfeier um 18.00 Uhr frei, bei der Sportler vorgestellt und eine Mischung aus Laser- und Feuerwerksshow mit Musik begeistern sollen. Ausführliche Informationen und Kartenbestellung gibts hier:
Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier |
Bitte lassen Sie dem LeineBlick
durch Anklicken des Banners ein paar Pfennige zukommen! Danke!
meldung am 10.1.2001: Willingen
hat kurzfristig weiteren Weltcup an Land gezogen:
Zuschauer brauchen aber nur Trainings-Preise zu zahlen! Eintritt: nur 15 DM für Erwachsene, 7 DM für Jugendliche, Kinder frei. Mehr... |
Für das 1. Weltcup-Springen am Samstag, dem 3.2.2001, gibt es nur noch wenige Eintrittskarten, während für das 2. Springen am Sonntag, dem 4.2.2001, noch Karten in allen Blöcken zu haben sind. Der LeineBlick wird von diesem Großereignis berichten. Der Um- und Ausbau der Mühlenkopfschanze zu einer modernen Großschanze ist erfolgreich abgeschlossen. Man hofft, dass die Weltelite der Skispringer auf der neuen Schanze |
1999 gewann beide Weltcup-Spingen der Japaner Noriaki Kasai mit 132,5 m / 124,5 m und 127 m / 128 m . Im letzten Jahr gab es wieder einen Doppelerfolg bei beiden Springen. Andreas Widhoelzl aus Österreich siegte mit den Weiten von 127 m / 130 m und 135 m / 116,5 m . Um mit Günther Jauch zu sprechen, die „Schmittmania“ wird sich fortsetzen, auch wenn es mit einem Sieg bei der Vierschanzentournee nicht geklappt hat. Eintrittspreise & Kartenbestellung hier
|
|
Unsere drei Power-Frauen feiern Dreifach-Triumph
im Rodeln:
Silke Kraushaar neue Europameisterin - von Iris Kretschmer-Freitag - |
Weltmeisterin Sylke Otto / 170 Pkt. (Bild 3) aus Oberwiesenthal und... |
... Barbara Niedernhuber / 145 Pkt. (Bild 4) aus Königssee durch. Was in Garbsen heute als Regen vom Himmel fiel, war an der 1601 m langen
Bob- und Rodelbahn, auf der Höchstgeschwindigkeiten bis 150 km/h erzielt
werden, in Winterberg ab Mittag starker Schneefall, so dass die Halbfinale
und Finale nicht mehr ausgetragen werden konnten. Stattdessen wurden die
morgentlichen Qualifikationsläufe als Wertungsdurchgänge
gerechnet.
Wenig Zeit zum Ausruhen bleibt den Spitzensportlern im Jahr 2001, denn nach Winterberg geht es weiter nach Igls, Altenberg, Nagano, Salt Lake City, Lake Placid und letztendlich am 19.2.01 nach Calgary in Kanada zur Weltmeisterschaft. Wünschen wir unseren Athletinnen und Athleten für diese Wettkämpfe weiterhin viel Erfolg. zurück |